SbZ-Archiv - Stichwort »Verse Zur Schenken«
Zur Suchanfrage wurden 55 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1986, S. 8
[..] hein Gedichte Wolf von Aichelburg: Aller Ufer Widerschein Gedichte; Seiten; DM . - Dieses Bändchen vereinigt schönste Gedichte des bekannten Lyrikers. Genaue und klare Sprache, Bildhaftigkeit und Gedankentiefe werden in Aichelburgs Versen zu einer Einheit von Inhalt und Form, die den Leser immer wieder bereichert. Der Wunderbaum / Die schönsten Märchen aus Siebenbürgen Herausgegeben von Eva Lubinger; Seiten; DM . - Aus der Fülle derHaltrich-Märchen ausgewählt und s [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 3
[..] traße a, D Schliersee , bestellt werden. Ein Band beglückender Gedichte von Hans Diplich ,,Zur gefälligen Stunde, Angewandte Gedichte", Seiten, Leinen, J. G. Bläschke Verlag, A- St. Michael, DM ,--. Der Untertitel ,,Angewandte Gedichte" könnte als aufgetakelte Bezeichnung für ,,Gegenheitsgedichte" mißverstanden werden, wären die Verse des nun schon jährigen banater schwäbischen Dichters nicht alle wohlgelungen, obschon natürlich nicht jedes dem anderen gleic [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1981, S. 8
[..] groß plakatiert war. i Die Ankündigung im ,,Fehmarnsches Tage« blatt" brachte jedoch mehr Gäste als gedachi, Auch war es ein prächtig warmer Meersom.« merabend, als klein und groß der Ferienfreii« zeitgruppe in siebenbürgischer Tracht in deii vollen Saal hineinmarschierten. Freundlichste Begrüßung der Kurdirektion, anschließend eiii Wortbeitrag ,,Kulturraum der Siebenbürger Sachsen", in den sich Lieder, Gedichte, lustige Verse in Mundart und Tänze harmonisch einfügten. Es gi [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1981, S. 4
[..] rbrochen werden konnten. Paul Rampelt als Gast brachte aus seinen Gedichtsammlungen in sächsischer Mundart: einige --besonders auf Erfahrungen und Erlebnisse von Aussiedlerri in dieser neuen Welt' abgestimmte -- Verse zu Gehör, die mit viel Beifall aufgenommen, wurden. - · Es blieb nicht aus, daß zwischendurch unter reger Beteiligung aus dem Stegreif gesungen wurde. ,,Af deser Ierd" und ,,Kein schöner Land" fügten sich in den Rahmen des Abends ebenso ein, wie das zum Ausklang [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1972, S. 7
[..] uch: ,,Saksesch Wält a Wirt uch Beld" Am liebsten möchte ich es Euch auf ,,sächsisch" erzählen, wie mich dieses Buch, als ich es hier in Wien wieder in der Hand hielt, in die friedliche, heile Welt unserer Kindheit versetzte. Wenn unsere Mutter uns gegen Abend um sich sammelte -- sie hatte Ruhe und Zeit für uns -- und uns vorlas. Wenn wir Kinder wetteiferten, wer von uns rascher das Verschen auswendig konnte -- manch ein Vers blieb uns bis heute in Erinnerung --, so ,,erlebte [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1971, S. 7
[..] rtigkeit -- in der die echte Polarität von Licht und Dunkel meist wieder zur Dualität von Licht und Finsternis und die Nacht dabei letztlich als Gottesferne verteufelt wird. Demgegenüber wird die ,,Nacht des Heils", der Versenkung, der Gnade, Offenbarung und Berufung wiederum zur großen Gebärerin des Anfangs, vor allem in der Weihnacht und Osternacht. Zum Schlüsse, da ,,transpersonale Erfahrungen" von Dichtern herangeführt werden, klingt auch das ,,Nachtlied" Nietzsches an, d [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 6
[..] rin schilderte den genauen Ablauf eines Weihnachtsfestes in Siebenbürgen, von einer Dorfpfarre aus gesehen. Wenn dann die hellen Kinderstimmen altvertraute oder auch uns unbekannte, der Vorfreude gerecht werdende Verse aufsagten, stiegen den Alten unwillkürlich die Tränen in die Augen. Als einleitende Sprecher traten drei Paare auf, die Nord-, Mittel- und Südsiebenbürgen in Originaltrachten und Originalkirchenmänteln verkörperten. Die Volkskunstgruppe in weißen, gestickten Tr [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 2
[..] re noch zu erwähnen, daß diesen Mann, der sich um sein Volk verdient gemacht hat, gewinnende und hilfsbereite Herzlichkeit auszeichnete. Das war die Gottesgabe, die von ihm ausstrahlte. Ein ganzer und guter Mensch! Es drängte ihn manchmal, Gedanken und Empfindungen in Verse zu fassen. Daß ihm als Ernte des Lebens Weisheit und Harmonie beschert wurden, spricht sein hier folgendes Gedicht überzeugend aus. Heinrich Zillich Lebensabend Die Sonne sinkt, in Abendglut verdämmern Ber [..]
-
Beilage LdH: Folge 179 vom September 1968, S. 2
[..] ist. Diese Gewißheit aber, Kraft und Trost im Leben und Sterben schenkt uns der Glaube der Väter, der alte, wahre Christenglaube, wie er in Bibel und Gesangbuch zu finden ist. Wie erhebend, stärkend und tröstend sind doch Vibelworte und Gcsangbuchverse, wie Worte aus Pfalm : ,,Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück, denn Du bist bei mir!" Odei Verse wie diesen von Gpitta: ,,ch steh in meines Herrn Hand und will drin stehen bleiben. Nicht Eiden [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 11
[..] nene Sommerheft der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter", München, ist so reichhaltig, daß wir nur einen Teil der Beiträge erwähnen können. Vor allem fällt ein Aufsatz des Herausgebers und Schriftleiters Heinrich Zillich über ,,Unsere Frauen im letzten Krieg" auf, der ihr bitteres Los und ihre Leistungen ehrfurchtsvoll würdigt. In zwei Gedichten wird dasselbe Thema nochmals erschütternd vorgetragen; die Verse stammen von Trude Geißler und H. Zillich. Mehrere Aufsätze befas [..]