SbZ-Archiv - Stichwort » 1959«

Zur Suchanfrage wurden 1289 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 11

    [..] t worden. Sein im rumänischen Banat geborener Verfasser geriet in russische Kriegsgefangenschaft, aus der er erst zurückkehrte. Heute ist er im baden-württembergischen Schuldienst, seit als Rektor in Schwäbisch Hall tätig. Es ist ein Buch, das uns alle angeht und vor allem jene berührt, die in sowjetischer Gefangenschaft waren; aber auch alle, die von den Zusammenhängen jener Zeit wissen, als junge deutsche Soldaten in das Abenteuer des Fallschirmabsprungs [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 4

    [..] riegsende und vor der Aussiedlung erworben worden sind, sofern es sich nicht um Objekte handelt, die Frühvertriebenen gehörten (Nr. a Abs. b des Sammelrundschreibens Allgem. Vorschriften vom . . MtBl. BAA S. ). . Stillgelegter Betrieb Frage: Ich habe in Rumänien eine Tischlerei mit drei Gesellen betrieben. Im Jahre wurde ich zum Militär einberufen, wo ich bis zu meiner Entlassung nach Deutschland bleiben mußte. Der Betrieb mußte daher geschlossen werden. I [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 7

    [..] ik. Die frühere Lösung ,,in der Form national, im Inhalt sozialistisch" und vor allem die besonderen Konzessionen an die madjarische Minderheit wurden seit dem Aufstand in Ungarn und ausdrücklich seit / zugunsten einer ,,Vereinigung der Nationen" revidiert. O b e r n b e r g e r , Alfred: Herkunft und Zahl der sogenannten ,,Landler" in Siebenbürgen. In: Siebenbürgisches Archiv. Archiv für siebenbürgische Landeskunde. Dritte Folge, Bd. . Köln--Graz , S. --. Bö [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 10

    [..] h Ödenburg, wo er mit seiner Familie wieder mit knapper Not den Bombensplittern entging. Anfang erfolgte die Übersiedlung nach Österreich, und im Sommer nach Lörrach in Baden, wo die Familie ihr eigenes Heim in der bezog. Um den übernommenen Verpflichtungen gerecht zu werden und einen höheren Loh» zu erarbeiten, wurde Hans Pichler ,,Grenzpendler" und arbeitete zwölf Jahre lang im schweizerischen Basel. Nun ist Hans Pichler mit seinen [..]

  • Beilage LdH: Folge 136 vom Februar 1965, S. 4

    [..] fleißige, liebevolle Frau schenkte ihm drei Kinder, zwei Söhne, die sie beide studieren lassen konnten. Die Tochter mußte die Heimat verlassen, kam aber krank zurück und mußte bald sterben. I m Jahre erhielt das Elternpaar die Ausreisebewilllgung. Sie kamen zum Sohne Ernst Otto nach München-Lochhausen, , der dort Rektor ist, und helfen in der Wirtschaft und die Enkelkinder versorgen. Der andere Sohn, Di. A i tur, ist Studienrat in Lübeck. Den lieben Alten [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 3

    [..] - er gehört dem Landtag von Nordrhein-Westfalen schon seit an -- als Fachmann für Jugend- und sozialpolitische Fragen. Als jüngster Minister in der Bundesrepublik wurde er mit Jahren im Herbst in das Kabinett Dr. Meyers berufen und gehörte ihm auch nach der erfolgten Neubildung wieder an. Anfang wurde Minister Grundmann das Amt des Vorsitzenden des größten Landesverbandes der CDU, nämlich des Rheinlandes, übertragen. Seine seither bewiesene organisatori [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 4

    [..] ung eines Feststellungsantrages erübrigt sich daher (§ FG). . Antragsberechtigung als Erbe Frage: Ich befinde mich seit im Bundesgebiet. Meine Eltern starben in Rumänien In den Jahren und . Sie hatten einen landwirtschaftlichen Besitz, der ihnen enteignet wurde. Im Jahre erhielten sie das Wohn- und die Wirtschaftsgebäude in verwahrlostem Zustand wieder zurück. Die landwirtschaftlichen Nutzungsflächen und das Inventar blieben auch weiterhin beschlagn [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 6

    [..] c h N e u g e b o r e n abgeschlossen wurde. Neugeboren hat dies Stück als jähriger komponiert zum Gedenken Claude Debussys. Wie hiesige Fachleute anerkannten, war diese deutsche Erstaufführung des verstorbenen Komponisten der musikalische Höhepunkt des Konzertes. Immer wieder kann festgestellt werden, daß die f r a n z ö s i s c h e n Kulturstellen -- nicht die deutschen, nicht die siebenbürgisch-sächsischen! -- das Werk des Kronstädter Komponisten der Öffentlichkeit [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 3

    [..] dem COMECON, beteiligen sie sich nur noch, soweit sich dies mit den Interessen ihres Landes vereinbaren läßt." Nach dem neuesten Statistischen Jahrbuch Rumäniens sei der Handel Rumäniens in den Jahren bis mit den Staaten des ,,Sozialistischen Lagers" um Prozent, mit dem nichtkommunistischen Europa dagegen um Prozent gewachsen. ,,Wenn es nach den Rumänen geht, ist dies erst der Anfang! Ihr Land ist reich an exportfähigem öl und Holz, und es klingt daher durcha [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 4

    [..] n, emanzipiiert und normalisiert. Noch vor zwei Jahren hätte es niemand für möglich gehalten -heute ist es Wirklichkeit." Die bundesdeutschen Exporte nach Rumänien stiegen nach rumänischen Angaben von bis von auf Millionen Lei und liegen damit an dritter Stelle hinter denen der Sowjetunion und der Tschechoslowakei. An vierter Stelle kommt die Sowjetzone Deutschland mit Millionen Lei. ,,Zwischen Bukarest und Pankow besteht keine sehr herzliche Beziehung. [..]