SbZ-Archiv - Stichwort » Geschichte Der Blaskapellen In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 342 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 6

    [..] terdrückung nationaler und ethnischer Minderheiten sowohl durch diktatorische als auch durch bürgerliche oder sozialistische Regierungen ist in Europa und der übrigen Welt allgegenwärtig. Ungarn hat aus den Fehlern seiner Geschichte und aus denen seiner europäischen Nachbarn gelernt. Ein ausgeprägter Nationalismus geht stets zu Lasten der nationalen Minderheiten und beeinträchtigt deren Lebenschancen. Zweifellos hat die ungarische Renationalisierungspolitik der Minderheiten a [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1979, S. 4

    [..] er wurde zum Kreisschulaufseher ernannt und in den Vorstand des siebenbürgisch-sächsischen Lehrertages gewählt. Als Fachmann für Wein- und Obstbau tat er viel für die wirtschaftliche Entwicklung seiner Gemeinde, wo er sein Eheglück in der Familie Schönauer fand. So wurde aus dem Kreischer Lehrerssohn und Zur Geschichte ... (Fortsetzung von Seite ) bei Reußmarkt, Wolkesdorf, Underten oder Sächsisch-Erkes. Auch Orte anderer Stühle, wie z. B. des Leschkircher, blieben jahrzehnt [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1978, S. 5

    [..] ag ewig preisen, der sie zu Staatsbürgern des freien Großrumäniens gemacht hat. ,,Hermannstadt" in Paderborn Vom . bis zum . Dezember wird im Kreishaus in Paderborn die Ausstellung ,,Hermannstadt - Jahre Geschichte einer deutschen Stadt in Siebenbürgen" zu sehen sein, Träger der von Rolf Schuller zusammengestellten Ausstellung sind der Ostdeutsche Kulturrat, Bonn, das Haus des Deutschen Ostens, Düsseldorf, und das Siebenbürgisch Deutsche Künstlerarchiv, Heilbronn. Pade [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 6

    [..] lich die außerhalb Deutschlands lebenden Kollegen. Alle sind eingeladen. Programm: . .: Empfang der Gäste bis . Uhr; Uhr Begrüßungsansprache und Eröffnung des Treffens. Anschließend spricht Dr. Ernst Wagner über ,,Die Ackerbauschule Bistritz, die Gründung, ihre Träger und Entwicklung; Siebenbürgische Geschichte/Heimatforschung; Diavortrag Nordsiebenbürgen." Diskussion. -- . Uhr: Abendessen. -- Ab Uhr: Beiträge aus den Reihen der Kollegen -- Kurzreferate, Erle [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1978, S. 5

    [..] eisgruppe Oberhausen Auch diesmal veranstalteten wir unseren Karneval im evangelischen Gemeindehaus in der . Hans D ö r n e r, unser Vorsitzender, begrüßte die Anwesenden, besonders die Spätaussiedler, er wünschte ihnen Erfolg und Glück in der neuen Heimat. Hans T ö p e r, stellvertretender Vorsitzender, umriß in knappen Zügen die bewegte sächsische Geschichte, und danach erfreute uns die Ortsfrauengruppe unter der Leitung von Frau Klein mit einem Einakter. Von [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1977, S. 1

    [..] litischen Repräsentanz der Bundesrepublik Deutschland und Rumäniens -- nicht zuletzt auch Ceausescus. Bischof Teutsch hatte die Entwicklung sicher als ein der wissenschaftlichen Wahrheitsfindung bewußt Verpflichteter gedeutet, als er sagte: ,,Die Geschichte des sächsischen Volksstammes in Siebenbürgen ist die Geschichte eines Kolonistenvolkes voll Kampf und Leid, voll Kraftentwicklung und voll Entsagung. Es wiederholt sich auch bei ihm das Schicksal des Kolonisten, daß er anf [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 1

    [..] hn Jahre Siedlung Drabenderhöhe: Das Jubiläumsfest erstreckte sich über eine ganze Woche Zehn Jahre Siedlung Drabenderhöhe -- ein Stück im Westen Europas fortgesetzter siebenbürgisch-sächsischer Geschichte, greif- und sichtbar als Haus, Hof, Garten , die das Ergebnis pionierhaften Fleißes sind, die Frucht sächsischer Siedlertüchtigkeit im Oberbergischen Land. Eine Woche Jubiläumsfest und -feierlichkeiten mit dem Höhepunkt am . Juni, prominente Gäste, sieben Bläser [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1976, S. 5

    [..] im Novotel mit der Empfangsdame des Hauses führte, zerstreute bald alle Zweifel. Anschließend konnte Hans Wächter, Vorsitzender der Kreisgruppe, in der Mundart einige Vertreter des Vereins ,,Letzebuerg-Siwebiergen" begrüßen; Herr Müller, Präsident des Vereins, legte auf luxemburgisch den aufmerksamen Zuhörern die Geschichte seines Landes dar; Herr Schonckert, Sekretär des Vereins, gab aufschlußreiche Informationen über die Zielsetzung des Vereins. Am Vormittag des nächsten Ta [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1975, S. 1

    [..] portleiter aus Nordsiebenbürgen einleitenden Ansprache sagt Dr. Fritz Frank u. a.: ,,Ich will hier feststellen, daß für uns die Pflichterfüllung für die Gemeinschaft keinerlei politische Färbung hat, und wir haben keinen Grund, aus der Geschichte unseres Volksstammes bestimmte Zeitabschnitte zu verdrängen oder rückwirkend umzudeuten." Dr. Ernst W a g n e r , Vorsitzender des Landeskundevereins, schloß seine Darlegung der unverhältnismäßig hohen Verlustbilanz der Siebenbürger [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1974, S. 1

    [..] Teilung -- Trennung Jahre seit dem . August '. In der Sozialistischen Republik Rumänien mit Aufwand gefeiert, bietet die dreißigste Jährung des rumänischen Frontwechsels vom . August den Siebenbürger Sachsen besonderen Anlaß, auf den in ihrer bisherigen Geschichte tiefgreifendsten Einschnitt rückzublicken. Der . August läßt sich von uns aus nur im Zusammenhang mit einem vorhergehenden Ereignis ebenso weittragender Wirkung sehen: dem - von Berlin verfügt [..]