SbZ-Archiv - Stichwort »Von Der Wiege Bis Zur Bahre«
Zur Suchanfrage wurden 42 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 17
[..] nbürgischen Maldorf Maldorf, mit der Filiale Hohndorf, war meine erste Pfarrgemeinde. Hier, wie in allen siebenbürgischen Kirchengemeinden, wurde Brauch und Sitte ernst genommen und würdevoll gelebt. Von der Wiege bis zur Bahre bestimmte die Tradition das Leben des Einzelnen und der Gemeinschaft. Als einen besonders schönen Brauch habe ich in Maldorf die Taufe eines Kindes kennen gelernt. Ob bei seiner Geburt die Glocken läuteten, weiß ich nicht mehr genau. Wichtig war jedoch [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 6
[..] inz (links). Foto: Hermannstädter Zeitung Für die Stadt ist der Reiter ein Wahrzeichen; er schmückt Bierkrüge, Kinoplakate und das Stadtlogo. Wie ein unsterblicher Pate begleitet er den Einheimischen von der Wiege bis zur Bahre, obwohl niemand genau weiß, wen der Reiter eigentlich darstellt oder wer ihn geschaffen hat. Zumindest der ersten Problematik scheint die Wissenschaft auf der Spur zu sein. Neuerdings hat der Würzburger Carsten Busch ein Buch veröffentlicht (,,Der Bamb [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 7
[..] de: ,,Es war in ihm dieser Widerschein einer großen Liebe, die sich auf jene übertrug, die um ihn sein durften. Und es war keine Furcht in ihm." Unter diesen Vorzeichen nun den G. A. Kleins von der Wiege bis zur Bahre nachzuzeichnen, wäre beinahe überflüssig. Denn mehr als eine Bestätigung dieser vom Elternhaus geprägten Lebenshaltung findet man kaum, wohl aber folgerichtig eine erfolgreich bestandene Reifeprüfung, ein erfolgreiches Studium der Nationalökonomie und [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 17
[..] sem Gottesdienst! Dass dies so war, verdanken wir der besonderen Eigenart unserer siebenbürgisch-sächsischen ,,Volkskirche", deren entscheidendes Merkmal darin bestand, dass man von ihr begleitet war von der Wiege bis zur Bahre, in allen Situationen des Lebens, fn Leid und Freud. Sie hat von der Taufe bis zum Begräbnis. In ihr war man umgeben von der Gemeinschaft der Nachbarn und Nachbarinnen, getragen von den alten, unverbrüchlichen Ordnungen, eingebunden in das ganze mensch [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2001, S. 7
[..] t der Arbeit begann, erkundigte sich die Organisatorin wohlweislich bei ihrem aufgeschlossenen Bürgermeister, wie weit sie mit der von ihr geplanten Ausstellung zum Thema STÜHLE, ein Objekt ,,das uns von der Wiege bis zur Bahre begleitet", gehen könne. Walter Brilmayer, nichts ahnend, antwortete voller Vertrauen seiner langjährigen Leiterin des Stadtarchivs: ,,Antje, mach was du willst", und ging in den wohlverdienten Urlaub. Und Antje machte das, was sie sich vorstellte - un [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 16
[..] ten Zeiten, in denen ,,Lebensordnungen einer Nächstenliebe, die den einzelnen schützend umfingen", das siebenbürgisch-sächsische Gemeindeleben prägten. Zitat: Jeder fühlte sich geborgen und beschirmt von der Wiege bis zur Bahre. Der einzelne wußte, daß ihn die kirchliche Gemeinde und die verfaßte Nachbarschaft begleiten und tragen werden, was immer an Mißgeschick ihn heimsuchte, sogar wenn er mutterseelenallein verblieb... Die Begleitung des einzelnen beginnt bei der Geburt, [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 11
[..] Schilling zur Spende für das Krankenhaus in Temeschburg (Projekt Dr. Poigenfürst) bei. Die Nachbarschaften sind im besonderen um den persönlichen Kontakt zu ihren Mitgliedern bemüht: ,,Betreuung von der Wiege bis zur Bahre", so der Leitspruch ihrer Arbeit. Der Seniorenkreis, der allmonatlich zusammenkommt, hofft auf Zuwachs aus dem Kreis der ,,Jungpensionisten". Der Tanzkreis der Älteren, der sich nach Auflösung der Jugendvolkstanzgruppe zu monatlichen Treffen mit oder o [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 1998, S. 10
[..] it diesem Schicksal. Längst kann die Kirche ihre eigenen Aufgaben nicht mehr finanzieren. Das Hervorstechende an den Siebenbürger Sachsen war bis in die Gegenwart hinein, daß sie füreinander sorgten. Von der Wiege bis zur Bahre wurden dem beigestanden, der eben der Hilfe bedurfte. Die Nachbarschaften - bezeichnenderweise gibt es diesen Begriff in Siebenbürgen in der Mehrzahl - sprangen ein: sie bauten das Haus für die Neuvermählten oder die Zugezogenen, sie übernahmen die Bes [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 18
[..] e A. B. in Siebenbürgen, Rumänien, verdient gemacht. Noch eines zu seinem Abschied: Unser Mundartdichter, Ernst Thullner, hat in seinem Gedicht: ,,De Biet-Klok" (Die Betglocke) das Leben des Menschen von der Wiege bis zur Bahre verdeutlicht und gezeigt, wie die Glocke es mit ihrem Klang begleitet. Im letzten Vers heißt es dann: ,,Ister wid se mer erklängen, wänni kit dot selich Ist? - Do den heschten Iw'te Fridden mer är ierzä Stamm verhiszt; Do se sprächt: Bim bam, bim bam, [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 4
[..] hädigen. Für uns in Siebenbürgen ist der Nachbar als Frucht jahrhundertealter Übungen und Erfahrung der gute Nachbar, der sich als Helfer und Beistand zu erkennen gibt, der schützend zur Stelle ist ,,von der Wiege bis zur Bahre". Inwieweit wurde Hans Bergel als der gute Nachbar dargestellt und welcher Dienst wurde seiner ,,Mutterkirche" und dem ,,Volk seiner Väter" erwiesen, indem man ihn im Film mit dem getrübten Blick dessen auf uns blicken läßt, der vor nahezu dreißig Jahr [..]









