SbZ-Archiv - Stichwort »Werner Klemm Genealogie«
Zur Suchanfrage wurden 47 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 8
[..] ch dargestellt werden können. Der Schäßburger Altarbauer Georgius Philippi (-) und seine Vorfahren stehen im Mittelpunkt eines umfangreichen Beitrags von Balduin Herter, dessen Grundlage die verfasste Familienchronik von Kurt Philippi ist. Eine graphische Darstellung würde das Verständnis der nicht immer einfachen Familienzusammenhänge erleichtern. Werner Klemm setzt den Abdruck der Prediger-Matrikel der evangelischen Kirchengemeinde A.B. in Hermannstadt fort. In [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 10
[..] Beiträge zur Familienforschung außerhalb des Genealogie-Seminars: Michael Edling stellt die Leschkircher Stuhlsärzte des . Jahrhunderts vor, Günter von Hochmeister erläutert Chancen und Problematik der Matrikeln der siebenbürgisch-sächsischen Kirchengemeinden als genealogische Quellen. Werner Klemm setzt den Abdruck der Prediger-Matrikel der evangelischen Kirchengemeinde A.B. in Hermannstadt (-) fort. Den dritten und ebenso umfangreichen wie mit praktischen Forschu [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 13
[..] Beiträge beschäftigen sich mit der Zuwanderung aus der (heutigen) Slowakei nach Siebenbürgen. Richard Ackner beschreibt, wie er einen Irrtum in seiner genealogischen Forschung aufklären konnte; des Weiteren wird das alte Scheiner-Wappen dem Anfang der neunziger Jahre neu angenommenen Familienwappen gegenübergestellt. Von Werner Klemm stammt die Aufarbeitung der Predigermatrikel der evangelischen Kirchengemeinde A.B. in Hermannstadt (-). Von hohem praktischen Nutzen s [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2001, S. 7
[..] geistige Deutschland liegt u.a. in der deutschen Aufklärung in Königsberg, bei Kant und Hamann, es liegt in den Archiven von Czernowitz und in Bukarest, in den Kirchenburgen Siebenbürgens, die zu Recht von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden, im Barock-Dom von Temeswar, aber auch in den Gedichten von Werner Söllner und Anemone Latzina sowie in den Verzweiflungsversen von Nikolaus Lenau. Unverzichtbar auf dem Wege zur Selbstfindung als Nation oder als demokratische Bü [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 15
[..] ndet Acker als spannend: es liefert oftmals überraschende Ergebnisse und Erkenntnisse. Nicht nur dieser, auch die anderen Beiträge der im Auftrag der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) von Dr. Werner Klemm unter redaktioneller Mitarbeit von Balduin Herter herausgegebenen Veröffentlichung sind wohltuend kurz und regen gleichzeitig zu eigenen Überlegungen und Forschungen an. Wegen ihrer Vielfalt können die Artikel hier nur summarisch au [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1999, S. 6
[..] achräume ,,völkischen" oder ,,volklichen" Zusammengehörigkeitgefühls zu begeben. Bestürzende Entdeckungen Natürlich ist es für den erklärten Freund rumäniendeutscher Literatur jedesmal bestürzend, wenn er wie der Leipziger Germanist Klaus Werner in seiner Untersuchung zum frühen Gregor von Rezzori und dessen Nähe zum Nationalsozialismus feststellen muss, dass ein Autor wie etwa auch Georg Maurer, nach dem Krieg einer der ,,in der substantiellen Semantik des Wortes sozialistis [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1998, S. 9
[..] des k. u. k. Oberst Salomon Adler nicht stattfand. Albert Klein analysiert die Personennamen des Kirchenbuchs von Dobring bis . Richard Ackner beschreibt das Verhör von drei Pfarrern im Jahr in Deutschkreuz und Stein; ein kurzer Beitrag stellt das Familienwappen Soterius von Sachsenheim vor. Es folgen mehrere Seiten mit Ergänzungen zu den ,,Series Pastorum", zusammengestellt von Reinhold Schullerus und Werner Klemm. Die Zahl von Suchanzeigen und Leserfragen sin [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 7
[..] en nach und Auswanderungen aus Siebenbürgen). . Pfarrer und Lehrer der Evangelischen Kirche in Siebenbürgen (Fortsetzung der Arbeiten von Ernst Wagner). . Grabsteininschriften als genealogische Quellen (zuständig: Meta Phleps, Werner Klemm u.a.). . Erschließung kirchenarchivalischer Quellen für die Erstellung von Ortsgenealogien (Beispiele: Hamruden - Harald Lienert; Kronstadt - Christian Zaminer). . Bibliographie der siebenbürgischen Genealogie (Balduin Herter). . Katal [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1998, S. 6
[..] Kronstädter Vorfahren. Die ständigen Rubriken ,,Bibliographie: Siebenbürgische Genealogie" (inzwischen schon in . Folge!), ,,Suchanzeigen und Leserfragen" sowie ,,Mitteilungen" (zu Veranstaltungen, Neuerscheinungen und Forschungsgebieten) sind eine Fundgrube für den an Familiengeschichte Interessierten. Das von Dr. Werner Klemm unter redaktioneller Mitarbeit von Balduin Herter erstellte Heft bietet nicht nur für Familienforscher eine interessante und anregende Lektüre. Die [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1997, S. 6
[..] rkungen zur Stammtafel Kelp von Sternburg und die Vorstellung des Familienwappens von Mederus. Pfarrerlisten für den Zeitraum bis veröffentlichen Reinhold Schullerus und Werner Klemm. Sie haben die zugegangenen Ergänzungen zu der ,,Series Pastorum" von Gustav Arz bearbeitet und werden die Reihe in der ,,Siebenbürgischen Familienforschung" fortsetzen. Wertvolle Hinweise enthält auch die von Balduin Herter zusammengestellte und inzwischen in . Folge erscheinende Bib [..]









