Ergebnisse zum Suchbegriff „Deser“
Ergebnisse 161-170 von 179 [weiter]
-
Saksesch Wält: Erinnerung an die Urzeln
Erstellt am 19.07.2008, 12:23 Uhr von der Ijel
Wohär stämmt des Beziichneng "Kanonenofen"; Ech dinken uch wa tüe Wittl, vun der Kanon, wiel se rond-zylindresch woren awer uch wiel se gegossen senj,iewen wa de Kanon. En hiisch Exemplar äs wärläch der Jugendstil. CALAN äs draf ze... [mehr]
-
Saksesch Wält: Erinnerung an die Urzeln
Erstellt am 18.07.2008, 17:16 Uhr von Wittl
Siebenbürgischer Kanonenofen Ow de Ågnithler mät Kanoneniiwen deser Uert den Saal behiizten kån ech net soon, ech diinken dat dä schiun viel gresser woren. Wohär stämmt des Beziichneng "Kanonenofen"; -äs dat vun der Form... [mehr]
-
Saksesch Wält: Wat kennen mer noch mochen?
Erstellt am 09.07.2008, 07:17 Uhr von der Ijel
@ MsMarple Git et esi ast, wa bä undern Sprüechen Rechtschrewung. Ech miinen kun em än deser Sprüech och lihre schreiwen?" Hallo Silke mer bemähen es. Dem Gehiir noh, esi wa eas Åilder hu geriad. Da Tonbandåfnohmen senj sihr wichtig.Uch da... [mehr]
-
Saksesch Wält: Wat kennen mer noch mochen?
Erstellt am 08.07.2008, 11:22 Uhr von MsMarple
Tea bäst bestämmt äm Westen griuß gewuassen, sonst wetst tea dech drun eränneren. (?) Hallo Wittl, ech bän net am Westen griuß geworden. Ech ban mat zwelf herkun, uch ech kun mech erännern. Ech wieß dot noch alles mat den Liedern och Gedichten... [mehr]
-
Saksesch Wält: Aktion -Såksesch schreiwen-
Erstellt am 07.07.2008, 14:28 Uhr von der Ijel
Et wor uch iist e Kanneng. Di håt u senjem Hof viel Letj der Wassenscheft. Hia håt en Astronomen , en Philosophen, hia håt en Mathematiker, uch en Archeologen. Hia håt uch viel Minister.Hia healt lonst sich awer uch en Trottel. Und der... [mehr]
-
Saksesch Wält: Bä der Kalefok?
Erstellt am 07.07.2008, 12:35 Uhr von der Ijel
De Kalefok äs der Kamin. Der Kacheliuwen schlechthin. En gemeuert Bunk wor ämeränk. Det Wuert klaint bleesch, end bestiht ois (cahlă-Kachel) uch (foc-Feuer) (Open fireplace) åf änglesch. Vom Lutherofen um Bank und Schrein Strahlt... [mehr]
-
Saksesch Wält: De Noberscheft ä Fraenderf
Erstellt am 04.07.2008, 22:28 Uhr von der Ijel
Die Nachbarschaft - Organisation und Aufgaben Siebenbuerger.de - Sprachaufnahmen - Die Nachbarschaft ... http://www.siebenbuerger.de/medien/sprachaufnahmen/audio/frauendorf/die-nachbarschaft-organisation-und-aufgaben.mp3 De Noberscheft Wot... [mehr]
-
Saksesch Wält: Kriunenfest
Erstellt am 03.07.2008, 21:35 Uhr von Reini
Beim säcken enes idealen Gedichtes iwer det Krünenfest,hun ich äm Bach „Af deser Ierd als Gast derhiem“ en Gedicht fangden, et hiesst: „Appesdierfer Krünefest“ vun Oswald Kessler En puer Zellen ous dem... [mehr]
-
Saksesch Wält: Transkription - Tonbandaufnahmen
Erstellt am 09.06.2008, 17:47 Uhr von der Ijel
Nai desem marschuirde mer oi, de musuik vuirun an de klenne Bäsch. E jaid Käind dräch an der Häind en Stock, di wair mat em hoische Bleamestrois geschmückt. Det war en Froad da hoinder der Musik ze marschoiren. Wut halten ? bas... [mehr]
-
Saksesch Wält: Gråpsch-Molderfer
Erstellt am 09.06.2008, 12:05 Uhr von Wittl
Famililien- Anekdötchen „Gråpsch-Molderfer“ äs än easer Familie vun Generation ze Generation wetergegien worden. Et äs owwer ze bediinken; en Anekdote bleewt hålt en Anekdote…... [mehr]