Ergebnisse zum Suchbegriff „Vollmacht“
Ergebnisse 111-120 von 130 [weiter]
-
Soziale und rechtliche Integration: alterrsente
Erstellt am 07.04.2009, 18:03 Uhr von Fabritius
Hallo Mathilda, es reicht eine normale (selbst geschriebene) Vollmacht, die der Vater unterschreibt. Diese wird von den Rentenbehörden akzeptiert. Alle anderen Fragen (E 207, 851 etc) wurden hier bereits so oft beantwortet, dass ich Sie... [mehr]
-
Soziale und rechtliche Integration: alterrsente
Erstellt am 06.04.2009, 11:08 Uhr von matilda
Hallo Herr Fabritius, Ich habe für mein Vater jetzt antrag für Regelaltersrente gestellt. Am 24.03.09 hat er ein schreiben bekommen mit dem formular E207 und R851 die er bis 20.04.09 zurückschicken soll.Er hat bis jetzt Erwerbunfähigkeitsrente... [mehr]
-
Soziale und rechtliche Integration: vollmacht für eine geburtsurkunde
Erstellt am 31.03.2009, 14:53 Uhr von Erhard Graeff
Hallo curos, ich habe Ihnen ins persönliche Gästebuch dieser Seite einen Textvorschlag für die Vollmacht zukommen lassen. Grüße... [mehr]
-
Soziale und rechtliche Integration: vollmacht für eine geburtsurkunde
Erstellt am 31.03.2009, 13:38 Uhr von Fabritius
Vollmacht am Computer auf Deutsch schreiben, dann beim Notar eine Unterschriftsbeglaubigung machen und eine Apostille drauf setzen lassen (der Notar sagt, wie und wo). Dann in Rumänien übersetzen lassen (ist billiger). Viele Grüße... [mehr]
-
Soziale und rechtliche Integration: vollmacht für eine geburtsurkunde
Erstellt am 31.03.2009, 09:30 Uhr von curos
hallo erstmal habe da mal eine frage kann mir jemand helfen wo und wie ich eine vollmacht machen kann damit jemand meine geburtsurkunde und ehefähigkeitszeugniss( ledigkeitsbescheinigung) holen kann bitte um hilfe... [mehr]
-
Soziale und rechtliche Integration: Arbeitsjahre in Klein Kopisch" Sometra"
Erstellt am 01.03.2009, 09:44 Uhr von Frauendorfer
Hallo Blasendorfer, ja, die notariell beglaubigte Vollmacht muß mit einer Apostille versehen werden. Die Apostille ist die Beglaubigungs- oder Legalisationsform, die zwischen den Vertrags- oder Mitgliedstaaten des multilateralen Übereinkommens... [mehr]
-
Soziale und rechtliche Integration: Arbeitsjahre in Klein Kopisch" Sometra"
Erstellt am 26.02.2009, 20:32 Uhr von Blasendorfer
Hallo Herr Fabritius, um das Arbeitsbuch von RO über eine bekannte Person in RO zu erhalten, reicht eine notariel beglaubigte Vollmacht (procura) in beiden Sprachen, oder bedarf es auch einer APOSTILLE.... [mehr]
-
Soziale und rechtliche Integration: Vereinsamungsbescheid
Erstellt am 15.02.2009, 14:39 Uhr von Ana
Hallo zusammen, meine Mutter hat einen Aufnahmebescheid aus dem Jahr 1993. Nachdem mein Vater verstorben ist, möchte ich Sie jetzt nach Deutschland nehmen. Das Bundesverwaltungsamt in Kön teilte mir telefonisch mit, dass sie wohl einen so genannten... [mehr]
-
Soziale und rechtliche Integration: Rente und Hinterblibenen Rente aus Rumänien
Erstellt am 12.01.2009, 17:01 Uhr von Fabritius
Hallo. Die Antworten sind in diesem Fall recht klar: die Hinterbliebenenrente wird in Dutschland berechnet, und zwar vorerst aus der eigenen Rente der Verstorbenen. Das wird auch sehr schnell gehen. Paralell dazu wird in Rumänien eine rumänische... [mehr]
-
Soziale und rechtliche Integration: Prokura not. beglaub.+Apost.?
Erstellt am 01.09.2008, 22:51 Uhr von Fabritius
Meiner Kenntnis nach hat sich nichts geändert. Ich habe selbst noch nie für einen rumänischen Anwalt eine notarielle Vollmacht benötigt. Ich würde die "Procura" eher darauf untersuchen, ob dort nicht eine Immobilien-Transaktion mit... [mehr]