SbZ-Archiv - Stichwort » Geschichte Der Blaskapellen In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 342 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1974, S. 5

    [..] der rege Besuch auch der einheimischen Bevölkerung. Der Landesvorsitzende von NRW, R. G a s s n er, würdigte die Leistungen der Kreisgruppe mit seinen Untergruppierungen. Er hob die engen Bindungen hervor, die die Siebenbürger Sachsen in ihrer Geschichte jederzeit zum deutschen Mutterland unterhalten hätten. Liebe und Treue, die feste religiöse Bindung und das ausgeprägte Gemeinschaftsgefühl seien die Quellen, aus denen die Siebenbürger die Kraft für diese Pionierleistung de [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1973, S. 5

    [..] te gekommen. Kreisgruppe Herten-Laiigenhochum . Jahreshauptversammlung Peter O n g y e r t h , Mitglied im Vorstand der Kreisgruppe München, begrüßte die Gäste und gab einen kurzen Überblick über die Geschichte der Hasenbergler Nachbarschaft, die er ,,die rührigste Gruppe der Siebenbürger Sachsen in München" nannte, wofür ihm herzlicher Applaus dankte. Dr. Wilhelm B r u c k n e r , in Vertretung des Bundesvorsitzenden, Erhard Plesch, sprach zu dem sehr aufmerksamen Auditori [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 4

    [..] Uhr: Geistliches Adventskonzert; Matinee des Westpreußenchores e. V. Düsseldorf, unter Mitwirkung von bekannten Instrumental- und Gesangssolisten. Leitung: Waltraut Staedtgen-Dobrick. Gemeinsame Veranstaltung mit dem Westpreußenchor Düsseldorf e. V. Eintritt frei; Eichendorff-Saal. Montag, . ., Uhr: Das Hohnsteiner Puppentheater, Harald Schwarz, Essen, zeigt: Der Kleine Tiger: Das Märchen von den Streifen. Die Geschichte vom kleinen Tiger ist für Kinder erdacht, ge [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 6

    [..] /fi. Telefon: fil NACHRICHTEN AUS SIEBENBÜRGEN Kronstadt (K. R.) -- Das berühmte Kölner Barock-Orchester ,,Capella Coloniensis" des Kölner Rundfunks (WGR) gab am . und . Oktober unter der Leitung Hans Martin Schneidts in Rumänien Gastkonzerte. Schäßburg. (N. W.) -- ,,Beiträge zur Geschichte der Heimat" lautet der Titel einer Vortragsreihe, die im Rahmen der Schäßburger Volksuniversität in deutscher Sprache von Prof. Michael Kroner, Redakteur der [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 4

    [..] hemaligen Wehrmachtsangehörigen, die durch zwischen>staatliche Verträge ins ,,Reich" eingezogen worden sind, auferlegt waren. Erfreulich aber doch die Tatsache, daß sich alle Landsleute getreu ihrer Wesensart, die im Geiste der achthundertjährigen Geschichte in Südosteuropa verankert ist, sich durchgesetzt haben. Allesamt sind in den Heimatgemeinden, im Bundesgebiet, anerkannt und stehen mit festem Arbeitswillen im Alltag. In einem Referat befaßte sich der Versammlungsleiter [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 4

    [..] r die Verbrüderung der siebenbtirgischen Nationen, wegen seiner Einsichten und des vorbildlichen Verhaltens in nationalen Fragen ist St. L. Roth eine der größten fortschrittlichen Gestalten unserer Geschichte. In unserem Sprachgebrauch ist er jedoch ein ,Zufrühgekommener': seine Tätigkeit, seine" Ideen und sein Weitblick weisen in eine andere, in unsere Zeit." Mit diesen Worten leitete die ,,Hermannstädter Zeitung" vom . Okt. einen ihrer Berichte über die am . Sept. e [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 5

    [..] Ostens", Düsseldorf, ein DiaVortrag von Universitäts-Professor Dr. Virgil Vatasianu von der Klausenburger Universität, Rumänien, Korrespondierendes Mitglied der Rumänischen Akademie der Wissenschaften, Prof. für Kunstgeschichte an der Universität Klausenburg, Mitarbeiter an der PropyläenKunstgeschichte usw. über das Thema ,,Die gotische Kunst in Siebenbürgen" statt. Die gemeinsamen Veranstalter sind: das ,,Haus des Deutschen Ostens", die Südosteuropa-Gesellschaft, München, u [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 3

    [..] aligen Standplatz und mit einer Spende zum Gelingen der gemeinsamen Sache beitragen konnte. Die ganze Stadt ist stolz darauf, dem Ehrenmal eines deutschen Volksstammes als Heimstatt dienen zu dürfen, der in jähriger Geschichte weitab von den deutschen Stammlanden Volkstum und deutsche Wesensart erhalten hat. Indem wir derer gedenken, um deretwillen diese Gedenkstätte errichtet wurde, übernehme ich diese offiziell in die Obhut der Stadt Dinkelsbühl. Mit einem Handschlag möc [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 6

    [..] nser herzlichster Dank gesagt. Lore Connerth Spenden Herr Dr. Heinrich Polonyi aus Gundelsheim übergab einige schöne Ansichten der Schwarzen Kirche von Kronstadt und Schäßburg. Frau Ella Schorsten, Hofheim, schickte uns das Buch von Dr. Fr. Schuller ,,Acht Vorträge Siebenbürgischer Geschichte", ein ,,Wanderbuch" und eine Besoldungs-Bescheinigung für Lehrer aus dem Jahre . Siebenbürgische Stadtbilder aus früherer Zeit schenkte uns Marianne Loew, München. Geldspenden für de [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 1

    [..] er Herr Bundesvorsitzender Plesch, im Namen aller unserer Landsleute in Kanada herzlich danken, daß Sie uns mit einbezogen und uns die Möglichkeit gegeben haben, dieses in unserer Geschichte erstmals dastehende gemeinsame Werk mitaufbauen zu helfen. Unsere Gruppe ist wohl die kleinste unseres in fünf Teile auseinandergerissenen Sachsenvolkes; aber uns alle verbindet noch das Band der Zusammengehörigkeit, das Band der gemeinsamen Vergangenheit und des gemeinsamen Schicksals in [..]