Sachsesch Wält
De Pätschzong uch de Gieß mät Buërt
Info Oswald Kessler • 2:03 Minuten • Herunterladen
De Pätschzong uch de Gieß mät Buërt,
dai genge lastich af de Muërt.
De Pätschzong, dai wul bëißen,
de Gieß mät Buërt wul frëißen.
De Pätschzong hatt diër lunker Fess,
se geng wai af zwo Steelzen,
de Gieß hat Steckelschaģen, huih
uch schien wai Kuirespeelzen.
Do trofe se en Biëren,
die wul de Bid oiskiëhren,
der Wulf, die wul sich lossen diefen,
der Fuss wul sich en Krueģen kiefen;
diën awer wul der Kirschner hun,
na sprung derzwäschen der Zech-un!
Der Fuss sprung bäs ångder den Trooch,
do mochte se na en Verdroch:
„Wåt selle mer et noch vill diëhnen,
ta nist de Kockesch,
ech de Hiëhnen!“
De Pätschzong hatt vum Muert genåch,
se wul na nor noch hiemen,
de Gieß wul vun em Bredjem driemen,
de Bid, dai schwumm na af der Booch,
der Biër, die kloot, e haw den Bråch,
der Wulf hatt sich de Foss zebrochen,
de Gieß, dai hatt en Buëi gestochen,
der Fuss, die wul den Kierschner dåingen,
der Kierschner zuch em’t Feel glech ois,
na dro äs dess Geschicht halt ois!
Und hun ich ennen net erwehnt,
dro äs die bai den Hiëhnen!
Zusätzliche Informationen
Das Gedicht entstammt dem im Januar 2013 entstandenen Zyklus „Wärkzech, Gohrmert- uch Trunne-Gedichter“, in dem der Autor ausschließlich handwerkliche Tätigkeiten beschreibt, die er teils selber ausgeübt hat, teils noch aus der Kindheit kennt. Das Stilmittel, mit dem Kessler in diesem Zyklus vorrangig arbeitet, ist die Beseelung von Dingen. Im Gedicht „De Pätschzong uch de Gieß mät Buërt“ kommen auch personifizierte Tiere dazu, wodurch es entfernt ans Volksmärchen von den Waldtieren auf dem „Medwischer Margrethi“ bei Haltrich erinnert, aber auch an Michael Barners „Siwe Gießker“ (siehe Rubrik Sachsesch Wält in: Siebenbürgische Zeitung vom 15. Juli 2008, S. 6).Quelle: Siebenbürgische Zeitung vom 15. April 2013, Seite 6
Ortsmundart: Kerz