SbZ-Archiv - Stichwort »Welches Sind Die Eigentlichen«

Zur Suchanfrage wurden 71 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1988, S. 15

    [..] iebe und Zärtlichkeit sollten für ihn keine Fremdwörter sein. Bitte nur ernstgemeinte Zuschriften an die Siebenbürgische Zeitung, , München , unter KA -. Zahnarzt, Dr., sucht dringend Einfamilienhaus zu mieten in Ansbach oder Umgebung. Zuschriften an die Siebenbürgische Zeitung, , München , unter KA -. Welches Geschäfts- oder Metzgerehepaar ist interessiert an unserem Feinkostgeschäft/Metzgerei mit volleingeric [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1988, S. 3

    [..] Assimilierungstendenz Mit Fragen des Minderheitenschutzes befaßte sich der Würzburger Völkerrechtler Prof. Dr. Dieter Blumenwitz. Zu Rumänien führt er aus: ,,Sehr ausführlich ist das alte Nationalitätendekret vom . . , welches noch unter der königlichen, überwiegend bürgerlichen Koalitionsregierung des letzten nicht kommunistischen - Ministerpräsidenten Rädescu erlassen wurde und formell noch heute gilt. In Artikeln ist eine umfassende und detaillierte Regelung der M [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1984, S. 3

    [..] dten beauftragt, mit den Angeführten die Verbindung aufzunehmen. Es sei überhaupt sehr schwer, mit Herrn von Ribbentrop zusammen-' zuarbeiten. Auch habe er Herrn Goebbels einmal einen Brief geschrieben als Propagandaminister, welches Amt er auch bekleiden würde, worüber sich Herr v. Ribbentrop sehr aufgeregt habe. Herr v. Ribbentrop habe ihn auch nicht zum Führer lassen wollen, er habe jedoch nicht nachgegeben und Herrn v. Ribbentrop mitgeteilt, daß der Mann in Deutschland no [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1983, S. 8

    [..] und die Aktion zu unterstützen, auch im Rahmen der Kreisgruppe Düsseldorf sächsische Tradition zu pflegen durch Dabeisein und Mitmachen. Ich lege diesem Brief zwei Bilder bei und bitte die SZ-Redaktion um deren Veröffentlichung. Doch nun meine Frage an den Verfasser des oben genannten Berichtes, Karl Schneider: Welches war der Anlaß, in einer sächsischen Veranstaltung auf Sächsisches zu vergessen? War es Absicht? Fehlte es an Beobachtungsgabe? Einstellung? Information? Oder [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 5

    [..] t einmal so viel Macht bekommen könnte, daß es k e i n e s Gesetzes und k e i ner Verordnung bedarf und doch verboten sein kann, deutsche Ortsnamen in der deutschsprachigen Presse des Landes zu verwenden. Der englische. Schriftsteller Charles Boner, der bei seiner Siebenbürgenreise nur den von G. D. Teutsch verfaßten ersten Band der Sachsengeschichte kannte, schrieb : ,,Überall fand ich, daß der Sachse eine Geschichte seiner Nation besitzt, welches ein Volksbuch geworden [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1980, S. 11

    [..] t trockenlegen. Man leitete das Wasser aus ihnen durch Gräben ab und grub der Kokel ein anderes Flußbett. Mediasch blieb fast Jahre ein gewöhnliches Dorf. Im Jahre wird es »Villa Medjes" genannt, das heißt ,,Marktflecken Mediasch". Marktflecken wird jedes Dorf genannt, welches dos Recht hat, einen Markt abzuhalten. Zur eigentlichen Stadt wurde es vom König VladisTaus lt. (zwischen den Jahren -} erhoben und erhielt von dessen Nachfolger Ludwig II. das damals s [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1980, S. 4

    [..] ber China von Prof. Dr. Fritz K o o t z. * Das Faschingstreiben in Frankfurt vereinigte wieder einmal jung und alt zu einet fröhlichen Runde. Für kurzweilige Zauberei sorgte Maestro Ernestro (Czeh)," und aus der Butt brachte Simon A c k e r scharfe ,,Spruch" zu Gehör, die allzumenschliche und wohl auch spezifisch sächsische Schwächen zum Ziele nahmen. Allen wünschte Landesvorsitzender Johann R i e m e r ein frohes Beisammensein, welches auch bei flotter Musik, Polonaise und , [..]

  • Folge 15 vom 15. September 1977, S. 5

    [..] l a n d in deutschen Zeitungen mitunter auch Transsilvanien statt Siebenbürgen schreibt; den rumänischen Zeitungen bedenkenlos nachgesehrieben. K. C. Siebenbürger Skilager / (..-..) Anmeldung bis spätestens . Sept. (siehe auch den Leserbrief oben) Dieses Jahr geht's nach Südtirol, ins GaderTal (ital.: Alta Badia). (Das Bundesjugendreferat konnte das Hochkeilhaus für diesen Winter nicht bekommen). Wir haben dort, in einem Dörfchen -- St. Kassian -- ein [..]

  • Folge 14 vom 31. August 1977, S. 1

    [..] ,,Spätheimkehrer" deutscher Abstammung in kürzester Zeit eingebürgert werden und als vollwertige Bundesbürger keineswegs die Tariflöhne unterbieten könnten. Dafür sorgen schon die dort sehr einflußreichen Gewerkschaften. . Welches sind dann die Gründe, die biedere deutsche Menschen, die zu Kriegsende, in der Stünde Null, alles verloren haben, aber durch zähe Arbeit sich eine neue, und keine to dieser Situation behaupten zu wollen, es "schlechte, Existenz geschaffen haben, b [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 4

    [..] it einzelnen Einheimischen haben wir eine große Ähnlichkeit unserer beiden Dialekte festgestellt, vor allem in der Unterhaltung mit der Landbevölkerung. Die Fahrt ging um Uhr weiter nach dem. schönen Wiltz, unserem eigentlichen Reiseziel. Von der Sekretärin des Syndicats für Fremdenverkehr, Frau Welter, wurden wir herzlich begrüßt. Sie führte uns durch den schönen Schloßpark und zeigte uns das Freilichttheater, welches sich im' Park befindet. In diesem Theater werden jährl [..]