SbZ-Archiv - Stichwort »"Gespräch Zwischen Zwei Frauen«

Zur Suchanfrage wurden 522 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 10

    [..] h-deutschen Literatur, das sich schonungslos kritisch mit der NS-Zeit und deren Auswirkungen auf die gesamte deutsche Volksgruppe im Karpatenbecken beschäftigt. (Siehe dazu auch: ,,Gespaltene Zeit" von Heinz Waber, in: Rhein-Neckar-Zeitung Nr. , , Seite .) Paul Schuster schrieb, wie er im Gespräch betonte, den Roman ,,für den Leser in der Dorfbevölkerung, um ihm die Zusammenhänge seiner politischen Geworfenheit" bewusst und verständlich zu machen. Das Ergebnis dieses [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 16

    [..] lorescu an der Harfe. Das Treffen findet statt im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg in München. Das HDO ist mit jeder SBahn, Haltestelle Rosenheimer Platz, zu erreichen. Der Eintritt ist frei. Kronstädter Schriftstellerprozess ­ Gespräch mit Betroffenen Der Vorstand der Kreisgruppe München lädt alle Interessierten zu einer Veranstaltung ein, die sich einer dramatischen Zeit aus der jüngeren Geschichte der Siebenbürger Sachsen widmet. Der so genannte Schriftstellerpro [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 16

    [..] r Sachsen haben wertvolle Kulturgüter mitgebracht und sollten in dieser Ausstellung würdig vertreten sein. Für die Landsleute, die unentschlossen sind, ob oder welche ihrer mitgebrachten Gegenstände sie abgeben sollen, bzw. die noch ein beratendes Gespräch diesbezüglich wünschen, stehen wir am Donnerstag, dem . Oktober, .-. Uhr, im Seminarraum des Hauses der Heimat Nürnberg, , U-Endstation Langwasser-Süd, Telefon: ( ) , zur Verfügung. Br [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 11

    [..] iebenen, das von der Künstlerin und Sozialwissenschaftlerin Monika Drach konzipiert, begleitet, dokumentiert und in einer Rauminstallation künstlerisch bearbeitet wurde. In einem Internetforum treffen sich sechs Frauen und ein Mann zum Gespräch über ,,Heimat". Sie sind Nachkommen von Heimatvertriebenen des Zweiten Weltkriegs und leben in Deutschland, Kanada und Australien. Quer über den Globus entspinnt sich ein lebhafter Erfahrungsaustausch. Neben biographischen Gemeinsamkei [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 22

    [..] schland, deren Großvater Siebenbürger ist und die über Siebenbürgen gut Bescheid wusste. Einsam hätte er sich manchmal abends gefühlt, sagte er, wenn er die Freude des Erlebten nicht teilen konnte. Alleine zu reisen hat aber auch Vorzüge, da man den Rhythmus der Reise selbst bestimmen, spontan auf Ereignisse reagieren, mit vielen Menschen ins Gespräch kommen und seinen Gedanken freien Raum lassen, tief in sich hinein hören und somit seine inneren Wünsche enthüllen kann. Sein [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 2

    [..] nate lang Daten wie Anrufer und seine Telefonnummer, Adresse, Zeit und Dauer des Anrufes, Angerufener und dessen Telefonnummer, Adresse oder Standort bei Mobiltelefonaten zu speichern. Diese Vorschriften gelten auch für internationale Gespräche und SMS. Ab . März müssen auch Internetanbieter alle Daten über gesendete und empfangene E-Mails sowie über Internetverbindungen (Name, Internetadresse, Datum und Uhrzeit, wann die Verbindung hergestellt bzw. unterbrochen wurde) sech [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 25

    [..] esmal spiegeln sie nicht nur Persönliches aus dem Leben des Autors, sondern geben darüber hinaus ein Bild der Zeit, in der die aufgezeichneten Erlebnisse stattfanden. Das sehr aufmerksame Publikum war anschließend mit vielen Fragen präsent, so dass die Literaturlesung auch zu einem lebhaften Gespräch zwischen Hans Bergel und den Hamburger Zuhörern wurde. Helga Seeger Jahre Sing- undTheatergruppe: CD ,,Hochzet hu mer" Anstoß für die Gründung unserer Theatergruppe hatte die [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2008, S. 4

    [..] arest, die von einst auf heute Seelen geschrumpft ist. Claus Stephani Angst um die Zukunft lähmt die kleine jüdische Gemeinde Aufsehen erregte der Oberrabiner Dr. Moses Rosen, als er in einem Gespräch für den Neuen Weg im März sagte, es gäbe für die Juden Rumäniens nur noch zwei sichere Wege, um das Land zu verlassen: der eine führe zum Flughafen Otopeni, der andere auf die oseaua Giurgiului, zum Hauptfriedhof. Damals wurde diese Äußerung Rosens von ,,neuen [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2008, S. 23

    [..] ann in den Folgejahren sich doch jüngere Kandidaten (Frau oder Mann) zur Wahl stellen sollen. Zum Schluss teilte Kieltsch mit, dass es noch einige Heimatbücher zu kaufen gebe, und er forderte die Neustädter, die nicht Mitglieder der HOG Neustadt sind, auf, auch einzutreten. Im munteren Gespräch genoss man das gemeinsame Mittagessen. Nach einer kurzen Pause trat der Chor auf. Unterstützt vom Bläsertrio, sang dieser alte bekannte Volkslieder. Zwischen den Liedern trug der einst [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 8

    [..] ei und die traditionsreiche Literaturzeitschrift România literar sowie der rumänische Rundfunk, allen voran mediafax, die rumänische dpa, ,,haben sogleich einen Wirbel ausgelöst, das Buch in den Vordergrund katapultiert und mit höchstem Lob bewertet", so der Autor in einem Gespräch. Im Oktober wird das rumänische Fernsehen eine längere Sendung über Dieter Schlesak und den internationalen Erfolg seines Buches ausstrahlen. Eine ungarische Fassung in der Übersetzung von Zoltán H [..]