Sachsesch Wält
Fräjohr
Info Elisabeth Kessler • 2:06 Minuten • Herunterladen
Miërzlaft strëift durch menge Guerten,
fräsch, vol Hoffnung äs de Iërd;
kom kun ech et noch erwuerden,
bäs em de wëiß Gleekcher hiert.
Und ech säh mich äm und säcken,
horchen, schnäffeln ämeränk,
Miërzsann lacht mer än de Räcken,
Buëicher sommen, flejen, säcken
wai uch ech dai irscht wëiß Glok.
Miërzwängd brängt en Wulk erunner,
schärfer fiëjt de Laft verbai.
Buëichen, jang uch anerfueren,
sätzt af menger Schulder hai.
Schliet noch zwemol mät de Flijeln
und erstarrt vir Oingst uch Kälden.
Miërzwängd drängt de Wulk dervun
und de Sann, dai schäckt är Strohlen
grued af’t Buëichen, und dåt kun
af emol uch wedder flejen.
Miërzwängd soot: „Ta klinzich Säster,
net erfehr dich esi schniël,
denn det Frähjohr kitt jo dennich
und deng Säcken kitt zem Ziel.
Vill, vill Blomme wärde blähen
angden af der Blommenaa,
wirst dich un är’n Farwe från,
dränke fräsche Morjendaa.“
1986 in Kerz
Zusätzliche Informationen
Das Gedicht „Fräjohr“, entstanden 1986 in Kerz, wurde erstmals in der „Karpatenrundschau“ vom 24. April 1987 und 1996 im Band „Af deser Ierd als Gast derhiem“, herausgegeben von Oswald Kessler im Eigenverlag, veröffentlicht.
Quelle: Siebenbürgische Zeitung vom 10. März 2011, Seite 6