SbZ-Archiv - Stichwort »Weidlein«

Zur Suchanfrage wurden 53 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 3

    [..] ier eine kurze Dokumentation zu dieser aktuellen Frage entstanden. in der einstigen k. u. k. Armee und jetzt in den Heeren der NATO, eine Darlegung über das Ungarische Wortgut im Deutschen von Johann Weidlein und von Josef Haltmayer die Schilderung der historischen Leistung der Bayern für die Donauschwaben. Ferner von Otto Schwarz gesammelte Dokumente, die Wesen, Art und Bewährung des einstigen Freiwilligen Arbeitsdienstes der deutschen Jugend in Rumänien (--) überaus [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1974, S. 3

    [..] oll, München; Luise Mechel, Gundelsheim; Helmut Czoppelt, Ingolstadt; Helene Csallner, Moosburg (Nachlaß schmücken. Von der sprachlichen 'Einwirkung des Deutschen aufs Ungarische berichtet Dr. Johann Weidlein, und Dr. Rudolf Wagner befaßt sich mit den ersten deutschen Übersetzungen von Gedichten des ukrainischen Poeten Schewtschenko. Ein reizvolles Bild des überaus regen gesellschaftlichen und geistigen Lebens in den deutschen Städten Siebenbürgens vor Jahren zeichnet Gün [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 3

    [..] Riedl verfaßt -- finden sich verschiedene volkskundliche Arbeiten, so eine Würdigung des kürzlich veröffentlichten, sehr wichtigen donauschwäbischen Urkundenbuches von Dr. Anton Tafferner; Dr. Johann Weidlein nennt es in dieser Würdigung das bedeutendste Werk der donauschwäbischen Siedlungsgeschichte. Über die donauschwäbische Blasmusik früher und heute berichtet Robert Rohr, über sonderbare donauschwäbische Gassennamen Dr. Anton Petri, und das Lebenswerk des karpatendeutsche [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1972, S. 4

    [..] ungen vollbrachte. Die neuen Forschungen zur Herkunft Albrechi Dürers gibt ein Essay von Josef Wekerle wieder, aus dem hervorgeht, daß an des Malers deutscher Abstammung nicht zu zweifeln ist. Johann Weidlein steuerte eine Untersuchung über das persönliche Fürwort in den donauschwäbischen Mundarten bei; ferner enthüllt er die gegenwärtige außerordentlich besorgniserregende kulturelle Lage der Deutschen in Ungarn. Die übrigen Aufsätze befassen sich mit der ,,Siebenbürgischen B [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 5

    [..] hteten Sprachphänomene eine einflußreiche Rolle gespielt haben, geordnet aufzuweisen. Schwob, der die vorliegende Literatur zur südostdeutschen Mundartforschung, darunter wichtige Arbeiten von Johann Weidlein, herangezogen hat, leistete mit der Erfassung, Benennung und Anordnung der infrage kommenden verschiedenartigsten Einflüsse neue bahnbrechende Forschungsarbeit. Die schon in seiner Dissertation über die Ortsmundart von Neubeschenowa im Banat () gewonnenen Gesichtspun [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 7

    [..] nzlei wiedergegeben, aus denen hervorgeht, daß die evangelisch-deutsche Kirche in Rumänien Fabritius vorbehaltlos stützte. Über die Gassennamen in der Schwäbischen Türkei berichtet ausführlich Johann Weidlein. Otto Folberth betrachtet die Rolle der ,,Deutschen Buchgilde" in Rumänien. An schöngeistigen Beiträgen finden wir Gedichte von Hans Diplich, Irene Mokka und eine Geschichte von Marianne Kaindl, sowie einen bedeutsamen Essay über die Musik aus der Feder von Hans Bergel. [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 5

    [..] eß. Mit der Vergangenheit beschäftigen sich Untersuchungen von Anton Peter Petri (Josef II. in der Sage), und von Johann Wurtz (die Gemeinde Jarek in den Krisenjahren und ), sowie von Johann Weidlein, der überzeugend ausführt, daß die Vertreibung der Ungarndeutschen nach nun sogar mit der Idee des Marxismus in Verbindung gebracht wird. Die Rundschau des Heftes enthält kleinere Beiträge, dazu eine reichhaltige Chronik von Gedenktagen, Ehrungen und wichtigen Er [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1970, S. 7

    [..] Beiträgen sei der von Professor Oskar Wittstock erwähnt, in welchem die deutsch-rumänischen Kulturbeziehungen zwischen den beiden Weltkriegen erörtert werden, ferner eine Untersuchung von Dr. Johann Weidlein über die ungarischen Geschichtsschulbücher der Gegenwart und deren Haltung gegenüber den Deutschen. Alfred HöAbspannung- Müdigkeit BRACKAL erfrischt uw " FRANZB eken und Drogerien steller: Friedr.Melzer- Bracken Kunsthistoriker Dr. Hans Wühr, während Dr. Fritz Berwer [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 8

    [..] ema, das den meisten Lesern bisher fremd gewesen sein mag. Wie der Wiederaufbau der Stadt Ofen nach der Türkenzeit vor sich ging, erfährt man in einem umfangreichen Aufsatz von Friedrich Lotz. Johann Weidlein untersucht, in welcher -- überaus haßvoller -- Weise in den Kurutzenliedern, die meist keine Schöpfungen der Kurutzen, sondern etlicher madjarischer Literaten des . Jahrhunderts sind, das Deutschtum herabgesetzt wird. Den Kampfwert der Nationalitäten im k. u. k. Heer b [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 5

    [..] en Jahre alt wurde, nach dessen Leistungen darstellt und ehrt. Wesen, Weg und Wirken des kürzlich verstorbenen Bischofs der Siebenbürger Sachsen Friedrich Müller schildert Heinrich Zillich. Johann Weidlein beweist in einem Aufsatz über die Kurutzenlleder, daß diese zum größten Teil erst im vorigen Jahrhundert geschaffen wurden unter der Vortäuschung, sie seien in den Kurutzenkriegen entstanden. Ein bisher fast unbeachtetes Schrifttum erfährt durch Anton Scherer seine erste [..]