SbZ-Archiv - Stichwort »Welches Sind Die Eigentlichen«

Zur Suchanfrage wurden 71 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 6

    [..] Görig und Maria Schneider Beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Wels im September stellte die in Steyr/ Oberösterreich wohnende Kindergärtnerin und ausgebildete Trauerpädagogin Monika Görig das mit ihrer Mutter, Maria Schneider, geborene Scholtes, gemeinsam erarbeitete Erinnerungsbuch vor, welches in dem auf Zeitzeugengeschichte spezialisierten Verlag Ennsthaler in Steyr/ Oberösterreich erschienen ist. Ein Andenken für die Nachkommen Corneliu Pintilescu bei der Vor [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 11

    [..] rmiert darüber, dass in Roman, in der Moldau, eine starke Franziskanergruppe besteht, die enge Kontakte mit unseren Gastgebern hat. Der folgende Tag stand im Zeichen des ImpulsPapiers des Rates der EKD aus , welches ,,Perspektiven für die evang. Kirche im .Jhdt", unter dem Titel ,,Kirche der Freiheit" aufzeigen will. Dekan Martin Ost hielt das Referat und hat uns das Anliegen der Schrift in lebendigem, stellenweise humorvollemVortrag nähergebracht, wobei eine gewisse Sk [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 13

    [..] m Salzgebäck zu den Weinproben an. Die Egerländer boten traditionelles Bahschnitz-Brot, begeisterten mit ihren Klöppelfrauen und dem ,,G'schirr". Eine besondere Attraktion war der ,,Alpenlandtraktor", ein rares Sammler-BulldogGerät, welches zwischen und in Geretsried aus verschiedensten Ersatzteilen zusammengebaut und produziert wurde. Das Museum im Dachgeschoss des Rathauses wurde am Tag der offenen Tür von über Gästen besucht. Stadträte, viele Ehrengäste un [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 9

    [..] granten wurden Bürger anderer Staaten und Gemeinwesen, ihre Kinder sind vielfach assimiliert und gehen im anonymen Bevölkerungsamalgam der neuen Zeit unter oder bilden Parallelgesellschaften. Gleichzeitig mit den politischen Umbrüchen in Mitteleuropa seit fand ein vor allem wirtschaftlich initiiertes Phänomen statt, welches das allgegenwärtige Schlagwort ,,Globalisierung" umschreibt. Fest steht, dass dieser Vorgang der ,,Globalisierung" weitreichende Auswirkungen auf all [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 24

    [..] Letztere banden in ihren Tanz auch die Teilnehmer der Festveranstaltung ein, so dass ein gemeinsames Band entstand. Am Abend gab es im ,,Garten der Lieder", dem Haus des Ehepaares Ingeborg und Ernst Seidner, ein gemeinsames Singen, welches bei köstlicher Bewirtung (Schnaps, Bier, Hanklich, Brezeln, Kleingebäck) und hervorragender Stimmung bis spät in die Nacht dauerte. Der zweite Tag begann mit einem Treffen im Bischofspalais mit Bischofsvikar Dr. Hans Klein und einer Fahrt a [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2006, S. 4

    [..] iten mit einer Konferenz über Städtepartnerschaften und die EUErweiterung organisiert. Im Rahmen der Konferenz konnten die Zusammenarbeitspotenziale auf wirtschaftlicher, kultureller und auch administrativer Ebene aufgezeigt werden. Die aufgeführten Beispiele deuten an, welches Potenzial an Miteinbindung für jeden Bürger als Teil der Zivilgesellschaft besteht. Gerade die Siebenbürger Sachsen verfügen über eine reiche Erfahrung im Umgang mit andersnationalen Menschen, die sie [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 27

    [..] Miniatur unserer stattlichen Honigberger Kirchenburg bewundert werden. Regen Interesses erfreuten sich auch die von Peter Bedner und Familie zusammengestellten Alben. Eines zeigt Aufnahmen aller Häuser aus Honigberg. Beim zweiten Album, welches den Opfern des Zweiten Weltkrieges sowie den Opfern der Russland-Deportation gewidmet ist, verweilten die Anwesenden andächtig. Das Mittag- bzw. Abendessen vom Partyservice Moosmeier ließ mit seinen beachtlichen Portionen besonders gro [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 10

    [..] entlichen Erinnerungen jenseits dessen, was im Buch festgehalten wurde, zurückgreifen sollte, was nur schwer gelingt, kann ich beruhigt feststellen: Was du dort geschrieben hast, ist nahezu kongruent mit dem, was du erlebt hast. Oder anders: Die spontane Erinnerung ist im Literarischen festgeschrieben worden. Welches waren darüber hinaus die prägnantesten Erfolgserlebnisse mit diesen Büchern? Als Erfolgserlebnisse habe ich die Dinge nicht eingeordnet. Aber bewegt und auch in [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 10

    [..] lnehmer aus der Gruppe in einem Interview Antworten auf die folgenden Fragen finden sollten: a) Wenn du zwei Wünsche frei hättest, was würdest du in deinem Leben anders machen? b) Wo liegen deine Stärken im Umgang mit der Zeit? c) Welches sind deine Potentiale und was nimmst du dir für die Zukunft vor? Dann sollte jede Gruppe fünf Antworten suchen unter dem Thema: Mein Umgang mit der Zeit ist gut, wenn... Den Abschluss bildete ein biblisches Schalengespräch, bei dem jeder wie [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 10

    [..] lieb von der mörderischen ,,Zeitgeschichte", von dem ,,siebenbürgisch-banaterischen Trauma". Im Nachwort des Romans lesen wir, dass dem Schriftsteller Erwin Wittstock die Erfahrung der Deportierten fehlte, er also deren Erleben auch nicht schildern konnte. Welche Erfahrung hatte und welches Erleben konnte er also schildern bzw. hätte er schildern können? Es heißt, es sei ein ,,Volkserlebnis" gewesen, was er darstellen wollte... - Dass das Volk eine ,,Seele" zum Erleben habe, [..]