Ergebnisse zum Suchbegriff „Gruppen“

Ergebnisse 261-270 von 571 [weiter]

  • Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten

    Erstellt am 11.02.2013, 04:19 Uhr von kranich

    Eigentlich bilden sie eine eigene Gattung, gehören also nicht zu den Tamarinen, wegen ihrer anatomischen Besonderheiten, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll. Auch ihre Größe (21-23 cm Rumpflänge, Schwanzlänge bis zu 32 cm - bei einem... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten

    Erstellt am 10.02.2013, 07:50 Uhr von kranich

    Krallenaffen 1.Tamarine Diese Krallenaffengattung gehört zu den kleineren Neuweltaffen (bis 31 cm Rumpflänge, 25-50 cm Schwanzlänge und 300 - 600 g Gewicht) und umfasst 17 Arten. Die Farbe variiert zwischen schwarz, dunkel, braun bis hin... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten

    Erstellt am 10.02.2013, 07:09 Uhr von kranich

    Neuweltaffen Man stelle sich einen Zoo ohne Affen vor! Die Besucherzahl würde sich bestimmt auf/um die Hälfte reduzieren... Ähnlich ist es im tropischen Regenwald: Unsere Verwandten sind nicht nur die Würze dieses Biotops, nein, sie sind ein... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten

    Erstellt am 09.02.2013, 05:49 Uhr von kranich

    Der recht stattliche Hühner-Vogel, der zur Familie der Hokko-Hühner gehört, trägt den Namen des berühmten Forschers Johann Baptist Spix, der ihn auf seiner Südamerika-Reise (1817-20) als erster Europäer näher beschrieben hat - wie auch eine Ara-Art,... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten

    Erstellt am 03.02.2013, 13:57 Uhr von kranich

    Hier handelt es um den kleinsten Ara - 0,5 m Länge und 0,335 kg schwer. Er ist überwiegend grün gefärbt, die Unterseiten der Flügel und der Schwanz sind etwas rot... Sein Habitat erstreckt sich über Brasilien, Venezuela, Surinam Guyana, Fr.... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten

    Erstellt am 03.02.2013, 06:25 Uhr von kranich

    6. Der Große Soldatenara (Bechsteinara) Wie es der Name schon ausdrückt, ist er der Größere der beiden "Soldaten" - bei einer Länge von bis zu 85 cm und einem Gewicht von 1,4 kg. Sein Gefieder ist größtenteils olivgrün, die Stirn... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten

    Erstellt am 03.02.2013, 05:46 Uhr von kranich

    Dieser sehr gesellige Vogel erreicht bis zu 77 cm und ein Gewicht von einem Kilogramm. Das Federkleid ist größtenteils grün, die Kehle bräunlich, die Stirn rot, der Rücken blau, der Schwanz rötlich-braun. Er bildet tagsüber Gruppen von bis zu... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten

    Erstellt am 02.02.2013, 07:15 Uhr von kranich

    1. Der Hellrote Ara Er gehört zu den größeren Arten und erreicht 90 cm und 1 kg. Dank seines soliden Schnabels ist es für ihn ein Leichtes die Schalen der Nüsse zu knacken. Die raue, muskulöse Zunge tut danach das Übrige... Sein... [mehr]

  • Allgemeines Forum: "Miteinander und füreinander"

    Erstellt am 30.01.2013, 13:48 Uhr von lucky_271065

    @Slash Hat sie! Auch Zuckerbäcker sollten kreativ bleiben. Ob dies auch noch irgendwie zu Deiner/meiner Torte passt? Harald Roth - Auf hohem Niveau, aber ohne Fussnoten - ADZ... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten

    Erstellt am 26.01.2013, 05:48 Uhr von kranich

    Der Amazonas-Manati (Fluss-Manati) Dieses recht seltsame Tier - von den Brasilianern wegen seines Kopfes auch Peixe-Boi (Ochsen-Fisch) genannt -, gehört zu den Rundschwanzseekühen, von denen es drei Arten gibt. Es ist allerdings die einzige... [mehr]