SbZ-Archiv - Stichwort »Zur Geburt«
Zur Suchanfrage wurden 1191 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 11
[..] , möchte ich im folgenden Stellung nehmen, um Mißverständnissen, die sich daraus ergeben könnten, vorzubeugen. Da wird einmal -- mißbilligend -- darauf hingewiesen, daß Nachbarschaften als Ehrung bei der Geburt eines Kindes ganze Babyausstattungen schenken und damt sozusagen einen unnötigen Aufwand treiben, denn es käme vor, daß die jungen Eltern dieses Geschenk im Auto abholen. Dazu ist folgendes zu sagen: Wir unterscheiden in der Nachbarschaftsarbeit Hilfen und Ehrungen. Di [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 5
[..] ge recht herzlich und wünschen einen schönen und gesunden Lebensabend. Wir grüßen und beglückwünschen als Neuvermählte: Martin Haitschi, Jaad, Margarete Rosina Kuales, Jaad. Geburten: Wir gratulieren zur Geburt nachfolgender Kinder und wünschen Gottes Segen: Michaela» Tochter des Konrad Lenner. und der Sara gebt , Preidt, Draas. Bernd, Sohn des Georg Einrieb* Ober-Eidisch, und der Rosina geb. Mothe, Nie« der-Eidisch. Christine, Tochter des Johannn Emrich, Nieder-Eidisch, und [..]
-
Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 6
[..] ben, obwohl der einstige große Saal inzwischen vom Sturme der Zeit hinweggefegt worden ist. LZ Nachbarschaft Hietzing Die Nachbarschaft Hietzing gratuliert ihren beiden ältesten Mitgliedern zum Geburtstag: Nachbarin Paula H i e k e (Kronstadt) beging am . Mai im Altersheim Lainz in geistiger und körperlicher Frische ihren . Geburtstag. Nachbarmutter-Stellvertreterin und Kassier überbrachten mit Gugelhupf und Blumen die Glückwünsche der Nachbarschaft. Sogar am Sommerfest w [..]
-
Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 4
[..] er Sohn fiel als Soldat im Krieg, seine Frau und die jüngste Tochter erhielten die Einreise in die Bundesrepublik, während die älteste Tochter in Rumänien blieb. In das Dunkel seiner letzten Tage fiel ein schmaler Sonnenstrahl. Tochter Erika erfreute ihn mit der Geburt eines Enkelkindes: versöhnliche, uralte Symbiose von Leben und Tod. · Seine letzten Worte: ,,Meine Seele wird in der Seele meines Enkels weiterleben," bezeugen den tiefen Glauben und die Zuversicht dieses [..]
-
Beilage LdH: Folge 148 vom Februar 1966, S. 2
[..] , darunter neue, eröffnet haben. Aber ich möchte viel mehr bekanntgeben: die große, wunderbare, himmlische Wirklichkeit, durch welche Gott Welt und Leben reif gemacht hat. Nur wenn sie sich uns erschließt, wird die uns im neu eröffneten Studienjähr geschenkte Zelt keine verlorene Zeit sein! Amen. Geburt: . . - U t e , zweites Kind des Jürgen und der Christa B r a n d sch-Vöh m, Neu Isenbürg, . Verlobung: Weihnachten - Anneliese H o s f m a [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 5
[..] d die Weihnachtsfeier zwei Tage später statt. Im Gemeindehaus an der wurden sie von Frau Weingärtner (. Vorsitzende der Frauengruppe) auf das herzlichste begrüßt. Das von den Kindern unserer Kreisgruppe aufgeführte Krippenspiel ,,Christi Geburt" ·wurde mit viel Beifall bedacht. Schon geraume Zeit vorher hatten die Kleinen eifrig geübt, um ihren Omas und Opas an diesem Tage eine (Fortsetzung in der nächsten Spalte oben) einer Fülle und Leuchtkraft der Instrumen [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 7
[..] nd Schell. Unser Landsmann Gustl Gross sorgte mit seiner Tanzkapelle für gute Stimmung. Geburt: Unseren Mitgliedern Klaus und Elfriede Trosien geb. Tartier entbieten wir die herzlichsten Glückwünsche zur Geburt ihrer ersten Tochter Sylvia-Erika. Hohes Alter: Unser Mitglied Emil Meliwa aus Vorchdorf feierte in voller Gesundheit seinen . Geburtstag. Die Nachbarschaft entbietet ihm die besten Glückwünsche. Tod: Unsere Mitglieder Katharina Müller, (Bistritz) und Emma Schneidhof [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 1
[..] szeit Mann, Frau und Kinder in den herrlichen winterlichen Trachten durch den hohen Schnee dem Gotteshaus zustapfen, in den gotischen Domen unserer Städte von der Empore die glockenklare Stimme des Engels die Geburt des Herrn verkündet: ,,Fürchtet euch nicht! denn siehe, ich verkündige euch große Freude" oder der Bachchor sein ,,Jauchzet, frohlocket!" in die hohe Halle der Kirche schmettert, daß das Echo von den Säulen vielfach widerklingt, ist das große Fest der Christenheit [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Dezember durch Geburt zugehörig fühlt und die lebend, sich entwickelt, selbst wenn man die Sprache des Volksstammes nicht mehr als Muttersprache spricht. Diese hat nämlich in Jahrhunderten und unter besonderen äußeren Verhältnissen ein Menschentum hervorgebracht, das einem zum inneren Anliegen zu werden vermag. Hierfür kennt die Geschichte zahlreiche Beispiele. Wenn die großen Kulturen absterben, wenn ihre Sprachen nur noch Verkehrssp [..]
-
Beilage LdH: Folge 146 vom Dezember 1965, S. 3
[..] ne Herde weidet, wo er am Abend neben dem Feuer liegt, so hört man die Flöte wie ein tiefes Beten duich die Luft klingen. Am Sonntag, wenn unten im Tal die Glocken läuten und die Orgeln brausen, am allerschönsten. (Aus dem Kalender des Siebenbürger Volksfreundes ). Geburt: . November -- N e g i n e Johanna Gerda, siebtes Kind des Pfarrers Georg W e n z e l und seiner Frau Brigitte, geb. Haßfurth, in NürnbergLangwassei, Glogaustiaße . Am ?. September beging in Nürnberg [..]