SbZ-Archiv - Stichwort »Zillich Heinrich«

Zur Suchanfrage wurden 907 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 7

    [..] ie Volkskundlerin Hanni Markel, nur schwer aufrechterhalten. Und dann der Neuanfang in Nürnberg für die ganze Familie, auch für die Söhne Klaus und Kurt. Doch: ,,Es rauscht von Mensch zu Mensch das Werden", wie Heinrich Zillich es in einem Gedicht formuliert, das Markel in seiner Anthologie veröffentlichen sollte, das Werden, verstanden als das Vermitteln an die nächste Generation, wurde wieder zu Markels Hauptbeschäftigung. An der Volkshochschule Landshut brachte er Aussiedl [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2017, S. 7

    [..] nschen übernommen, die sich dieses schönen Zeichens edelmütiger Freundschaft und brüderlicher Hilfsbereitschaft würdig erwiesen haben." Anschließend übergab Arbeitsund Sozialminister Heinrich Hemsath dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft, Heinrich Zillich, die Patenschaftsurkunde. Ihren Wortlaut möchte ich nun wiedergeben: Das Land Nordrhein-Westfalen übernimmt die Patenschaft für die ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland". Dieser Erklärung liegt ein [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2017, S. 8

    [..] ne nicht nur medial sehr engagierte Familie. Konrad Klein Zu beziehen ist die neue DVD bei Erwin Kraus, . , Renningen, Telefon: () , E-Mail: Preis: Euro, zzgl. , Versand. Ein Teil des Erlöses geht als Zustiftung an die Siebenbürgische Bibliothek Gundelsheim. Weitere lieferbare DVDs: . ,,Siebenbürger Sachsen" (= Heinrich Zillichs Kulturfilme ,,Die Heimat der Siebenbürger Sachsen im Karpatenbogen" und ,,Sitte und Brau [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 8

    [..] ortrags befand; am nächsten Morgen wurde er zum Sitz der dortigen ,,Securitate"-Dienststelle abgeführt und verhört. Zehn Tage später vernahmen ihn Sicherheitsoffiziere in einem Geheimdienst-Nest (,,cas conspirativ") in Predeal. Bei solchem Einbehalt wurde ihm u. a. die einstige Beziehung zum Dichter und Publizisten Heinrich Zillich vorgeworfen (der, durch Verwandtschaft mit den LedererSchergs, ein Vetter des Verhörten war). Noch ließ man ihn auf freiem Fuß, ja man gestattete, [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2016, S. 8

    [..] s Otto Roth, rechts Stadtpfarrer und Bischofsvikar D. Friedrich Müller. Foto: Emil Fischer. Bildtexte dieser Seite: Konrad Klein Marktplatz in Kronstadt mit der Schwarzen Kirche. Rechts der Klingsor-Verlag in der Flachszeile . Hier erschien die von Heinrich Zillich herausgegebene Monatsschrift ,,Klingsor", die bedeutendste kulturpolitische Zeitschrift der Siebenbürger Sachsen in der Zwischenkriegszeit. Fotopostkarte, gelaufen , Sammlung Klein Die sich verschärfende inne [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2016, S. 9

    [..] Vetternwirtschaft, gar der Unterschlagung wurden laut und von der sogenannten ,,Unzufriedenenbewegung" aufgegriffen, die in Hermannstadt entstand. Diese verebbte bald, nicht zuletzt wegen der Sparmaßnahmen der Kirchenleitung und der Finanzhilfen aus Deutschland. Forderungen nach kulturpolitischen Veränderungen wurden vor allem in der von Heinrich Zillich redigierten Kronstädter Zeitschrift Klingsor artikuliert, mit zunehmend deutschnationalem Unterton, jedoch in Distanz [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 7

    [..] ns", dessen Aufführungen in ganz Siebenbürgen Aufsehen erregten und die Gründung des ,,Verbandes siebenbürgisch-deutscher Laienbühnen" auslösten. Jahre hindurch gehörte Folberth auch zu den wesentlichen Mitarbeitern der von Heinrich Zillich gegründeten Zeitschrift ,,Klingsor", die nicht nur den gesamtdeutschen, sondern auch einen völkerverbindenden Dialog mit ungarischen und rumänischen Intellektuellen suchte und fand. Dieser Dialog stützte sich vor allem auf Folberths e [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 10

    [..] ren Verständnis notwendig ist, wachsen die Anmerkungen sich zu kleinen Inhaltsangaben aus. Alphabetisch reicht die Skala der Lyrik-Autoren von der positiv kaum bekannten Helene Burmaz-Buchholzer bis zum begabten und selbstbewussten Heinrich Zillich. Der älteste in der Runde ist Adolf Meschendörfer mit dem Prosagedicht ,,Wallfahrt nach Polen", von dem Markel feststellt, ,,dass es der erste expressionistische Text rumäniendeutscher Literatur überhaupt" sei. International bek [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2016, S. 7

    [..] r Hans Otto Bolesch in der Druckerei Jägerhuber gedruckt wurde. Es war ein schmales Blatt im Berliner Format, mit einer bescheidenen Auflage in den wirtschaftlich kargen Nachkriegsjahren. Jägerhuber war mit Jobst Zillich, dem Sohn Heinrich Zillichs, in Starnberg in die Schule gegangen und lernte auch andere in Starnberg ansässige Siebenbürger Sachsen kennen wie Walter Schlandt und dessen Sohn Hermann Schlandt, später auch Hans Hartl, mit dem er oft ausgedehnte Spaziergänge un [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2016, S. 4

    [..] Dankesbezeigungen, die dem Herausgeber schriftlich oder telefonisch zugingen. Julius Henning, Pforzheim Danksagung: Musik-CD ,,Mit Blasmusik voran" gefällt Die vier Seiten der Erstausgabe brachten u.a. Beiträge von Hermann W. Schlandt (Rückblick über die Geschichte der historischen ,,Kronstädter Zeitung"), Grußbotschaften der damals jährigen Lotte Gött (Witwe des Verlegers der früheren ,,Kronstädter Zeitung") und ein Grußwort von Heinrich Zillich. Einen Ehrenplatz erhielt [..]