SbZ-Archiv - Stichwort »Werner Klemm Genealogie«
Zur Suchanfrage wurden 47 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 12
[..] gepflegt wird". Carline Folkendt begrüßte charmant mehrere Ehrengäste: Dr. Markus Söder, Bayerischer Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, Inge Alzner, den Nürnberger CSU-Stadtrat Hans-Werner Henning, die Nürnberger CSU-Stadträtin Helmine Buchsbaum, Horst Göbbel und Doris Hutter seitens des Hauses der Heimat, Martin Miess, den ersten Dirigenten dieser Blaskapelle ab ihrer Gründung im April bis , sowie die Pfarrer Thomas Grieshammer und Gunna [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2016, S. 8
[..] lten. Geplant ist auch ein Tonträger, wenn genügend Sprachdateien zusammenkommen. Wir würden uns sehr freuen, für unsere Ideen Leute zu gewinnen, die helfen, sie umzusetzen. Denn nur gemeinsam sind wir stark. Jürgen Schnabel Sächsische Mundart bei Radio Siebenbürgen Auf dem Programm stehen fünf Vorträge. Werner Klemm: ,,Schriftliche Selbstzeugnisse als genealogische Quellen. Tagebücher, Briefe, Selbstbiographien- und Lebensbilder, Hausbücher, Erinnerungen, Reiseberichte u.a." [..]
-
Folge 2 vom 1. Februar 2016, S. 4
[..] nealogen hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Register der Personennamen jener Teile des Urkundenbuches zu erstellen, das digital bereits vorliegt. Eine ebenfalls sehr hilfreiche Quelle für Familienforscher sind Behörden-Schematismen und Stadtadressbücher, die Werner Klemm vorstellt. Sehr detailliert sowie mit Fotos und Skizzen veranschaulicht sind die Ausführungen von Michael Hihn über den Hof der Familie Hihn in Reußen, das gilt ebenso für die Genealogie des Schulmanns, Pfa [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 6
[..] gemacht wurde. Dr. Roland Phleps Etymologischer Spaziergang () Wat es en Fatschenkängd? Was ist ein Fatschenkind? Zum . Siebenbürgischen Genealogentag am Sonnabend, dem . April , um . Uhr auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar laden herzlich ein Christian Weiss als Leiter der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde und Werner Klemm, Redakteur der ,,Siebenbürgischen Familienforschung". Thema: Memorialistik als genealogische Quel [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 8
[..] agenes Buch vor uns. Ihr Informationsgehalt, erweitert durch Friedhofsregister, ergänzt oder ersetzt nicht selten verlorene oder unzugängliche Primärquellen, wie Kirchenbücher (Matrikeln) oder standesamtliche Register. An dieser Stelle sollen statt eines ausführlichen Berichtes einige ausgewählte Eindrücke der Teilnehmer wiedergeben werden. Werner Klemm: ,,Die Teilnehmer hörten unerwartet spannende Ausführungen von Irmgard Sedler aus ihrem in Entstehung befindlichen Buch ü [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2015, S. 7
[..] r Neueinsteiger. Gewünscht wurden für das nächste Seminar wieder mehr Übungen und bessere Einblicke in die Recherchemöglichkeiten in der TNG-Datenbank. Am Sonntagmorgen hielt Dr. Christian Weiss wie gewohnt die Morgenandacht. Es folgte abschließend der Vortrag von Dr. Werner Klemm zum Thema ,,Wie finde ich zusätzliche Angaben für meine Familiengeschichte. Sekundärquellen zur siebenbürgischen Genealogie". Die Zuhörer waren fasziniert von der Vielzahl möglicher, teilweise sehr [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 6
[..] -Mail: Folgende Referenten konnten für die Hauptvorträge (Formulierungsänderungen vorbehalten) gewonnen werden: Dr. Irmgard Sedler: Zur Kulturgeschichte der Bestattung im Christentum in vor- und nachreformatorischer Zeit; Werner Klemm: Grabsteininschriften und Friedhofsregister als Genealogische Quellen; Ingo Phleps: Familiengeschichtliche Dokumentation des Evangelischen Friedhofs in Reps; Odette Fabritius: Der Beitrag der Friedhöfe als genealogische Hil [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 12
[..] online einzusehen ist, enthält knapp Dokumente. Es ist die moderne Fortsetzung des seit in Hermannstadt erschienenen, vom Hermannstädter Archivdirektor Dr. Franz Zimmermann herausgegebenen gedruckten Quellenwerkes. Diese Quellensammlung stand schon im . Jahrhundert auf der Agenda des ,,Landeskundevereins". Die folgenden Bände wurden u. a. von führenden Landeshistorikern wie Carl Werner Zimmermann, Michael Auner, Georg Müller, Konrad Gündisch oder Gernot Nus [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2014, S. 8
[..] Eröffnung und Leitung Ulrich Wien, AKSL-Vorsitzender; .-. Uhr: Ein Werkstattbericht aus Erschließungsarbeiten weiterer genealogisch relevanter Quellen zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Martin Armgart; .-. Uhr: Stadtadressbücher und Behörden-Schematismen als genealogische Quellen Werner Klemm; .-. Uhr: Kirchenstellenlisten als genealogische Quellen Christian Weiss; .-. Uhr: ,,Peregrinatio academica und die Universitätsmatrikeln [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2013, S. 10
[..] regt der Beitrag über die (insbesondere in Schäßburg weit verbreitete) ,,wilde Übergroß" an. Richard Ackner erläutert diese für Ururgroßmütter verwendete Bezeichnung anschaulich am Beispiel seiner eigenen Familie. Werner Klemm stellt Konfirmandenlisten als genealogische Quelle vor. Für die Wanderungsforschung besonders interessant sind jene Konfirmanden, die nicht in der Konfirmationsgemeinde getauft wurden. Klemm listet jene Knaben und Mädchen auf, die zwischen und [..]









