Ergebnisse zum Suchbegriff „Schlank“

Ergebnisse 11-20 von 21 [weiter]

  • Allgemeines Forum: …wie Legenden aus dem Wort entstehen…und wie ich zur Schriftstellerin wurde und warum die Wahrheit nicht vor Weinnachten halt machen sollte

    Erstellt am 12.12.2011, 07:12 Uhr von Merlen

    @Falls der Weihnnachtswunsch besteht von der Neuschriftstellerin Ysolde von Schiller (die Euch natürlich nichts vormachen kann, jeder hier weiss wer dahinter steckt!)zu den kommenden Festtagen als kleines aber natürlich epochales Geschenk, eine neue... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Bild des Tages

    Erstellt am 09.07.2011, 19:21 Uhr von Mynona

    Henny bist du dir ganz sicher,dass das Foto Teil einer Ausstellung war?Und wenn welcher? Ich weiß echt nicht wieso du hier immer wieder sehr persönlich wirst und mich angreifst...aber das ist dein Problem ;-) Das ist richtig,oft lösen sich... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Im schlimmsten Fall droht Kernschmelze

    Erstellt am 27.03.2011, 13:57 Uhr von grumpes

    Die Idee find ich auch gut : Erst fressen und dann ins Fittnesstudio um Kalorien zu verbrennen. Warum nicht Strom daraus erzeugen ? Gruß grumpes... [mehr]

  • Saksesch Wält: -Uch blësch Gedichter-

    Erstellt am 03.08.2010, 13:16 Uhr von der Ijel

    Legenda sălciei De Ovidiu Oană. Demult, pe malul unui râu, Ascunsă-n trestii tremurate, Fecioara goală pân` la brâu, În ape calde şi curate Îşi spală părul galben grâu. Era mlădie şi... [mehr]

  • Saksesch Wält: Gedichter vum Hans Otto Tittes

    Erstellt am 02.06.2010, 14:01 Uhr von Reimer

    Låsse mer wedder zem Humor zeräck kunn: Verschieden Teesorten Mät em Tee, genuen zer Zet, sport den Oorzt em, wä em set: Äs em åfgekråtzt, nervös (gält fur schlank uch adipös), dränkt em schnel en hieße Gränen. Dro bä Hieftwih, bä... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Ich suche ein altes Rumänisches Gedicht

    Erstellt am 10.04.2010, 12:18 Uhr von der Ijel

    Ein Trauermärchen (Übersetzt aus dem Rumänischen) 1. An des Flusses Ufer, laue Sommerlüfte versteckt in zittrig hohem Rohr. Vor Zeiten, eine Jungfrau nackt bis auf die Hüfte, das Wasser warm kristallenklar, die Schöne wusch ihr strohblond... [mehr]

  • Saksesch Wält: Weihnachtsbaum im Dialektvergleich

    Erstellt am 23.12.2009, 17:28 Uhr von der Ijel

    Zuerst waren sie alle Heiden. Sie sammelten Beeren, Früchte, Nüsse und Pilze, Sie jagten das Wild und töteten es. Sie trieben das Vieh, schlachteten und töteten. Bekämpften sich untereinander und töteten sich gegenseitig. Dann kamen... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Familie in Gergeschdorf

    Erstellt am 29.04.2009, 19:19 Uhr von eurohh

    Oh, da wird es schwierig. Der Name Stefani schreibt sich nur mit "i" Er hatte noch einen Bruder, der in Gergeschdorf geblieben ist und schon früh (vor Ende des Krieges?) gestorben sein soll. Sein Vater Michael besaß einen Bauernhof.... [mehr]

  • Saksesch Wält: Fabeln af saksesch

    Erstellt am 22.08.2008, 18:11 Uhr von Martha

    Der Påppelbum uch der Blätz Um Wåsser stånd en schlånk Påppelbum. Alle Legt erfroaten sich senjer uch hun en geliuwt. Dåt gefiil äm sihr, uch hi hut senj Äst stulz en de Låft.gesträckt uch nor vuen iwen erow åf de Biim,de klener wä he... [mehr]

  • Saksesch Wält: Det Johanniswermchen (Glühwürmchen)

    Erstellt am 14.08.2008, 11:28 Uhr von Erhard Graeff

    Gress Gott, Martha, ech frejen wärlech ämdåt, wäl ech et net wies und derzealïren wett. Det Johanniswermchen äs hiesch (schön). Det Mäidschen (oder en Kläppel) äs schien (dünn, schmal, schlank). Dro mest jo "Schienhiet" äm... [mehr]