SbZ-Archiv - Stichwort »Wo Sind Die Jugendlichen«
Zur Suchanfrage wurden 3471 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 1
[..] ihr Land regieren sahen, Aufstieg und Abstieg zahlreicher Fürsten erlebten -- und doch im letzten sich selbst -- ihrer Eigenart -- treublieben. Die Grafen von Luxemburg, aus deren Reihe vier deutsche Kaiser hervorgegangen sind, darunter der gebildetste, Karl IV., der Gründer der Prager Universität, erloschen im Mannesstamme mit Sigismund (iO--). Er, der Gemahl der Erbin Ungarns, Marias aus dem Hause Anjou, hatte sich schon im Jahr seiner Eheschließung der Verstärkung d [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 2
[..] achsen bei ihrem Zusammensein nicht vergessen. Dr. Wolfram Brucknerv fiÄnre Treue zum angestammten Volkstum, Opferbereitschaft für die Gemeinschaft und Zivilcourage, wenn es gilt, Verantwortung zu tragen, das sind hervorstechende Merkmale des Dr. Wolfram Arnold Bruckner, der am . Mai in Linz die Erfüllung seines . Lebensjahres begeht. Die Siebenbürger Sachsen haben allen Anlaß, an diesem Tage eines Mannes zu gedenken, der ihnen sowie dem ganzen deutschen Volk stets sein b [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1963, S. 4
[..] erialdirigenten Dr. Ludwig Landsberg, der aufrichtige Dank ausgesprochen." Diese Ostdeutsche Forschungsstelle will ,,den Menschen dienen, die ihre Heimat verlogen haben und sie noch in ihrem Herzen zu tragen vermögen". Zahlreich sind die Arbeitsgebiete, auf denen sie ihre Tätigkeit ausübt. Ferner bestehen Beziehungen zu einer Reihe von Instituten und Vereinigungen, mit denen ein Austausch von Informationen und Daten erfolgt. Das Ostdeutsche Volkskundearchiv umfaßt Bibliograph [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 4
[..] rkeller", München, , eine Tanzunterhaltung. Der Eintrittspreis beträgt pro Person DM. Saaleinlaß um Uhr. Zum Tanze spielen unsere Siebenbürger Musikfreunde von München. Alle unsere Mitglieder und Freunde mit ihren Angehörigen sind zu dieser Veranstaltung auch auf diesem Wege herzlich eingeladen. Es besteht Veranlassung, unsere Gäste auf die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes hinzuweisen, für deren Einhaltung wir verantwortlich sind. Wir bitten daher herzl [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 1
[..] l einen prachtvollen rosa Nelkenstrauß erhielt mit den Worten: ,,Ihr Mann hat in seinem Leben viele guten Ideen gehabt, aber seine beste Idee war, daß er Sie, verehrte gnädige Frau, zu seiner Frau gemacht hat. Diese Blumen sind ein Zeichen des Dankes, den wir für Sie empfinden, des Dankes für alles, was Sie für Hermann Oberth gewesen sind und was Sie für ihn getan haben!" Inmitten der glanzvollen Versammlung der Professoren in ihrer Amtstracht, zwischen den Magnifizenzen Prof [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 3
[..] nuar in Bad Honnef tagte, als die eigentliche nationale Schicksalsfrage Im Vorfeld der Wiedervereinigung Deutschlands. Alle diejenigen Mitbürger, die von der Wiedervereinigung reden, aber nicht willens sind, zu einer menschlichen Eingliederung der Vertriebenen und Flüchtlinge einen und zwar ihren persönlichen Beitrag -- auch wenn dieser nur ihre"n Nachbarn dienlich sein sollte -- zu leisten, seien, so sagte der Minister, nichts anderes als Prediger, die nicht einmal bei [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 9
[..] e die Kinderbeihilfe eingestellt worden war. Mit Beginn des Monats, in dem der Wehrdienst angetreten wird, lebt der Anspruch auf Kinderbeihilfe wieder auf. Der Anspruch ist beim zuständigen Finanzamt geltend zu machen. Es sind vorzulegen: . Der Meldezettel zum Nachweis der Haushaltszugehörigkeit des Wehrpflichtigen, . eine Bescheinigung der zuständigen militärischen Dienststelle über Antritt und Dauer des Wehrdienstes, . die laufende beziehungsweise bereits abgelaufene Bei [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 11
[..] hatten, die versteckten ,,Holzdiebe"" zu fangen. Eine Stunde lang hallte der Wald von Rufen, Klopfen, Stolpern, Fluchen und Krachen brechender Äste wider, und unter den Tieren des Waldes ging die Schreckensparole um: R e t t e sich wer k a n n , die S i e b e n b ü r g e r sind los! Um' Mitternacht endlich marschierten Freund und Feind in die Sdilafräume, in denen auch nach gerauJ u g e n d g r u p p e des S a a r l a n d e s . Wir wünschen ihr einen guten Start und viel Erfo [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 6
[..] der neuen Heimat, sondern auch die Begegnung zwischen den Neubürgern und den Altbürgern, deren Zusammenarbeit, das gegenseitige Verstehen und die Wahrung des Kulturerbes der einzelnen deutschen Stämme sind Elemente der Vertriebenen- und Flüchtlingspolitik des Arbeits- und Sozialministers von Nordrhein-Westfalen. Kennzeichnend hierfür ist der letzte Abschnitt des von diesem Minister in Verbindung mit dem Minister für Landesplanung, Wohnungsbau und öffentliche Arbeiten des Lan [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 3
[..] ben und die auch einer rein ziffernmäßigen Prüfung standhält. Auf Grund von Angaben, die Professor Dr. Otto Folberth, Salzburg, erarbeitet hat, beträgt die Zahl der in Österreich seßhaft gewordenen Siebenbürger Sachsen ungefähr . Prozent, das sind ca. Seelen, wohnen in etwa Eigenheimen, die sich die Siedler in geschlossenen Gemeinschaften oder in Streulage in ihrer neuen Heimat geschaffen haben. Ein Haus mit Schilling niedrig bewertet, stellt diese [..]