Sprachaufnahmen - Erweiterte Suche

Hochzeitsbrauch in Großpold (Landlerisch)

Frau, 18 Jahre, aus Großpold
In landlerischer Mundart schildert die 18jährige Erzählerin den typischen Ablauf einer Hochzeit, beginnend mit der Verlobung und den Vorbereitungen bis zum Ende des Hochzeitsfests. Alles ist bestens organisiert, die Aufgaben sind klar verteilt. Am Ende der Aufnahme wird noch die Festkleidung des Brautpaares beschrieben. [Aufnahme anhören »]
8:40 Minuten, 7.9 MB • Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 7. April 2020

Lichtert und Weihnachten

Frau, 40 Jahre, aus Großpold
Die Erzählerin schildert wie die Großpolder Schulkinder sich in der Adventszeit auf den Weihnachtsgottesdienst mit "Lichtert"-Brauch vorbereitet haben. Für die Lichtert-Girlanden benötigt man Wintergrün, dass von den Buben gesammelt wurde. Zusammen mit den Mädchen haben sie die Girlanden gebunden. Der "Lichtert" (Leuchter) und das "Lichtertsingen" haben sich als Brauch und Sinnzeichen, die eindeutig auf das Weihnachtsfest ausgerichtet sind, in Siebenbürgen entwickelt. [Aufnahme anhören »]
2:57 Minuten, 2.7 MB • Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 8. Dezember 2019

Backen und Kochen

Frau, 40 Jahre, aus Großpold
In Großpold wurde an gewöhlichen Backtagen Brot und Hanklich gebacken. Die Speckhanklich war bei den Landlern sehr beliebt, aber auch der Pflaumenhanklich und Zwiebelhanklich. Lezteres weil er durstig macht. An Feiertagen wird der Kugelhupf und der geschmierte Hanklich gebacken. Weiterhin erfahren wir warum die Knödelsuppe gewöhlicherweise nur an Sonntagen gekocht wurde und welche typische Landlerspeisen es sonst noch gibt. [Aufnahme anhören »]
5:01 Minuten, 4.6 MB • Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 3. November 2019

Weihnachtsbräuche der Jugend

Zimmermann, 62 Jahre, aus Großau
Es wird von einigen landlerischen Bräuchen zu Weihnachten in Großau erzählt. Weiterhin wird von der sogenannten Rokestuf berichtet. Die gesamte Dorfjugend hat sich im Saal kränzchenweise zusammengefunden. Die Mädchen haben gesponnen, genäht, gestrickt und gestickt. Einige Burschen haben Laubsägearbeiten gemacht, doch die meisten Jungen haben Dummheiten gemacht oder haben die Mädchen geneckt. Zwei Presbyter hatten die Aufsicht. In Großau waren die Bruder- und Schwesternschaften in jeweils eine sächsische und eine landlerische getrennt. [Aufnahme anhören »]
6:05 Minuten, 2.8 MB • Aufnahmejahr: 1968 - Veröffentlicht am 3. April 2011

Verkäuferin in Großau

Verkäuferin, 45 Jahre, aus Großau
Die 45jährige Landlerin aus Großau arbeitete als Verkäuferin im Laden ihrer Eltern. Als sie aus der Russland-Deportation zurückkehrte waren ihre Eltern enteignet. Die Eltern mußten mit dem Laden in die Kooperativ eintreten. Als Verkäuferin hat sie einen großen Plan, den sie allerdings nicht erfüllen kann, obwohl sie viel verkauft. Früher haben die Landwirte in Großau sich selbst versorgt und mußten keine Lebensmittel im Laden kaufen. Heutzutage sind viele Handwerker und kaufen ihre Lebensmittel immer öfter im Geschäft ein. [Aufnahme anhören »]
4:03 Minuten, 1.9 MB • Aufnahmejahr: 1968 - Veröffentlicht am 20. Februar 2011

