SbZ-Archiv - Stichwort »Weidlein«

Zur Suchanfrage wurden 53 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 3

    [..] kei, Südslawien und Rußland war; sie wendet sich natürlich mich an die Deutschen, die in diesen Gebieten noch leben, aber schwer erreichbar sind. einem weiteren Aufsatz Nikolaus Britz, während Johann Weidlein sehr genau nachweist, wie in den Schulen Ungarns vor die Deutschen herabgesetzt und verleumdet wurden. Die volkskundlichen Schätze des Werschetzer Museums begutachtet Anton Scherer, und Oskar Wittstock erzählt die Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde zu Jass [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 3

    [..] ergel stellt entschieden fest, daß in einem kürzlich veröffentlichten Buch des ev. Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen die wirkliche Lage der Deutschen in Rumänien völlig verkannt wird. Dr. Johann Weidlein greift die ungeheuerlichen Fälschungen im neuesten Standardwerk der ungarischen Geschichte auf und weist in einem zweiten Beitrag darauf hin, daß dieMadjarisierung in Ungarn fortgesetzt werde. Genau wird das Ergebnis der rumänischen Volkszählung vom Januar unter die [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1976, S. 3

    [..] t des heute in Amerika lebenden Volksgruppenführers Dr. Sepp Janko wiedergibt. Mit einem wahrhaft hanebüchenen deutschen Schulbuch, das heute in Ungarn verwendet wird, befaßt sich kritisch Dr. Johann Weidlein. Schöngeistige Beiträge steuern Lotte Wilhelm und Georg Drozdowski bei. Außerdem veranschaulicht Josef Müller den Banus Jellacic als Verfasser deutscher Verse. In kurzen Aufsätzen und Glossen werden die Heimattage der Ostdeutschen bewertet, das Werk des Komponisten [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 4

    [..] ülle solcher Lieder. Was Hans Diplich über die Geburtsstätte und Taufkirche des Dichters Nikolaus Lenau berichtet, beruht auf fleißigen und ergiebigen Forschungen; es wird jeden Leser fesseln. Johann Weidlein befaßt sich kritisch mit den jüngsten Geschichtsklitterungen des als Deutschenfeind schon bekannten madjarischen Historikers Tilkovszky. Gedichte und sonstige schöngeistige Beiträge steuerten bei Hans Wolfram Hockl, Frank Togo Muth, Lotte Wilhelm und Heinrich Zillich: Re [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 3

    [..] ert Kisch, von welchem das Heft noch einen ebenso aufschlußreichen Aufsatz über die heutige madjarische Geschichtsschreibung hinsichtlich der siebenbürgischen Deutschen und Rumänen bringt. Dr. Johann Weidlein betrachtet in wohlbegründeter Untersuchung Ungarns Verhältnis zu seinen deutschen Minderheiten in den Jahren --. Dr. Anton Tafferner beschäftigt sich mit dem Kardinal Josef Mindszenty in dessen bisher kaum bekannter Eigenschaft als Kirchenhistoriker. Die kurzen A [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 4

    [..] heit entreißt. Über den großen donauschwäbischen Chemiker Rudolf Franz Georg Wegscheider schreibt Prof. Dr. Anton Scherer, über die katholischen Kirchenfürsten deutscher Herkunft in Ungarn Dr. Johann Weidlein, und von Prof. Dr. heute dort geschieht. Außerdem enthält die Rundschau zahlreiche Glossen, Notizen, Hinweise, Gedenkartikel. Die letzten Tage des hervorragenden rumäniendeutschen Politikers Dr. Hans Otto Roth, der in einem kommunistischen Lager starb, vergegenwärti [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 3

    [..] ach in der Batschka blieb und sich dort nach mancherlei Verfolgungen schließlich durchsetzte. Erwin Heer gibt einen Einblick in die deutsche Besiedlungsgeschichte Beßarabiens, und von Dr, Johann Weidlein lesen wir ein breit ausgeführtes, wohlbelegtes Wesensbild des berühmten madjarischen Schriftstellers und Dramatikers Franz Herczeg in seinem Verhältnis zum Deutschtum, dem er selbst entsprossen war und von dem er sich abkehrte. Interessant ist, was Udo Wolfgang Acker übe [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 7

    [..] s Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und stellen den großen historischen Vorgang der Kolonisation und Befriedung des südosteuropäischen Raumes im . Jahrhundert lückenlos dar. Johannes Weidlein nennt das Quellenbuch ,,das hervorragendste Werk der Siedlungsgeschichte der Donauschwaben". Franz Letz: Siebenbürgisch-sächsische Städte Zeichnungen mit baugeschichtlichen Erläuterungen, Stadtplänen und einer Kartenskizze, in fester Halbleinenmappe, Großformat , [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 8

    [..] s Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und stellen den großen historischen Vorgang der Kolonisation und Befriedung des südosteuropäischen Raumes im . Jahrhundert lückenlos dar. Johannes Weidlein nennt das Quellenbuch .,das hervorragendste Werk der Siedlungsgeschichte der Donauschwaben". Franz Letz: Siebenbürgisch-sächsische Städte Zeichnungen mit baugeschichtlichen Erläuterungen, Stadtplänen und einer Kartenskizze, in fester Halbleinenmappe, Großformat , [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1975, S. 8

    [..] s Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und stellen den großen historischen Vorgang der Kolonisation und Befriedung des südosteuropäischen Raumes im . Jahrhundert lückenlos dar. Johannes Weidlein nennt das Quellenbuch "",,das hervorragendste Werk der Siedlungsgeschichte der Donauschwaben". Franz Letz: Siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen Zeichnungen, Textheft mit baugeschichtlichen Erläuterungen und Karte in fester Halbleinenmappe DM ,--. Es ist das umf [..]