Rode - Anekdoten und Geschichten
Rode-Bilder.Corrigenda Lesung Bild Geburtsmatrikel 1672 Georgius Hedrich
Das Bild :
http://www.siebenbuerger.de/ortschaften/rode/bilder/grossbilder/1311949906-1672-dominatus-georgius-hedrich-aus.jpg
hat darunter die Lesart DOMINATUS Georgius.
Ich versuche es zu entziffern:
Anno 1672 Mense Januar(i)j
Dominica quarta (?:Korrektur in Mss) Post Epiphanias... [mehr]
Rode Anno 44
heute bin ich wieder mal über das Stichwort "Rode" gestoßen. In den Tagebüchern von Dr. Otto Folberth findet sich folgende Episode:
10. Dezember 1944
Aus Rode erfahre ich: Am 7.September erschien ein deutscher Spähtrupp in Rode, das im Bereiche der rumänischen Artilleriestellungen... [mehr]
Wenkersätze-Rode
Wenkersätze Roderisch
1. Aint. Am Wänter fläjen dä druich Bloader an der Låft amaräntch.
2. Zwee. Et hiirt jenamder åf ze schnauen, dråi wird det Weader wieder beeßer.
3.Droi. Deo Kaulen an den Auwen dått de Mältch bolt kiucht.
4.Vair. Die jeot old Maung es mät dem Röss dürcht Eis... [mehr]
Üm Kaulejröwen
Üm Kaulejröwn luch a Stain
Es gibt ein Dokument welches bezeugt dass der Kaulejröwen früher bei den Rodern Zintchendool-Jröwen geheissen hat.
Dass der Name Kaule-Jröwen nicht von Kohle, sondern vom Mittelhochdeutschen Kaule= Grube stammt, ist nur eine Vermutung, eine Ipotese von... [mehr]
Brüt boacken. Sprachaufname von Katharina Aescht
Im Folgenden erzählt Kindergärtnerin K.Ae.aus Rode
wie eine Verlobung zustande kam,
wie sie in Rode gefeiert wurde.
Auch erzählt sie wie gründlich die Vorbereitungen
zur Hochzeit getroffen wurden. Tage vorher wurde
mit "Zaimesen" (Mehl sieben)begonnen.
Warum die Hochzeit in Rode... [mehr]
A klinzich Wänterjedicht
Späjeleis
(Roder Dialekt)
Schnii schniiweiß
Wänter teu dåtch ålles zeu.
Vün eosem Jörten zeroatch
bäs åf de Joos iewer de Broatch,
eusen Höf hävaur
euse Broannen var dem Daur.
Dåtch mir zeo de Wiss uch Fёld
eose waunert an der Hёld.
Dåtch... [mehr]
Der Uunel ois dem Broannen
(Eine Geschichte aus Rode
die sich auf Tatsachen stützt)
Et wos an Frau a Röd,
dä dänt åls Meed zem Foarr.
Sä håt an Soan, sä woiren örem.
Diirscht håt sä zem Notär jedänt,
åls örem Meed.
Dot Känd håt sä bekünn
am woasst uch net jenau vü wem.
Mä Jång soit sä keen ean:
De... [mehr]