SbZ-Archiv - Stichwort » 7 Jahre Hochzeit«

Zur Suchanfrage wurden 2616 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 7

    [..] chsen in Österreich Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Anschrift: Schriftführer Ludwig Zoltner, /, Wien, Tel.: Ordentliche Jahreshauptversammlung Alle Vereinsrriitglieder werden nochmals zu der am Sonntag, dem . Februar, im Mittleren Saal des Restaurants Wimberger, Wien ., Neubaugürtel -- (Eingang ) stattfindenden Hauptversammlung eingeladen. Beginn: Uhr. Anschließend hält Redakteur [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 8

    [..] Kindern eine neue Lebensbasis zu schaffen. Das Jubelpaar erfreut sich einer Schar von sechs Enkeln und acht Urenkeln. In Wien gehören sie dem Verein der Siebenbürger Sachsen an, wo Fritz Maroscher einige Jahre hindurch Festwart und anschließend . Vorstand war. Pauline und Fritz Maroscher sind in ihrem hohen Alter zur Freude ihrer Lieben gesund und rüstig und genießen allgemein besondere Achtung. Mögen ihnen noch viele gemeinsame Jahre in Gesundheit und Glück beschert sein. [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 2

    [..] unseren, Rechtsstandpunkt in der Frage der Einbeziehung Westberlins anzuerkennen? Aus dem Landeskundeverein Der Vorstand des Arbeitskreises für siebenbürgische Landeskunde, der seit dem Jahre die Nachfolge des Vereins für siebenbfir(ische Landeskunde angetreten hat, bittet alle Landsleute, die schon in der Heimat Mitglieder des Vereins für siebenbürgische Landeskunde gewesen sind, sie mochten dies und ihre Adresse dem Vorsitzenden oder dem Schriftf'rer des Arbeitskreises [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 5

    [..] s im . Lebensjahr verschieden ist. Aus dem gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben Schäßburgs zwischen den beiden Weltkriegen, kann die Gestalt dieses Mannes nicht weggedacht werden. Jahrelang selbst Kreisausschußobmann, war er Mitglied beinahe aller politischen und kirchlichen Körperschaften seiner Vaterstadt, darüber hinaus immer wieder gewählter Vertreter Schäßburgs im Volksrat und zeitweilig auch Mitglied des Landeskonsistoriums, hat er kompromißlos die Ko [..]

  • Beilage LdH: Folge 157 vom November 1966, S. 2

    [..] hältnis des deutschen Volkes zu seinen östlichen Nachbarn", zieht ebenfalls in Kapitel ,,Die Vertriebenen in Gesellschaft und Kirche" u. a. die nüchterne Vilanz: ,,die Landeskirchen und Gemeinden haben sich durch Jahre hindurch darum bemüht, den Veitiiebenen die Mitarbeit in den Gemeinden anzubieten und ihnen auch einen Anteil in den leitenden kirchlichen Organen und Ämtern zu geben, um sie auf diese Weise an dem Prozeß des ZusammenWachsens selbst mitarbeiten zu lassen. Tro [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 7

    [..] on Stalingrad) über den Rußlandfeldzug wurde dieses großangelegte Werk zu einem Begriff. Es gehört zu den wichtigsten Kriegsschilderungen der Nachkriegsliteratur. Der vorliegende . Band betrifft die Entscheidungsschlacht zwischen:Wolga und Weichsel bis zum Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte im Jahre . · Es ist Kriegsgeschichte, bereichert mit vielen bisher unbekannten Tatsachen in der Form eines Erlebnisberichtes. Die sowjetische Fachliteratur wird ebenso berücksichtig [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 5

    [..] ropäisches Grenzlandtreiien in Bittburg Es begann am Freitagabend am Westbahnhof. Wir wurden von den Niederösterreichern unter der Leitung von Oberschulrat Atzinger hier erwartet. Der Autobus wurde nun ,,sieErnst v. Dombrowski Jahre alt Holzschneider, Zeichner und Erzähler Diesem in seiner unverkennbaren Art einzigen Künstler strömt Liebe und Verehrung zu, sowohl von den Rastlosen, die sich noch nach seiner gesammelten Innerlichkeit sehnen, wie auch von den schlichten Mens [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 5

    [..] ahlende Gesichter. ,,Daß Ihr einmal zu uns gekommen seid, wie schön ist das!" -- Aber auch die Eichgrabener boten ein Zeugnis ihrer Volkstanzkunst unter Klängen einer jungen Akkordeonspielerin, die, obwohl erst zwölf Jahre alt, ihr Instrument schon meisterte. So manche Träne stahl sich in die Augen unserer Landsleute, als wir Wiener schließlich noch zwei sächsische Volkslieder ,,Ech hat em Medchen ist begent" und ,,Angderm Lirber saß ech ist" erklingen ließen. -- ,,Ich habe z [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 8

    [..] seine geborene Gattin zur Seite. Gemeinsam unternimmt das bejahrte Ehepaar auch heute noch weite Spaziergänge. Stille Abende sind der Musik gewidmet. Die erste Pfarrstelle hatte Johann Lang in Mönsberg. trat ,,er den Ruhestand. Nach dem Krieg kam das Ehepaar zu seinem einzigen Sohn; der in Weimar als Staatsanwalt amtierte: Mit ihm übersiedelten Längs im Jahre :nach Neuenbürg. Nach dem allzu frühen Tod ihres Sohnes ließen sie sich in Pforzheim, Witteisbacherstra [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 7

    [..] ng der einen und der amerikanischen Versteigerung der anderen Torte gewidmet. Hier wiederholte sich in größerem Rahmen, was den Anziehungspunkt der Hausbälle dieser Nachbarschaft ausmacht: Die Generation zwischen vierzig und fünfzig Jahren, der der Krieg und die schwere Nachkriegszeit eine vergnügte Jugend vorenthalten hatte, enthüllt einen gewaltigen Nachholbedarf an diesem heute so selbstverständlichen Treiben unseres Nachwuchses. Die Inflation an Bällen dieses Faschings vo [..]