SbZ-Archiv - Stichwort »Wappen Sw Schuller«

Zur Suchanfrage wurden 249 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 5

    [..] , wie ich meine, harmonische Verhältnis zwischen den einzelnen Gruppen und der großen Gemeinschaft der Sachsen jenseits aller Geographie. Jede Gruppe führte feierlich das Bild der Kirche, die Flagge und das Wappen ihres jeweiligen Heimatortes in Siebenbürgen mit sich. Alle aber waren sie Sachsen. Ja, die Sachsen sind eine Welt mit eigener Geschichte und Kultur, bestehend aus kleinen Welten, den siebenbürgischen Dörfern, in denen sie gelebt haben. Alles scheinbar Kleine ist in [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 28

    [..] nochmals recht herzlich bei der Mannschaft und den Trainern für ihre hervorragende Leistung bedanken. Ein großer Dank gilt auch den vielen mitgereisten Fans für ihre tolle Unterstützung. Kurt Frintz, Brigitte Reuss Seite . . Juli HOG-NACHRICHT EN Siebenbürgische Zeitung Die Weißkircher Trachtengruppe mit dem gestickten Siebenbürger Wappen von Rotraud Beer beim Heimattag in Dinkelsbühl . Foto: Gerda Galter Teilnehmer des Felldorfer Treffens vor der Gnadenkirche R [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 20

    [..] astle, die Residenz des britischen Königshauses. Es fehlte die Fahne der Königin, sie war also nicht vor Ort. Eine prächtige Porzellansammlung konnten wir bestaunen. Unsere Reiseleiterin Marianne gab schon den Hinweis im Bus, aufmerksam die Wappen zu besichtigen, denn wir würden ein bekanntes Wappen finden. Das Highlight unserer Reise war die Entdeckung im Wappensaal des Schlosses unter der Nr. . Es war das Wappen aus der Zeit König Ferdinands von Rumänien. Aufgeteilt i [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2014, S. 22

    [..] r das originelle Zigeunerehepaar Ilse und Gerhard Reich-Sander mit dem dritten und der moderne Eselshirte Günter Häner samt Eselin Raphaela mit dem zweiten Platz punkten. Den ersten Platz hat unsere Nachwuchsjugend Elke Schnabel mit Freundin Bettina Roth als siebenbürgisches Wappen belegt. Wir sind stolz auf unsere Mädels. Nach dem Abendessen überraschte uns die ebenfalls aus Drabenderhöhe stammende sächsische Line-Dance-Gruppe mit einer stimmungsvollen Darbietung. Erst nach [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 7

    [..] uns der Künstler seine Werke, die in der Gemeinde ausgestellt sind. Das größte und bedeutendste Werk für die Linsenhofener ist ,,Josua und Kaleb" ­ die beiden Traubenträger aus dem Linsenhofener Wappen. Um seinen Werken trotz der schweren Bronze Leichtigkeit zu verleihen, ließ Handel die Figuren innen hohl. Sie sind bis heute ein Wahrzeichen Linsenhofens. Nach einem kurzen Spaziergang erreichten wir unsere zweite Station ­ die Linsenhofener Kirche. Vor der Kirche steht die g [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2013, S. 6

    [..] chnungen des gebürtigen Hermannstädters Helmut von Arz, die das Buch ,,Führerkinder" illustrieren. Sein ,,präziser Strich" (Konrad Klein in der Siebenbürgischen Zeitung vom . Juni ) ist schon auf dem Cover zu bewundern. Fein gezeichnet sieht man dort den Marktplatz von Kronstadt mit dem alten Rathaus, an dessen Giebel das Kronstädter Wappen zu erkennen ist. Was die geometrische Ruhe stört, sind nur die roten und schwarzen Farbspritzer, die mit dem weißen Hintergrund ein [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 19

    [..] Nach dem Bericht des Kassenwarts und Diskussionen wurden Mitglieder geehrt, die bei verschiedenen Veranstaltungen tatkräftig geholfen hatten. Auch die Frauen der beiden Handarbeitskreise wurden für ihren Fleiß belohnt. Thalmann überreichte jeder Frau einen Fingerhut aus Porzellan mit dem siebenbürgischen Wappen als Dank für ihre Spenden von über Euro an die Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim. Michael Konnerth, Stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Bad [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2012, S. 17

    [..] spflege, die in Liedern, Tänzen und Trachten der Jugendtanzgruppe neu erweckt wurde, und wünschte ihr für die Zukunft alles Gute. Als Erinnerung an den Abend überreichte sie Andrea Wagner eine Schale mit dem Wappen von Altdorf. Musikalisch führte die Blaskapelle durchs Programm. Mit einem Aufmarsch der Tanzgruppen wurde der offizielle Teil der Veranstaltung eröffnet. Es folgten die Auftritte der Tanzgruppen, die mit ihrem Können tosenden Applaus ernteten. Die Leiter bedankten [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 15

    [..] , die hier nicht verraten werden. Die Veranstalterin Christa Jungwirth betreibt in Schönaich zusammen mit ihrem Ehemann Thomas eine Zahnarztpraxis. Bekannt ist sie vielen auch als rühriges Vorstandsmitglied der HOG Magarei und als erfolgreiche Herstellerin und Vertreiberin der Hemden mit dem eingestickten siebenbürgischen Wappen. Die Belange ihrer siebenbürgischen Heimat liegen ihr sehr am Herzen. Moderiert wird der Abend von Hildegard Kijek, die die erste Benefizveranstaltun [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 28

    [..] ich. Der gebürtige Schäßburger Oswald Zerwes, der sich mit dem Repser Ländchen und mit Kronstadt eng verbunden fühlt, wurde für sein diplomatisches und ,,brückenbauendes" Engagement, vereint mit seiner Zuneigung zu den verschiedenen Kulturen und Traditionen Europas, unter anderem mit dem Goldenen Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausgezeichnet. Zum Jubiläumstreffen wurde schon am Donnerstagnachmittag, dem . August, mit der Einrichtung einer A [..]