SbZ-Archiv - Stichwort » 1959«

Zur Suchanfrage wurden 1289 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 7

    [..] higend und erhebend, daß statt der täglich in verschwenderischer Weise kredenzten leiblichen Nahrung, einmal auch Herz und Seele angesprochen wurde. Walter Myss, Inhaber des Innsbrucker Lyrikerpreises , betätigt sich auch auf dem Gebiete der Prosa. Seine Gedichte zeugen von tiefem seelischem Erleben, während in seinem Prosawerk ,,Das beschwipste Sinfonie-Orchester" Humor in Reinkultur zum Ausdruck kommt. Seinen Werken liegt ein besonderer Rhythmus zu Grunde, dessen Urspru [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 6

    [..] geb. . , . aus Hermannstadt nach Nürnberg, ; Glockner Georg, geb. . . , Glockner Therese. Ket>. . . . Glockner Georg, geb . . , Glockner Heinrich, geb. . . , aus Neidhausen nach Nürnberg. : Gutt Andreas, geb. ... aus Prüden nach Geretsried-Stem; Pahan Erika, geb. . . , Schemmel Sigrid, geb. . , und Schemmel Dietmar, geb. . . . aus Kronstadt nach Geretsried-Stein: Paulini Alfred, geb. [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 7

    [..] rt in Dinkelsbühl Musiksachverständige und Laien sind be·'- emtfrückt von den Leistungen der evangelischen Studentenkantorei in Freiburg unter der Leitung von Klaus Knall. Schon in den Jahren bis leitete er in der alten Heimat einen Studenten-Bachchor, der in den Semesterferien Konzertreisen durch die siebenbürgischen Städte unternahm. Es wurde eine Musik verkündet, die viele Jahre lang nicht gehört werden konnte und daher mit großer Begeisterung und tiefer Andacht [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 4

    [..] usgabe abgeschlossen. Sie wird ergänzt durch die erst von einem im Kossuth-Archiv in Budapest gefundenen Prozeßakten. Diese hat der Herausgeber, Prof. O. Folberth, in einem Sonderband (erschienen im Verlag Böhlau, Graz, Köln, und im Buchhandel zum Preise von DM erhältlich) unter dem Titel ,,Der Prozeß St. L. Roths" veröffentlicht. Eine sorgfältige, außerordentliche historische Studie über die politischen Zustände und Vorgangs im Vormärz und die Erhebung Ungarns u [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 7

    [..] hen Spiel- und Tanzgruppe, wirkte sie hier neuerlich mit Begeisterung mit. Auch dies tat Hermine Simon ohne zu zögern, jederzeit unverdrossen, beispielgebend und aufmunternd für alle anderen. Im Jahre wurde für sie und ihren Mann der Weg zum Sohne nach Köngen in Bad.-Württemberg frei, doch mußte sie ihr zweites Kind, die innigst geliebte Tochter Erika in Kronstadt verheiratet, zurücklassen. Die Passion zur Musik veranlaßte sie auch in ihrer neuen Heimat die Jugend, zu de [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 11

    [..] nd zwar in Linz, wo sie als Heimatvertriebene ihr Dasein fristeten. Durch Verlust der Gattin nach fast zwanzigjähriger Ehe -- sie hatte mir zwei Kinder hergebracht -- Witwer geworden, verband ich mich mit einer Karpathendeutschen in zweiter Ehe. Ich hatte indes rastlos in meinem Bildungsdrang die ,,kleine" Matura in Eferdung an der Volksdeutschen Mittelschule und die Beamtenmatura in Linz hinter mich gebracht und in den österreichischen Stickstoffwerken einen Arbeitsplat [..]

  • Beilage LdH: Folge 130 vom August 1964, S. 2

    [..] n nachfolgende Menschenverluste festgestellt: I m Kriegseinsatz an den verschiedenen Fronten gefallen ? Personen) im Kriegseinsatz und auf der Flucht vermißt sechs Personen, I n der Zeit von bis laut Personenstllnds-Mcldelistc sind gestorben: in Maniersch Personen in der Bundesrepublik Deutschland Personen in Österreich Personen in Amerika (USA) Personen in Canada Personen Laut Pcisonenstllnds-Anmeldelistc von bis lebten: in Manieisch Per [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 53 vom Juli 1964, S. 2

    [..] enband, der die selbstgestickten Wappen von Kronstadt und dem Burzenland auf dem Umschlag trägt. Wenn man ihn aufschlug, sah man als Innentitel einen Linolschnitt, der Titelzeichnung des Hauskalenders nachgebildet (Bergkiefer und Gürtel der Karpathen), und den Titel des handgeschriebenen Heftes: KRONSTADT IM BURZENLAND -- DIE HEIMAT MEINER MUTTER von U l r i k e W e e g e. Ich blätterte in dem Buch und wollte es gar nicht mehr weglegen. Denn hier lag nicht nur eine gedie [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 8

    [..] Gebiet, das bekanntlich ebenfalls zur Evangelischen Landeskirche in Rumänien gehörte. übersiedelte er ins Burgenland, wo er eine Pfarrstelle in Oberwart versah, dann in Bad Hall und seit bis in seinem Geburtsort Unterschützen, wo er auch nach seiner Pensionierung lebt und sich allgemeiner Beliebtheit erfreut. Das Ehepaar Aikelin feiert in diesem Jahr auch sein . Ehejubiläum. Die einzige Tochter lebt verheiratet mit vier Enkelkindern des Jubilars und deren Fam [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 9

    [..] leichmut und zu so unverlierbarer Natürlichkeit nahm. Als ich ihn dann nach langen Jahren der Trennung wi der Pfalz, im Hause seines Schwiegersohnes Dr. Filff, kurz nach seinem . Geburtstag im Jahre wiedersah (Rektor Scheel war mit einem Teil der Gemeinde geflohen), und über seine Rüstigkeit und Frische staunte, löste er mir dieses Rätsel selbst. Er meinte: ,,Wenn man vierzig Jahre lang als Lehrer zusehen durfte, wie Kinder, die in die Welt hineinwachsen, sich an [..]