Hans Otto Tittes

Link zum Video

Hans Otto Tittes

Hans Otto Tittes

* 24. September 1937, Heldsdorf

Der Fernsehtechniker musste nach der Aussiedlung 1973 zum Krankenpfleger umschulen. Seit 2001 in Rente, lebt er in Drabenderhöhe.
Erst seit 2003 schreibt er in Heldsdorfer und Schäßburger Mundart. Allerdings recht fleißig, denn außer dem 2008 in Drabenderhöhe uraufgeführten Lustspiel „Bäm Oorzt“ sind im Druck erschienen:

  • „Woat an der Oih passoire kainn ...“ Drabenderhöhe: Selbstverlag, 2005
  • „Wåt än der Ieh passiere kån ...“ Drabenderhöhe: Selbstverlag, 2006
  • „Ållerlå quer durch det Liëwen.“ Drabenderhöhe: Selbstverlag, 2007
  • „Zem Låchen uch Nodinken“. Drabenderhöhe: Selbstverlag, 2009
  • „Der Struwwelpitz“ und „Max och Moritz“. Drabenderhöhe: Selbstverlag, 2011 (in Heldsdörfer Mundart)

Kontakt:
Hans Otto Tittes
Bistritzer Gasse 4
51674 Drabenderhöhe
Tel.: 02262/691696.



Grißzäjjich
(Schäßburger Mundart)

De Zihnennajel schnitt sich ow
der Voter mät dem Tåschemeßer;
gegånge wer et sächer mät
er Zihnennajelscher schi beßer ...

De Najel sprätzten durch de Låft,
der ien wor griß, der ånder klien;
zem Schlåss dro summelt hie se än,
norr fehlt nooch enner vun er Zihn.

Und well dett än der Kuchel wor,
und sä, de Fraa, zerhäch grod Knoochen,
bestangd sä uch åf Nummer Zahn,
dått sä deen net uch mät siël koochen.

Hie fånd den zahnten iefåch net,
meer wor e äm Iëre lång gekroochen.
Dråf sot e kurtsch za senjer Fraa:
„Ta, Trenj, låss ålles läwer lenger koochen!“


De Koatz am Waindel der Zet
(Heldsdörfer Mundart)

Wunn em bedinkt, woat fruoehr en Koatz
äushåålde mäßt, net esoi wei huoet,
wou em sich am munch eun bedeut
schear moih nouch wei am oaelder Luoet.

Et feet jou schoi beim Freßen un,
wäl huoet frasst sei namoi meer woat,
et muoeß schoin e Geschnoachel (= Leckerli) sen,
suonst leet se’t låen end wid net soatt.

Foalls sei emol douäuß grued as
end traft dou zeafallich en Mäus,
bruoent sei dei meustens am end schlept,
stoatt se ze freßen, mat ant Häus.

Gefittert muoeß sei pinktlich warden
genaa nou er bestammter Rïend,
em kainn er net meer weales giën
huoet dïett emol end moarre gïennt.

En jed Konserv, dei em er käuft,
huet anir’n eujane Geschmoack,
wei Schpenneliëwer, Eißenzang,
gekoucht natoirlich och gehoackt.

Hei kainn em et eunduoedich sen (= sehen),
wei far de Koatz am Weihlstaind kitt,
wäl sei vun aas aniwwerluejcht
de gainzen Dauch vermeinschlicht wid.

Fruoehr wår dåt aindresch: Wu sei miaut
vuor Hanger end wuel ast zem Beußen,
drou geng em, maucht de Dirr wet oaf
end krisch derzea nouch stuerk: „Kaatz äußen!“


Sporsem
(Schäßburger Mundart)

Der Oorzt froocht deser ennen Dåch,
wä hie ä senjer Praxis såch
den Nober Misch: „Was haben Sie?
Das sieht doch aus nach Allergie!“

Der Misch, verdaddert, kangt näst soon
und bliw, stått dorzesätzen, stohn;
e wåsst net, wåt äs en Allergie.
Äm dåt wor hie uch anjem frih,
wä än der Dokter bååld dråf froocht
und glech zwe Ärztemuster broocht,
wiël hie Tabletten odder Creme
mätniëhn, wåt wer äm ugenehm?

Dett hått der Misch glått glech kapiert
und soot dem Dokter asheniert
und leechelt iwwert gåånz Gesicht:
Meer was, nur zahlen will ich nicht!“


De verrutscht Liëwer
(Schäßburger Mundart)

En Dränker fählt sich miserabel
senjt en poor Wooche schin und giht
ze senjem Frängd, die Hausoorzt äs,
well et em iwwerål wih dit.

Die angdersäckt en glech und soot em
de Diagnos än åller Rah,
dä åwwer äs aklor ämschriwwen:
„Alarmstuf Nummer III host ta!“

„Nå, soo mer dett, dått ech’t verstohn,“
bitt än der Krånk, et wor der Misch aus Schoorsch.
Dråf mient der Oorzt: „Ej, Misch, denj Liëwer äs
total verrutscht, dä äs äm ...!“
(Nå, Ir wässt jo sächer, wåt sich åf Schoorsch reimt.)


Gebauerniwwerliëjung
(Schäßburger Mundart)

E Mån måcht Urlew åf dem Lånd.
Åls Städder äs äm abekånt,
wåt åf em Bauernhof sich dit.

Wä e wedder emol eräm do stiht,
froocht de Gebauern hie: „Känne Sä
mir soon, woräm de Hiënen hä
enj fräh åfstohn. – Wohär dåt kitt?“

Der Gebauer en logesch Åntwert git,
uch ohnen nozedinke lång:
„Nå, schlofe Sä ’mol åf der Stång!“



» Übersicht Mundartautoren

Gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.