Ihr geat Legt...mer hu nea geneach, noch ze viel Krumpirn geessen, kaon mer emest sohn wat Gechwichper(t?) bedegt, uch zea weler Zegt em det Gericht geessen hut???
Vermutlich word dat nor af den Dörfern zeaberït.
Kartoffel auf Sächsisch???
Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.

word dat nor af den Dörfern zeaberït.???
Aha !Ha merkt em Wittl dått Tea en Städderan bäst, end worst.
Huest Tea äst vun Wenjebroik gehürt ?
oder vun Bållekoichen Ciorbå de Burtă äs dreos worden.
Wenjebroik awer mest weltbekunt senj,åls Weinsuppe ?
Aha !Ha merkt em Wittl dått Tea en Städderan bäst, end worst.
Huest Tea äst vun Wenjebroik gehürt ?
oder vun Bållekoichen Ciorbå de Burtă äs dreos worden.
Wenjebroik awer mest weltbekunt senj,åls Weinsuppe ?
Hallo Wittl,
äm Koochbach vun der Martha Liess stiht Foljendet iwwer de Gechwiechpert (Sauerkrautsuppe mit Wurst):
750 g frische oder geräucherte Wurst oder Hirn, 2-3 Zwiebel, 2 l verdünnte Krautsuppe, 750 g hartes Brot, Hirse oder Reis, 2 Esslöffel Fett.
Die verdünnte Krautsuppe wird zum Kochen gegeben. Inzwischen röstet man die blättrig geschnittenen Zwiebeln in dem Fett und verkocht sie 10 Minuten lang in der Krautsuppe, ebenso die in schiefe Stücke geschnittene Wurst. Nun legt man in eine tiefe Schüssel dünne Brotscheiben von hartem Brot, gibt die Wurststücke darauf und gießt die Krautsuppe darüber. Die Krautsuppe kann auch mit Hirn gekocht werden. Sehr gut ist eine Zugabe von Hirse oder Reis, dann jedoch ohne Brot.
Gaden Åppetit!
äm Koochbach vun der Martha Liess stiht Foljendet iwwer de Gechwiechpert (Sauerkrautsuppe mit Wurst):
750 g frische oder geräucherte Wurst oder Hirn, 2-3 Zwiebel, 2 l verdünnte Krautsuppe, 750 g hartes Brot, Hirse oder Reis, 2 Esslöffel Fett.
Die verdünnte Krautsuppe wird zum Kochen gegeben. Inzwischen röstet man die blättrig geschnittenen Zwiebeln in dem Fett und verkocht sie 10 Minuten lang in der Krautsuppe, ebenso die in schiefe Stücke geschnittene Wurst. Nun legt man in eine tiefe Schüssel dünne Brotscheiben von hartem Brot, gibt die Wurststücke darauf und gießt die Krautsuppe darüber. Die Krautsuppe kann auch mit Hirn gekocht werden. Sehr gut ist eine Zugabe von Hirse oder Reis, dann jedoch ohne Brot.
Gaden Åppetit!
In Felldorf sagte man
"Rübchen" - Verkleinerungsform von "Rübe"
Fellderferisch: Röab'cher (es gibt meiner Meinung nach nur Mehrzahl)
Franz Peter
"Rübchen" - Verkleinerungsform von "Rübe"
Fellderferisch: Röab'cher (es gibt meiner Meinung nach nur Mehrzahl)
Franz Peter
Knierzker in Kleinbistritz
Gemeinden um Bistritz:
Ierdnäss
Krompiern
Ierdappel
Gemeinden um Bistritz:
Ierdnäss
Krompiern
Ierdappel
Bareboicher sagte jemand aus Katzendorf mal zur Kartoffel
Liebe Leute, vielen Dank, dass auch nach einer längerer Pausezeit immer wieder neue Begriffe rund um die Knolle eintreffen.
Nach neustem Wissensstand wird die Kartoffel so genannt:
1. Iardnäss in Nadesch, Airdnäss in Agnetheln? Ierdnäss in der Bistritzer Gegend
2. Grumper in Petersdorf/Mühlbach, Kråmpïren in Rode, Krumpiren in Kerz, Grumpiren in Wurmloch, Krompiern um Bistritz
3. Ingebirn in Nordsiebenbürgen (Petersdorf?)
4. Ïerdaipel in Zeiden, Ierdappel um Bistritz
5. Repen in Klein-Alisch, Reppen in Neustadt im Harbachtal, Riepen in Rohrbach
6. Ïerdkëis in Stein
7. Äirdschellen in Neithausen
8. Ierdbircher in Zendersch?
9. Baråboi in Bekokten, Burboien in Brenndorf, Bareboicher in Katzendorf
10. Gogoaschen in Klein- und Großschenk???
11. Röab'cher in Felldorf
11. Pitschotschken
12. Gëlen
13. Scheckerreppen
Nach neustem Wissensstand wird die Kartoffel so genannt:
1. Iardnäss in Nadesch, Airdnäss in Agnetheln? Ierdnäss in der Bistritzer Gegend
2. Grumper in Petersdorf/Mühlbach, Kråmpïren in Rode, Krumpiren in Kerz, Grumpiren in Wurmloch, Krompiern um Bistritz
3. Ingebirn in Nordsiebenbürgen (Petersdorf?)
4. Ïerdaipel in Zeiden, Ierdappel um Bistritz
5. Repen in Klein-Alisch, Reppen in Neustadt im Harbachtal, Riepen in Rohrbach
6. Ïerdkëis in Stein
7. Äirdschellen in Neithausen
8. Ierdbircher in Zendersch?
9. Baråboi in Bekokten, Burboien in Brenndorf, Bareboicher in Katzendorf
10. Gogoaschen in Klein- und Großschenk???
11. Röab'cher in Felldorf
11. Pitschotschken
12. Gëlen
13. Scheckerreppen
Hallo, Ollen zesummen,
Olsü an Tatches Deutsch Tekes)senn et wä uch an Stien de
"Iärdkees", ech hun ower uch de Benennung Kletzker (Klötzchen)gehihrt, ech dinken an Seeibrich (Seiburg).
