SbZ-Archiv - Stichwort » Ungar«
Zur Suchanfrage wurden 1281 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1974, S. 4
[..] ylmer, Ont., die im Winter nicht so in Anspruch genommen sind und sich mehr dem Gemeinschaftsleben und der Klubarbeit widmen können, haben neu gewählt und zwar mit folgendem Ergebnis: Präsident: Peter Ungar; Vize-Präsident: Mich. Hanek; Kassier: Mich. T. Ungar; Schriftführer: Mich. Ungar j.; Finanzsekretär: Georg Klein; Vertrauensmänner: Joh. Seimen; Martin Teutsch, Georg Csakli; Veranstaltungsmann: Peter Böhm; Anleihensekretär: Mart. Hendel j . Wir wünschen beiden Vorständen [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1973, S. 7
[..] indern Dietlind, Volker, Reiner Brunhild und Kurt Werner mit Kindern Annemarie und Helfried Volkmar Hoffmann Irmgard Hoffmann Martin und Helga Hoffmann mit Kindern Heidrun und Karen Gertraud und Karl Ungar mit Kindern Karlheinz, Ruttiraud, Dietmar und Christian ·Ute und Klaus Daniel mit Tochter Bü'git Johanna Hoffmann Elfriede Hoffmann als Geschwister: Olga Schupiter, geb. Hoffmann, mit Familie Grete Schultz, geb. Hoffmann, mit Familie Hugo Hoffmann mit Familie Käthe Hoffman [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1973, S. 3
[..] tut München vor kurzem im Oldenburg-Verlag eine rund Buchseiten umfassende Arbeit Hans H a r t l s heraus: ,,Nationalitätenprobleme im heutigen Südosteuropa". Untersucht werden die Verhältnisse in Ungarn, der CSSR, Rumänien, Mazedonien/Bulgarien und Bessarabien/UdSSR. Der Arbeit kommt in der Einschätzung der derzeitigen Lage u. a. der Siebenbürger Sachsen in Rumänien grundlegende Bedeutung zu. Auf Schallplatten: Hans Hartl, Leiter der Abteilung Gegenwartskunde im Südost-I [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 6
[..] s der Gewerkschaften von Mediasch am . . in Agnetheln eine Vorstellung. Für Ballett und musikalische Leitung zeichnete Marlene Sill und Helmi Grigori. Neben zahlreichen Solisten traten auch Michael Ungar und Erich Binder auf, die den humoristischen Teil des Abends bestritten. Hermannstadt. (N. W.) -- Auf der Zusammenkunft des deutschen Literaturkreises von Hermannstadt am . . las Dietfried Zink, Deutschlehrer an der Allgemeinschule von Michelsberg Gedichte vor. Als Lyri [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1973, S. 3
[..] tend, ,,sämtliche Veröffentlichungen zum Thema ... bibliographisch zu erfassen, erhebt nicht unbedingt den Anspruch auf Vollständigkeit... Das Verzeichnis bringt auch jene Arbeiten über rumänische und ungarische Volkskeramik und -kunst, wo in einem Kapitel oder Abschnitt von deutscher Töpferkunst... die Rede ist..." Die broschierte ,,Bibliographie" ist -- vom Papier bis zum Druck -- vorzüglich ausgestattet. Klaus Stephani kommt das Verdienst zu, mit ihr eine Grundlage geschaf [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1972, S. 3
[..] en wir für Bücher-, Zeitungs-, Kalender-, Ansichtspostkarten- und andere Spenden: Michael Kamner, Stuttgart; Peter Modjesch, Gundelsheim; Edda Wolff, Lauenburg-Elbe; Egon Albert, Gundelsheim; Dr. Hans Ungar, Ingolstadt; Theobald Streitfeld; Julius Wonner, Gundelsheim; Kurt Csallner, Bad Kissingen; Dr. Heinrich Zillich, Starnberg; Martha Karnbach, Ebingen; Johanna Scheiner, Gundelsheim; Prof. Otto Folberth, Salzburg; Erna Zerelles, Stuttgart; Lotte Kuhr, Heidelberg; Richard Th [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1972, S. 4
[..] ihe Wer kann beisteuern? Es wird eine Farbdiareihe über Siebenbürgen zusammengestellt, in der folgende Themenkreise behandelt sein sollen: Landschaft: Bevölkerung (neben Sachsen auch Rumänen, Szekler, Ungarn, Zigeuner), Kulturdenkmäler, Siedlungen, Wirtschaft etc. Die Bildreihe soll im Geographie- und Gemeinschaftskunde-Unterricht der Schulen gezeigt werden können. Deshalb muß auf sorgfältige Auswahl hinsichtlich Motiv und technischer Ausführung Wert gelegt werden. Wer kann a [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 3
[..] en Christian S c h e s ä u s (--), den ,,durch die Stärke seiner dichterischen Begabung und den Umfang seines Werkes zweifellos bedeutendsten, nicht nur siebenbürgischsächsischen, sondern auch ungarländischen Humanisten" (Bernhard Capesius: ,,Sie förderten den Lauf der Dinge", ); das Zitat ist Schesäus' veröffentlichten ,,RuinaePannouicae" (Pannonische Trümmer) ohne Angabe des Übersetzers (lateinisch-deutsch) entnommen. In der von M. Albert und Fr. Teutsch se [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1972, S. 3
[..] sowie der Kronstädter Fabrikant Friedrich Deubel (-) und der Schäßburger Mittelschullehrer Karl Petri (--) zu nennen. Nach sind es dann vor allem die Hermannstädter Ärzte Dr. Karl Ungar (-) als Botaniker, Dr. Eugen Worell (-) und Dr. Viktor Weindel (--) als Insektenforscher, die Mittelschullehrer Arnold Müller (--) und Alfred Kamner ( --), die sich um den weiteren Aufbau des Vereins Verdienste erworben haben. Es sei [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 3
[..] ilisation und ist dennoch im Besitz von Institutionen und Rechten, wojür man die civilisirtesten Nationen lange nicht reif genug erachtet hat. Die Auszeichnungen und Unterschiede unter der Bevölkerung Ungarns haben uns schon ein besonderes Schauspiel geboten, allein hierin wird Ungarn von den Siebenbürgern weit übertroffen, da sie unter sich selbst nicht nur in Sprache, Abstammung und Religion abweichen, sondern auch in der Gesetzgebung und den politischen Institutionen. Der [..]









