SbZ-Archiv - Stichwort »Walter Bonfert«

Zur Suchanfrage wurden 553 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 24

    [..] dem . . , auf dem Münchner Nordfriedhof statt. Weinet nicht an meinem Grabe, gönnet mir die ew'ge Ruh', denkt was ich gelitten habe, eh' ich schloss die Augen zu. Nach geduldig ertragenem Leiden hat Gott meinen lieben Mann, unseren guten Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder und Onkel Hans Walter Teutsch *am. . in Heitau t am . . in Wertheim zu sich gerufen. In stiller Trauer: Edeltraute Teutsch, geb. Bonfert Tochter Traute mit Familie Sohn Walter mit Famil [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 12

    [..] rt mit einem ,,Adagio und Allegro" von Robert Schumann, bevor Dorothea Gina Fleiss ihre exquisite Ausstellung ,,Abstrakte Acrylbilder" und Joachim Czernek ,,Schlesische Nobelpreisträger" präsentierten. Durch das Programm führte Dorothea Walter. Der Samstag begann traditionell mit einem farbenfrohen festlichen Trachtenumzug vom Haus der Heimat zum Gemeinschaftshaus Langwasser. Die Begrüßung erfolgte durch Wolfgang Beitrag für zusammenwachsendes Europa Deutsch-Rumänischen Gesel [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 7

    [..] . Juni Siebenbürgische Zeitung Seite Pioniere, kreative Köpfe, Gelehrte Landsmannschaft zeichnet Walter König mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis aus In gebührend feierlichem Rahmen fand am Pfingstsonntag die diesjährige Preisverleihung in der St. Paulskirche zu Dinkelsbühl statt. Geehrt wurden Hans Reiner Polder mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreis, Dr. Edit Szegedi und Armin Mühsam mit dem ErnstHabermann-Preis, und Prof. Dr. Walter König m [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 12

    [..] nterm Regenschirm), das sächsische Tänze (mit der Großscheuerner Tanzgruppe unter der Leitung des Lehrerehepaares Waltraud und Michael Guist) und Mundartgedichte sowie Lieder und Instrumentalmusik {Die Rosmareiner unter der Leitung von Walter Griebel) enthielt. Insgesamt gab es drei bis acht Neuinszenierungen je Spielzeit, wobei die Hermannstädter Schauspieler weit über -mal vor rund , Millionen (!) Zuschauern auftraten. Davon entfielen etwa Prozent der Aufführungen [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 35

    [..] f in Bensheim statt. Wenn dieKraft zu Ende geht, ist Erlösung Gnade. In stiller Trauer nahmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester und Tante Malvine König geboren am . . in Heitau gestorben am . . in Greifenberg Wir gedenken ihrer in Liebe und Dankbarkeit: Walter König, Sohn, mit Familie Christa Schulz, Tochter, mit Familie Karl König, Sohn, mit Familie Doris Weber, Tochter, mit Familie Erna Reihl, Schwester Anverwandte [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 3

    [..] Karin Gündisch im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul, (Zugang ), Saal . Stock. Einführung: Karin Servatius-Speck, Stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft. Cornelie Sonntag-Wolgast, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern. . Uhr: Preisverleihungen -- Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis an Prof. Dr. h.c. Walter König, Laudatio: Dr. Günther H. Tontsch; - Ernst-Habermann-Preis an Edith Sz [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 5

    [..] der Münchner Residenz ermöglichen soll. Initiator der Benefizveranstaltung war Westermayrs Lehrer und langjähriger Leiter des MünchenerMusikseminars, der aus dem siebenbürgischen Mühlbach stammende Walter Krafft, organisiert wurde der Klavierabend in Zusammenarbeit mit der Union der Vertriebenen (UdV) und ihrem oberbayerischen Bezirksvorstand Andreas Orendi. Schirmherrin des Konzerts war die Derjunge Pianist Leonhard Westermayr. Europaabgeordnete Gabriele Stauner, die in ein [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 9

    [..] . April Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Markante Persönlichkeit des Kronstädter Musiklebens Zum . Geburtstag von Walter Erhard Schlandt: Musikpädagoge, Pianist, Organist, Chor- und Orchesterdirigent Kurz vor Ostern besuchte ich meinen Bruder Eckart Schlandt in Kronstadt. Im Bewusstsein des nahenden . Geburtstages unseres Vaters sah ich seinen Nachlass durch: alte Fotoalben, Zeitungsartikel, Konzertkritiken und zahlreiche Aufzeichnungen. Ich fand, da [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 5

    [..] nlichkeit zum Vorsitzenden gewählt, deren Verbindung zu Siebenbürgen, vom wissenschaftlichen Interesse und nicht von der Herkunft bestimmt worden war; seine Nach-! folgern Dr. Ernst Wagner (-) und Prof. Walter König (-) waren zwar siebenbürgischer Herkunft, hatten jedoch in Deutschland studiert und sich hier in Forschung und Lehre etabliert. In den drei Jahrzehnten ihres Wirkens haben die ,,Gründer", den satzungsmäßigen Auftrag umsetzend, ,,im Geiste der Völke [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 4

    [..] rden. Der Meister ist eine Mannschaft, der ausschließlich Deutsche angehören. Die Macher sind Trainer Hans Kraus und einige Rumänen und Juden, ,,diejedoch begeistert.bei der Sache sind", berichtet Walter Lingner, der dieser Meistermannschaft als -Jähriger angehört. Als die Auch auf dem Dorf wird gleich nach dem Krieg wieder Handball gespielt. In Lowrin in der Banater Heide beispielsweise, wo Anton P. Petri das Handballspiel einführt und die ersten Spiele gegen Tem [..]