SbZ-Archiv - Stichwort » Geschichte Der Blaskapellen In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 342 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1981, S. 5

    [..] ht. Nachdem der Vorstand in seiner letzten Sitzung die Weichen für gestellt hatte, bot die Jahreshauptversammlung den trotz des schlechten Wetters zahlreich Erschienenen umfangreiche Information. Geschichte iu einem Gruppenbild . . . Zunächst berichtete der Filialdirektor in. Köln der Hamburg-Mannheimer Versicherungs-AG, H ü s e r, über die Vorteile der Gruppenversicherung durch die Landsmann.schaft bei seiner Versicherungsgesellschaft. Dann referierte Frau Freda- von Lo [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1980, S. 3

    [..] n deutschen Vortragsreihen der Volkshochschulen. Im Oktober jeden Jahres öffnen sie ihre Tore in den wichtigsten Städten und bieten gewöhnlich vor vollen Sälen qualitätsvolle Vorträge -- meist durch Farbdias illustriert - über siebenbürgisch-sächsische Geschichte und Kulturgeschichte, die heimische Bergwelfund Naturschönheiten, Reiseerlebnisse, wissenschaftliche Fragen. Für viele Hörer sind diese Zusammenkünfte zu einem Bedürfnis geworden, das man nicht mehr missen möchte. Ic [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 6

    [..] Band siebenbürgisch-sächsischer Mundartgedichte ,,Lastich Mänjtschen uch Gedärer" folgte, kommt auf Einladung des Vorstandes der "Kreisgruppe nach "Bonn, um unsere Lanflsleute mit seinen Weiteren «Gedichten -und Geschichten ^u .erfreuen. Darum 'laden wir «in zum ,,"Schmun-zeiabend am Rhein", Freitag, flen . 'November ,. <Dhr, im Sterrlhotöl «m Markt. Wir tajffen, Saß ;Si<i ;ruäit ?nur die onner diesen BpaB aiicintt entgehen lassen, sondern, daß auch Kölner, Düssel [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1980, S. 2

    [..] ationales Jugendlager beendet Das Wort zum Nachdenken Wer kann sich mit uns vergleichen, wen zwingen wir nicht zur Unterwerfung? Liegt nicht das politische Schicksal der Welt in unseren Händen, wann immer wir es so oder so entscheiden wollen? Michail Pogodin Professor für Geschichte der Moskauer Universität, Achtung Landsleute aus Wolkendorf bei Schäßburg! Möchte Euch auch auf diesem Wege nochmals an unser ,,Treffen" vom .-. September d. J. in N ü r n b e r g erin [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1980, S. 6

    [..] ei Veranstaltungen. -- Bitte in den Terminkalender eintragen, es kommen keine gesonderten Einladungen: Freitag, den . September, Uhr, spricht StD Nikolaus Hubert, Hermannstadt/Freiburg, über ,,Albert Huet, ein Höhepunkt sächsischer Geschichte". Freitag, den . Oktober, Uhr, bringt Paul Rampelt, Mediasch/Gernlinden, eigene Gedichte und Geschichten, dazwischen spielt Hermine Höchsmann, Schäßburg/Stuttgart, siebenbürgische Szenen mit Marionetten; der Abend wird in locke [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1980, S. 1

    [..] München, . August . Jahrgang Nur noch wenige Tage bis zum Besuch des Staatsoberhauptes bei den Siebenbürgern Willkommen In Drabenderhöhe, Herr Bundespräsident!Das größte Ereignis in der Geschichte ihrer Siedlung steht den Siebenbürgern in Drabenderhöhe in wenigen Tagen bevor: am . August wird das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland, Bundespräsident Karl C a r s t e n s (), die Ortschaft im Oberbergischen besuchen (wir berichteten). Drabenderhöhe nimm [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1980, S. 5

    [..] ,,Siebenbürgen", ,,Frühlingslied", ,,Medchen mät de Kirschenugen". Wilhelm E. B a r e s führte in einem wissenschaftlich gut aufgebauten und fundierten Vortrag die Zuhörer durch die an Höhen und Tiefen reiche Geschichte der Barockstadt Rastatt; wie das älteste Barockschloß Deutschlands mit Schloßhof und Schloßgarten noch heute die Machtentfaltung des Landesherrn verdeutlicht, vermittelt der Anblick des Stadtkerns mit schönen Patrizierhäusern und weiten Marktplätzen ein Bil [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1979, S. 2

    [..] fstellung () Der Stubenofen ist die Seele des Hauses -- auf ihm wird gekocht, gebraten, mit ihm wurde geheizt und vor ihm spielte sich das Leben der Hausbewohner ab: es wurde gesponnen, gewebt, gegessen und den Kindern immer wieder Märchen und Geschichten erzählt. Der Ofen -- Sinnbild für Wärme und Gemütlichkeit. Wer von uns denkt gerade in der jetzigen Jahreszeit nicht zuweilen an die gekachelten, wärmespendenden behaglichen Stubenimd Lutheröfen von daheim, in Siebenbürgen [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1979, S. 5

    [..] ristof M a c h a t, Schäßburg/München, statt über das Thema: ,,Kunstschätze in Siebenbürgen, die Parier und der Schöne Stil." Dr. Machat ist Vorstandsmitglied des Landeskundevereins und Leiter der Sektion Kunstgeschichte. Er hat in Siebenbürgen bei der Restaurierung unserer sächsischen Bauwerke mitgearbeitet und ein Buch über ,,Dia Bergkirche zu Schäßburg und die mittelalterliche Baukunst in Siebenbürgen" herausgegeben. In München arbeitet er als Konservator In dem Bayerische [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1979, S. 6

    [..] schaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e.V. Landesobmann: Hans Waretzi, , Traun, Tel.: Privat: ( ) , Büro: In Linz: Ausstellung ,,Hermannstadt" Der Reigen der kulturellen Arbeit in unserer Nachbarschaft wurde am . September mit der Ausstellung ,,Hermannstadt -- Jahre Geschichte einer deutschen Stadt in Siebenbürgen" eröffnet. Das Stadtmuseum Linz ,,Nordico" hat uns die Räume zur Verfügung gestellt und die Stiche, Li [..]