SbZ-Archiv - Stichwort » 1959«

Zur Suchanfrage wurden 1289 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 8

    [..] gebracht, aber das Projekt insgesamt konnten die Hermannstädter Maler nicht durchführen, da ihnen die kommunistischen Behörden erneut die Gewerbelizenz entzogen. Noch in der Entwurfsphase, am . Juni , hatte Bischof Friedrich Müller den ,,Herren Nikolaus Voik sen. undjun." wärmstens gedankt, ,,daß Sie sich in so uneigennütziger und tatkräftiger Weise für diese Belange einsetzen", und gehofft, ihnen die Ausführung der Arbeiten in Tartlau anzuvertrauen. Mehr als zehn Jahre [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 10

    [..] urde eine Übergangsregelung des natürlichen Auslaufs befürwortet. Nicht so zögerlich - oder sagt man besser: nicht so gemessen? - war die Haltung der Ungarn. Im Bewußtsein des Unrechts, das ihnen nach geschehen war, standen sie auf dem Standpunkt ,,Most vagy soha" (jetzt oder nie) und forderten nicht nur sogleich die eigene (oder, ohne die Deutschen viel zu fragen, eine ungarisch-deutsche) Universität, sondern führten angeblich auch Lehrbücher aus Ungarn ein und säuberte [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 16

    [..] umänische Gefängnisse und Strafarbeitslager. Der deutsche Buchhandel in Siebenbürgen war durch Verstaatlichung und den politischen Umsturz zusammengebrochen. Etter nahm verschiedene Stellen an, bis er an die Brukenthalschule als ,,Professor" für Werkunterricht berufen wurde. Da dieses Fach vorher nicht an den Schulen unterrichtet worden war, mußte er es vollkommen neu aufbauen, was ihm zur Zufriedenheit der Schulleitung und der Schüler bestens gelungen ist. übersied [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1996, S. 3

    [..] als Journalist ( Chefredakteur eines deutsch-englischen Wochenblatts, Bonner Korrespondent von DIMITAGundab des ,,Hamburger Abendblatts") hatte Klein Kontakt zur Politik gewonnen und war in den Auswärtigen Dienst eingetreten. Einblick in die große Politik erhielt der Sudetendeutsche als Pressechef im Kanzleramt Ludwig Erhards, stand er in der Weltöffentlichkeit als Pressesprecher der Olympischen Spiele in München. Seit ist der CSU-Politiker i [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1996, S. 5

    [..] t wirklich sehen? Als Identifikationsobjekt fürs sächsische' Selbstverständnis sind xla Daniels Bilder allemal geeigneter. Konrad Klein Auf den Standpunkt kommt es an: Erhard Daniel im Glockengestühl der Stolzenburger Kirchenburg (). Foto: Elke Daniel (Fotos: Bildarchiv des Verfassers) zehnjährigen der Fotografie galt (sein Onkel hatte ihm zur Konfirmation eine alte Kodak-Kamera geschenkt), ergriff er nach Abschluß der Schule auf Wunsch des Vaters den Beruf eines Textilka [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1996, S. 10

    [..] h werden zu müssen, meisterte Berta Ludwig diese Situation mit Klugheit und der Vermeidung von Konfrontationen. Nachdem ihr Ehegatte aus der Kriegsgefangenschaft entlassen worden war, gründete er in Krumbach ein kaufmännisches Unternehmen. Durch dessen Verlegung nach Augsburg gelangte die Familie hierher. Zusammen mit Gleichgesinnten gründete Berta Ludwig im Rahmen der landsmannschaftlichen Kreisgruppe einen Seniorenkreis, in dem sich bisweilen Teilnehmende vers [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1996, S. 13

    [..] on), Marktplatz, Dinkelsbühl, Telefon: ( ) , gebucht werden. Michael Weber Jahrgang aus Frauendorf feierte Klassentreffen Die ehemaligen Klassenkameraden des Jahrgangs , die in Frauendorf eingeschult worden waren, trafen sich kürzlich zu ihrem ersten Klassentreffen in einem Gasthaus bei Schwabach. Viele hatten sich seit der Aussiedlung nicht mehr gesehen, daher verlief der Begrüßung voller Herzlichkeit. Hans Schuster, der das Treffen initiiert [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 11

    [..] schen Gemeinschaft bekannt, setzte sich nun für sie ein und wurde Mitglied der Landsmannschaft. Mit Bürgermeister Rudolf Schmidt hat er entscheidend dazu beigetragen, daß in Dinkelsbühl bzw. eine Siebenbürger Siedlung entstehen konnte. Im letzten der beiden Jahre gehörte Sommerburger zu den Mitbegründern der hiesigen Nachbarschaft sowie der Kreisgruppe der Landsmannschaft, in der er zunächst als stellvertretender Vorsitzender und Sozialreferent aktiv war. Den d [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 5

    [..] Gundelsheim/Nekkar, Telefon: ( ) , Fax: ( ) . uk Dr. Otto Folberth ten Schriften und Briefen", von denen sechs Bände vor dem Zweiten Weltkrieg in den Jahren bis , der letzte im Jahre erschienen. Eine zweite Auflage konnte herausgegeben werden. Ein Kabinettstück besonderer Art ist die Monographie über den ,,Prozeß St. L. Roth" (). Folberths Feder verdankt die siebenbürgische Wissenschaft auch zahlreiche kultur- und kunstgesch [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 8

    [..] ,,der alles tun möchte, um die alte Heimat zur Geltung kommen zu lassen". Am . Juni in Probstdorf geboren, besuchte Kelp das Stephan-Ludwig-Roth-Gymnasium in Mediasch und studierte von bis Germanistik und Rumänistik in Bukarest, wo er anschließend Deutsch als Fremdsprache an der Hochschule für Bauwesen (-) unterrichtete. Zwar wäre er gerne als Erzieher in die ,,Heimat" Siebenbürgen zurückgekehrt, aber die Laufbahn als Hochschullehrer ermöglichte ihm d [..]