SbZ-Archiv - Stichwort »Verse Gedichte«

Zur Suchanfrage wurden 298 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 5

    [..] bereits publizierten und noch unveröffentlichten Gedichten aus den Jahren -. Chronologisch geordnet und auf Perioden aufgeteilt, bietet das Buch eine Übersicht von Wagners lyrischem Schaffen von seinen Anfängen bis heute, versehen mit einem ausführlichen Nachwort von Christina Rossi und einem Quellenverzeichnis. Der scheinbar nicht uneitle Titel ,,Gold" bezieht sich jedoch auf das gleichnamige Gedicht, in dem die Verse ,,In der Not wird das Gold gewogen und in der/ Ve [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 17

    [..] ahr haben die Jüngsten unter Leitung von Karline Folkendt wieder Gedichte vorgetragen. Viele Jugendliche hatten diese bereits zu ihrer Zeit in der Kindertanzgruppe gelernt und konnten sie leise mitsprechen. Es war wirklich toll, wie selbst die Kleinsten ihre Verse vor versammelter Gemeinde auswendig vortrugen. Zum zweiten Mal hat die Jugendtanzgruppe im Programm mitgewirkt und der Gemeinde ein Lied vorgetragen. Dieses Jahr sangen wir ,,Leise rieselt der Schnee", passend zum S [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 6

    [..] und Rosimund" () Gelegenheitsdichtungen und den Band ,,Gedichte" (), aus dessen Erstausgabe ,,Weinhumor" übernommen wurde. Das hier abgedruckte Gedicht ist der Anthologie ,,Kurzschlüsse. Deutsche humoristische Verse aus Rumänien", Jugendverlag Bukarest , S. -, entnommen. Weinhumor Her! Und her! Und immer her mit dem Sorgenbrecher! Her! denn mich verlanget sehr nach dem vollen Becher! Füllt und füllet, wenn er leer, füllet immer wieder! Hei! wie macht die Herz [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 9

    [..] s Mengden in kleiner Auflage herausgegeben hat. Er enthält Gedanken und Ideen zu unterschiedlichsten gesellschaftlichen und politischen Themen, aber auch Gelegenheitsgedichte, wie jenes zum Tode seiner Cousine und Ziehschwester Mausi im Frühjahr , das mit folgenden Versen endet: In das große Meer des Schweigens treten wir wieder ein ­ und alle unsere Liebe wird bei euch Lebenden sein. Es sind Verse, die Einblick erlauben, in das, was den Nachrichtentechniker und Komm [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 21

    [..] hael Kräutner, gebar ihm zwei Kinder. Sohn Manfred und Tochter Susanne standen später ebenfalls auf der Bühne, wenn die Mutter Regie führte. Elf Jahre arbeitete die Jubilarin noch bei der Firma Sarstedt Nümbrecht/Drabenderhöhe, wo man sie ,,Dichterin für Gelegenheitsverse" nannte. Auf Bestellung habe sie zu Geburtstagen, Jubiläen und Weihnachtsfeiern kleine Verse geschrieben. Ursula Schenker Blasmusik, Gegrilltes und Kinderspiele am Vatertag Das Blasorchester Siebenbürgen-Dra [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 8

    [..] Gedichte wirken wie Erlebnisberichte, die nicht aufhören. Nicht zufällig hat der Autor die erste Gedichtfolge von Gedichten ,,hierzulande/ das lied bringt kumpane mit" seines neuesten Gedichtbands ,,Die Angst der Parkbank vor dem Abendrot" vor jene Gedichte gestellt, die er ,,aus rumänien/ legt zertanzte schuhe auf die waage" nennt. Frieder Schuller ist angekommen. Aber er schreibt aus der Erinnerung heraus ,,mit versen in den zähnen" (S. ) über Ankommen, Verlust, übe [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 27

    [..] von uns bestiegen den Kirchturm des Doms. Beim Eingang in die Gedächtniskirche ist ein Standbild von Dr. Martin Luther. Auf dem Boden steht das berühmte Zitat, das in die Geschichte einging: ,,Hier stehe ich und kann nicht anders ...". Beim gemächlichen Spaziergang am Rheinufer konnte man folgende Verse lesen: ,,Hoch über Deutschlands großem Strom, grüßt schon von weitem der Speyrer Dom." Ein zutreffender Spruch! Nachmittags fuhren wir zurück ins Hotel. Es war noch sehr viel [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 14

    [..] skomitees erging am . Dezember und wurde von Stalin unterzeichnet. Aus Rumänien wurden zwischen und Deutsche in sowjetische Arbeitslager verschleppt, wo sie zwischen und Zwangsarbeit leisteten. Der Band ,,Lagerlyrik" ist zum . Jahrestag der Deportation erschienen. Er sammelt Gedichte, Fotografien, Zeichnungen, Lieder, Verse, Reime und Sprüche der Deportierten selbst und dokumentiert ihr Leben und vor allem ihr Leiden in den Arbeitslagern, aber a [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2016, S. 7

    [..] wäll wurde als Überschrift dieses Berichtes übernommen. Es ist nur zu wahr, wenn es darin heißt: Denn det (sachsesch) Schreiwen hu mer nïet gelyirt. Nuerr det Riëden! Adruint ä senjem Dialekt. Trotzdem gelingen ihr hübsche Verse, die an Kinderlieder erinnern, wie De hiesch Bruetj zeigt. Walter-Georg Kauntz, der Puschke' Walter, erzählte drei lustige Geschichten: Der Dånnerschmarter Dialekt, Hätt noch schlimmer kommen können und De Kram ian der Schubkuarr. Alle drei können nac [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 13

    [..] s bereits Gesagte will neu erfahren werden. Wir blättern um zum nächsten Gedicht auf Seite . Es beginnt, titellos, mit der Frage: ,,Ist die Welt so kurz geworden/ dass jedes Wort zu lang ist/ sie zu messen ..." ­ Wir lesen die ungleich langen, von keinen Satzzeichen zerteilten Verse bis ans Ende ohne Punkt und sind uns nach jeder Seite gewisser, mit dieser Seiten umfassenden Gedichtsammlung eines jener Bücher zu haben, nach denen man gern immer wieder greift. Zustände, [..]