Sachsesch Wält
Det wår schär nur a Droom
Info Katharina Kessel • 1:16 Minuten • Herunterladen
Aus Guertn, diër as gånz schniewäiß,
ånd och aus Bånk as voller Äis,
wo mir aus fraiher hu gefånn,
ånd dou amol och glacklich wårn.
De Zäit, dai as långhiër verflong,
det kitt mich vor wai a hesch Droom.
Der Kieschboom staund an voller Blait
ånd mir wårn ålle zwäi verlaiwt.
Mir såze ienich, äng amschlång,
baim Uewsched wår et es guer bång.
Mir zåhln de Daj ånd och de Stånn,
bas mir wieder wärn åf der Bånk.
Der Kieschboom huet vielmol geblait,
ånd och der Guertn wår beschnåit.
Dai Bånk hu mir och häit noch giërn,
beglett huet sai aus durch det Liëm.
Nau säi mir ålle ålt gewoorn,
det wår schär nur a kläi hesch Droom.
Och häit as ålles angeschnåit,
doch bai aus liëwt noch dai gruiß Fråid,
dått mir aus hu gefånn.
Anmerkungen zum Text, Worterklärungen
Katharina Kessel schreibt in Paßbuscher Mundart (Nordsiebenbürgen). Zum leichteren Verständnis für südsiebenbürgische Leser hier die Erklärungen einiger Wortbedeutungen:Det wår... (im Titel) bedeutet: „Es war ...“, also südsiebenbürgisch: Et wor...
gefånn – gefunden
det kitt mich vor...: „mich“ steht für „mir“, also südsiebenbürgisch: et kitt mer vir...
Kieschboom – Kirschbaum. „Kirsche“ hat, wie auch im Burzenland, ein -r- „verloren“.
Stånn – Stunden. Hier ist das -d- verschwunden, eine sprachökonomische Verschmelzung von Lauten.
Liëm – Leben
Quelle: Siebenbürgische Zeitung vom 20. Januar 2011, Seite 6
Ortsmundart: Paßbusch