Landler Tracht und Speisen

Verkäuferin, 45 Jahre, aus Großau
Heutzutage trägt kaum noch jemand die Landlertracht. Die Tracht wird beschrieben. Die landlerische Nationalspeise ist der landlerische Kaiserschmarren, "Kou" genannt. Wer das Rezept dafür braucht sollte in die Aufzeichnung reinhören und dem Landlerischen mächtig sein. [Aufnahme anhören »]
2:49 Minuten, 1.3 MB • Aufnahmejahr: 1968 - Veröffentlicht am 19. Februar 2011

Motorradleidenschaft

Tischler, aus Großau
Ein Landler aus Großau berichtet von seiner Leidenschaft - das Motorrad fahren. Gefahren ist er auch ohne Führerschein. Die Polizei ist auf ihn auch aufmerksam geworden. In Kronstadt hat er schließlich den Führerschein aufs Erste bestanden. Mit dem Motorrad ist er oft viel zu schnell unterwegs. Die Leute im Dorf beschweren sich bei seinen Eltern darüber. Das schnelle Fahren hatte auch schon einige Unfälle zur Folge, von denen er berichtet. [Aufnahme anhören »]
3:34 Minuten, 1.6 MB • Aufnahmejahr: 1968 - Veröffentlicht am 18. Februar 2011

Bernhard Capesius über seine Forschungen an der landlerischen Mundart

Sprachwissenschaftler, 78 Jahre, aus Hermannstadt
Der Sprachwissenschaftler Bernhard Capesius (1889-1981) spricht in dieser Aufnahme aus dem Jahr 1966 über seine Forschungen an der landlerischen Mundart. Er untersuchte erstens, wie sich die drei Mundarten aus Neppendorf, Großau und Großpold voneinander unterscheiden und zweitens, inwieweit es möglich ist einen Vergleich mit den Mundarten der Herkunftsgebiete herzustellen ist. [Aufnahme anhören »]
3:20 Minuten, 1.5 MB • Aufnahmejahr: 1966 - Veröffentlicht am 29. Januar 2011

Landler und Sachsen in Neppendorf

Blumenfrau, 40 Jahre, aus Neppendorf
Von der Alten Straße bis in die Weingasse. Es wird berichtet wo Sachsen und Landler (vor 40 Jahren) in Neppendorf gewohnt haben. In der Kirchnachbarschaft wurde sächsisch gesprochen. In den meisten Nachbarschaften wird landlerisch gesprochen. Die Unterschiede zwischen Landler und Sachsen machen sich zwischenzeitlich nur noch in der Kirchensitzordnung und in der Tracht bemerkbar. [Aufnahme anhören »]
2:25 Minuten, 2.2 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 16. Juni 2009

Der Adjuvant

Musikant, 59 Jahre, aus Großpold
Als Adjuvant in der Landlergemeinde Großpold hatte man reichlich zu tun. Es gab viele Bräuche, Feiertage und Feste die ohne Musik undenkbar waren: Maifeiertag, Totensonntag, Adjuvantenball, Erntedankfest, Reformationsfest, Christtag, Silvester, Aschermittwoch um nur einige zu nennen. Zum Adjuvantenleben gehörte aber auch die Ausbildung des Nachwuchses für die Blasmuikkapelle. [Aufnahme anhören »]
7:19 Minuten, 6.7 MB • Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 15. Juli 2008
Ort (durch Komma trennen)


Veröffentlicht von bis (TT.MM.JJJJ)

Aufnahmejahr


Schlagwörter UND (durch Komma trennen)

Schlagwörter ODER (durch Komma trennen)


Suchbegriffe UND (durch Leerzeichen trennen)

Suchbegriffe ODER (durch Leerzeichen trennen)


Wenn Sie im Feld "Suchbegriffe UND" Musik Tanz eingeben, werden nur Aufnahmen angezeigt, in denen beide Begriffe auftauchen. Geben Sie die Begriffe im Feld "Suche ODER" ein, so werden auch Aufnahmen angezeigt, in denen nur einer der beiden Begriffe vorkommt.
Sie können mehrere Orte angeben, z.B. bei Hermannstadt, Neppendorf werden sowohl Aufnahmen aus Hermannstadt, als auch aus Neppendorf angezeigt.