Ze den Keesörten:
-Kees, caş as bä üös der frasch Kees direkt uis Maitsch gemocht.
-Telemea as Kees diän em an Salzlake reifen lest uch ofbewöhrt.
Tuierelt, brînzâ, as Kees diän em detierscht sich verrannen
Entziehen des Wasseranteils), derrün durchdreht, solzt uch
kniäden (frămăntare) moiss.
Wunn em den fartijen Tuierelt an er Blüs ofbewöhrt as et "brînză de burduf.
Urdă mochen de Hirten uis der Molke (zăr)dä bä der Erzojung vum Kees iwerich bläiwt (unter Erhitzen und Umrühren).
Caşcaval as wunn ech richtich wiess en Produkt uis Kees (caş), die ower an Rumänien nor industriell gemocht wird.
Gross,
Gerhard St.
Olsü an Tatches Deutsch Tekes)senn et wä uch an Stien de
"Iärdkees", ech hun ower uch de Benennung Kletzker (Klötzchen)gehihrt, ech dinken an Seeibrich (Seiburg).
Ze den Keesörten:
-Kees, caş as bä üös der frasch Kees direkt uis Maitsch gemocht.
-Telemea as Kees diän em an Salzlake reifen lest uch ofbewöhrt.
Tuierelt, brînzâ, as Kees diän em detierscht sich verrannen
Entziehen des Wasseranteils), derrün durchdreht, solzt uch
kniäden (frămăntare) moiss.
Wunn em den fartijen Tuierelt an er Blüs ofbewöhrt as et "brînză de burduf.
Urdă mochen de Hirten uis der Molke (zăr)dä bä der Erzojung vum Kees iwerich bläiwt (unter Erhitzen und Umrühren).
Caşcaval as wunn ech richtich wiess en Produkt uis Kees (caş), die ower an Rumänien nor industriell gemocht wird.
Gross,
Gerhard St.
Wa süet em kaen de "Maríenkäfer" ?? Uch kaen de "Gänseblümchen"??
An Tekes süt em zem Marienkäfer -Harrgötiesken- ,und ze den
Gänseblümchen -Bochbedraujeltscher-, dinken ech.
Gänseblümchen -Bochbedraujeltscher-, dinken ech.
Von hier könnte man eine Ableitung machen zu den "Krumpir" und "Grumpiren", wo die Kartoffel(und Erdäpfel) im Kokeltal gemeint wurde;
Zitiere(Auszug aus Wikipedia):
Lika
Aus der Lika stammen qualitativ besonders hochwertige Kartoffeln (kroatisch Lički krumpir). Geschichte: thumb | Die kroatische Gespanschaft … 6 KB (682 Wörter) - 01:28, 13. Dez. 2009
Kroatische Küche
Kartoffeln (Erdäpfel) aus der Lika -Region (Lički krumpir) - qualitativ-hochwertige, große, rötliche Kartoffeln. Kraut aus der Zagreber … 16 KB (1.625 Wörter) - 02:46, 24. Mär. 2010
Kroatische Sprache
Karfiol , krumpir – Kartoffel, Erdapfel, paradajz – Paradeiser , sekirati – sekkieren (quälen), krampus – Krampus, pusa – Bussi, pušl – Büschel. … 57 KB (6.174 Wörter) - 19:15, 27. Mär. 2010
Kartoffel
Wort „Grumbier“ (Erd-Birne) hat sich auch in den südslawischen Sprachen verbreitet: Im Bereich von Ex-Jugoslawien heißt die Kartoffel Krumpir. … 48 KB (5.629 Wörter) - 05:37, 2. Apr. 2010
Zitiere(Auszug aus Wikipedia):
Lika
Aus der Lika stammen qualitativ besonders hochwertige Kartoffeln (kroatisch Lički krumpir). Geschichte: thumb | Die kroatische Gespanschaft … 6 KB (682 Wörter) - 01:28, 13. Dez. 2009
Kroatische Küche
Kartoffeln (Erdäpfel) aus der Lika -Region (Lički krumpir) - qualitativ-hochwertige, große, rötliche Kartoffeln. Kraut aus der Zagreber … 16 KB (1.625 Wörter) - 02:46, 24. Mär. 2010
Kroatische Sprache
Karfiol , krumpir – Kartoffel, Erdapfel, paradajz – Paradeiser , sekirati – sekkieren (quälen), krampus – Krampus, pusa – Bussi, pušl – Büschel. … 57 KB (6.174 Wörter) - 19:15, 27. Mär. 2010
Kartoffel
Wort „Grumbier“ (Erd-Birne) hat sich auch in den südslawischen Sprachen verbreitet: Im Bereich von Ex-Jugoslawien heißt die Kartoffel Krumpir. … 48 KB (5.629 Wörter) - 05:37, 2. Apr. 2010
Es ist schön, dass nach über acht Jahren diese Diskussion rund um die Kartoffel wieder aufgegriffen wird. Der geschätzte Ijel, der sich hier und in vielen weiteren Runden um unsere sächsische Mundart sehr verdient gemacht hat, weilt schon seit fast sechs Jahren nicht mehr unter uns. Freuen wir uns (und Ijel aus dem Jenseits) über neue Begriffe um unsere vielgeliebte Knolle.
Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.