Sachsesch Wält

Elisabeth Kessler

Der Iërplebuum

Info Elisabeth Kessler • 4:13 Minuten • Herunterladen

Ech bän än Napendref loinzt Härmestadt gebieren und afgewueßen. Do hot der gresst Diel der Bewunner landleresch geriëdt. Det Liëwen af er sachsescher Gemien wor mer fremd, und är Sproch kangd ich net riëden und norr schwer verstohn. Et wor awwer meng Wängsch, det Sachsesch ze lieren. Esi hun ich mich iwwer en Äladdung, fir en puer Daij än de Hiemetgemien menger Tant ze fuehren, sihr gefroot. De jängst Säster menger Tant wor meng Frängdän. Sä hot mät mir sachsesch geriëdt, und ech versackt är sachsesch ze impferden, si gat ich kangd. Mer sen zesummen durch de Gemien gegongen, durch de Waingert und uch iwwer de Feelder gestromert. Genst der Booch af er Wis, wo de Garliese blähden, hu mer es Krinzker geflicht, sen äm Gras geliëjen end hun es um Sommer erfroot.

Wäi schär än e jedem Hof ä Siweberjen, äs uch af dem Äldernhof vu menger Frengdän en griß, oold Iërplebuum gewueßen. Deser Buum wor der Läwlengsplatz vun alle Kängden. Wunn däi dankelrid, sess Buumiërplen reif worden, se’ mir Kängd stangdelong affem Buum gehocht end hun net afhiëre kennen, dervun ze eßen. Mer hun es vill ze erziëhle gehot. Zeklich kum uch det Noobermedchen eriw bä as. Ät hot de Buumiërplen uch gäre geßen. Det Maio wor en ainjem hiesch Medchen, awwer et wor e wennich klie geroden. Esi kangd ät net bäs af de Buum affekrechen. Äm doot wor et aldiest trourij und de Zehre scheppelten em iwwert Gesicht. Et ded es lied, wunn ät a hellän hinnewedder leff. Mer hun dro en Noost mät hiesch rid Buumiërple gesackt. Diën hu mer gescherrelt, und det Maio hot de Buumiërple mät dem Schurz afgefongen. Zehren drejje schneller, wunn em Frengdännen hot. Und as Frängdän hot gläcklich de Iërple geßen.

Als Kängd mosste mer än de Sommerferien e jeden Dooģ Blädder vum Iërplebuum än de Schil dron. Do sen de gefreßij Segderoppen dermät gefittert worden. Aldär Kängd hun uch derhiem Segderoppen geholden end hun, wä se sich verpuppt hadden, de Kokons än de Schil gedron. Meng Frengdän hatt de Segdroppen än em Schaģekarton bä ärer Griß än der Vedderschtstuww geholden. Et wor en Froad zazesähn, wä de Segderoppen ängden däcker worden. Un em hieschen Dooģ, wä ät se wedder fittere wul, wor der Schaģekarton läddij, und af de Virhänge se vun affe bäs uewe Kokons gehongen. Däi mosst et na summeln und än de Schil dron. Do sen alle Kokons verpackt und än de Segdespännero geschackt worden. Aus der gesponnaner Segd sen dro de Segdestoff gewirkt worden.

Mir gang Medcher hun es aldiest virgestoolt, wäi hiesch e Klied vun dië Segderoppe wer, dä mir de guunze Sommer long gefittert hun. Mer hun dervu gedriemt und es gewangschen, bä asem ierschte Ball esi e Segdeklied ze dron.

Bad Kissingen, 2021

Zusätzliche Informationen

Morus alba bzw. morus nigra sind die lateinischen Bezeichnungen des Baumes mit den je nach Art hellen oder dunkeln brombeerartigen Früchten, die Maulbeeren genannt werden, wegen ihrer geringen Konsistenz und daher schlechten Transportfähigkeit für industrielle Verarbeitung aber nicht geeignet sind. Dagegen ist es im Sommer eine helle Freude der Kinder, die süßen Früchtchen – am liebsten auf dem Baum – sich auf der Zunge zergehen zu lassen.

Wirtschaftliche Bedeutung kommt dem Maulbeerbaum jedoch als Futterpflanze des Seidenspinners zu. So gab es in der einstigen Volksrepublik Rumänien vorübergehend den Versuch, durch Ankurbelung der Seidenraupenzucht auf breiter Basis, der sozialistischen Volkswirtschaft ein weiteres Standbein zu sichern. Vermutlich wegen der billigen Konkurrenz aus Ostasien ist man von dem Vorhaben dann aber bald wieder abgerückt. Wer damals dort Kind war, besitzt aber noch anekdotische Erinnerungen an jene Episode.

Quelle: Siebenbürgische Zeitung vom 10. August 2021, Seite 10