SbZ-Archiv - Stichwort »Wahlen«

Zur Suchanfrage wurden 1352 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 5

    [..] ungen vor. Anschließend leitete K. Schönauer die Wahl. Sie hatte folgende Ergebnisse: Vorsitzender: Dr. Schuster, Stellvertretende Vorsitzende: Lautner und Sonntag, Kassenwart: Bodendör,,Ketzern" und Wahlen fer, Schriftführerin: Fr. Paul, Frauenreferentin: Fr. Reissenberger, Kulturreferent: Rampelt, Kassenprüfer: Reissenberger und Schuster. Der neugewählte Vorsitzende dankte für die Würde, doch wisse er, daß es mehr eine Bürde sei. Er hoffe, zusammen mit seinen Mitarbeitern d [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 2

    [..] Es sagte Voltaire: ,,Die meisten Menschen sind, um glücklich zu sein, nicht gescheit genug oder nicht dumm genug." · Henri Tisot: ,,Eine Diktatur ist ein Land, in dem man die Ergebnisse der nächsten Wahlen atts dem Panzerschrank der Regierung stehlen kann." Wenn ein Gespräch einer Einführung bedarf, dann dieses. Rolf S c h u l l e r , der jährige Hermannstädter Techniker und überzeugende Autodidakt, erarbeitete sich im Laufe der Jahre die Stellung eines überlegenen Kenners [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1970, S. 1

    [..] ngsschreiben und Telegramme verzeichnet, in denen allgemein die Anerkennung für die Richtung und den Inhalt der Tätigkeit unserer Landsmannschaft zum Ausdruck kam. Ferner wurde üb er das Ergebnis der Wahlen und die Besetzung des Vorstandes für die nächsten zwei Jahre berichtet sowie der Versuch unternommen, den inneren Gehalt und das Wesen einer regen un d freimütigen Aussprache zu kennzeichnen, die nach der übereinstimmenden Meinung befragter Teilnehmer diesen Verbandstag üb [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 2

    [..] Industrie und Gewerkschaften plädierten für große Koalition Wien, . März Gleichsetzungen sind gefährlich und irreführend. Österreich ist nicht England oder die Bundesrepublik Deutschland. Die Wahlen der Abgeordneten zum Nationalrat vom . März haben bekanntlich zum ersten Mal seit der Sozialistischen Partei Österreichs (SPÖ) nicht bloß eine stimmenmäßige Mehrheit, sondern auch einen Mandatsvorsprung von Nationalratssitzen gegenüber der österreichischen [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 1

    [..] tionen beschlossen. Der rumänische Außenhandelsminister hatte mit mehreren deutschen Großunternehmen Unterredungen, die u. a. Kooperations- und Lizenzverträge betrafen. Wahlergebnis in Österreich Die Wahlen in das Parlament, den Nationalrat der Republik Österreich vom Sonntag, dem . März, brachten folgende Neuverteilung der Mandate: Sozialistische Partei Österreichs (in der vergangenen Legislaturperiode ) österreichische Volkspartei (vorher ) Freiheitliche Partei Ö [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 4

    [..] chlichem Ermessen dürfen Sie nach Entlassung aus der Staatsbürgerschaft bei einer Besuchsreise in Rumänien mit keinen Schwierigkeiten zu rechnen haben. Eine Jahresversammlung in München und Bayern Neuwahlen in Kreisgruppe und Landesgruppe Über die landsmannschaftliche Arbeit in der Kreisgruppe München in den vergangenen Jahren berichtete anläßlich der Hauptversammlung am . . der Vorsitzende Dr. Wilhelm Bruckner. Er verwies auf die geselligen Abende, die kulturellen Veranst [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 1

    [..] r Hauptversammlung am . . (Bußtag!) um Uhr in das Altenheim in Drabenderhöhe ein. Tagesordnung: . Bericht des Vorstandes . Kassenbericht . Aussprache . Entlastung des Vorstandes . Neuwahlen . Anderweitiges Sollte die Hauptversammlung nichtbeschlußfähig sein, wird für . Uhr ein neuer Termin festgesetzt. Die Hauptversammlung ist dann, ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen, beschlußfähig. Der Vorstand Das Bürgertum hat sich in unserm Volk ein Gewächs [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 2

    [..] aßgabe des bestehenden Wahlgesetzes aus, das seine Herkunft allerdings indirekt auch aus dem Wählerwillen ableitet. Das geltende Verhältniswahlrecht gibt einer kleinen Partei, die in diesen Bundestagswahlen fast halbiert wurde, die Möglichkeit, Zünglein an der Waage zu sein und darüber zu entscheiden, welche der beiden Großparteien ans Ruder kommt. Das Schweizer Wahlrecht würde der CDU als der zahlenmäßig stärksten Partei eine entsprechende Vertretung in der laut Verfassung v [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1969, S. 7

    [..] c a s, interviewte Bundeswirtschaftsminister Prof. Schiller, der vor dem Antritt seiner Reise nach Rumänien stand. Prof. Schiller gab seiner Freude über den bevorstehenden Besuch AusZu den Bundestagswahlen Zu den bevorstehenden Wahlen in den Deutschen Bundestag ist darauf hinzuweisen, daß die selbstverständliche Schlußfolgerung aus dem Wahlrecht die Wahlpflicht Ist. Sie Landsmannschaft, deren offizielles Organ die Siebenbürgische Zeitung Ist, enthält sich jeder parteipolitis [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 5

    [..] politische Lage, die Ereignisse in der Tschechoslowakei, den Vietnamkonflikt, die Auseinandersetzungen im Nahen Osten, die Präsidentenwahl in den USA, die Wahl des Bundespräsidenten in Berlin und die Wahlen in die Große Nationalversammlung in Rumänien. Besondere Aufmerksamkeit wandte er der traditionellen Position Rumäniens zwischen West und Ost zu. Weltpolitik und alte Heimat Die Bukarester Regierung, insbesondere Staats- und Parteichef C e a u s e s c u , haben wiederholt d [..]