SbZ-Archiv - Stichwort »"Gespräch Zwischen Zwei Frauen«

Zur Suchanfrage wurden 522 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 3

    [..] ft beglückwünscht den verdienten Landsmann, die Siebenbürgische Zeitung den verehrten Kollegen. Mögen Hauptschriftleiter Schlandt noch viele Jahre eines freundlichen Lebensabends im Kreise seiner Lieben beschieden sein. Gespräch Bundeskanzler -- BdV Auf Einladung von Bundeskanzler Brandt fand am . Januar ein Gespräch mit dem BdV-Präsidium statt. Anschließend wurde folgendes gemeinsame Kommunique herausgegeben: ,,Der Bundeskanzler empfing heute Nachmittag das Präsidium des B [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 6

    [..] Gastgeberinnen hatten es selbst nach uralten, nie vergessenen siebenbürger Rezepten gebacken. Es gab ein munteres Geplauder, es wurden frohe Lieder gesungen, von Frau Höhr am Klavier begleitet. Dann standen überall Grüppchen in vertrautem Gespräch beieinander. Einige besonders neugierige von uns schlichen durch die langen Gänge und spähten hier und da durch eine nur angelehnte Türe, und wurden auch zum Eintreten aufgefordert. Sie waren voll Bewunderung über die hübsche, gemü [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 5

    [..] esen. Schule, Presse, Theater - wenn auch deutschsprachig - sind freilich kulturelle Einrichtungen des h e u t i g e n R u m ä n i e n . Mit ihm muß man sich also auch da einlassen, wenn man bestehen will. Das intensive Gespräch und der Austausch mit dem rumänischen Volk ist in der neuen Situation einfach unausweichlich geboten, wenn es auch manchmal durch eigene Vorurteile und nationalistische oder gar chauvinistische Tendenzen des Staatsvolkes erschwert ist. Wichtig erschei [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 6

    [..] nzt und persönlich bedingt. Sie fühlen sich von wirklichkeitsnahen Situationen und vertrauten Gegenständen weit mehr angezogen als Männer. Persönliche Dinge sind stets der beste Anlaß ein Gespräch mit ihnen zu beginnen. Außer ihren angeborenen haben die Frauen auch eine ganze Anzahl anerzogener I-teressen. Diese werden geprägt von der Zeit in der sie leben und erregen ihre Aufmerksamkeit. Das Interesse an Reinlichkeit und Ordnung wird z. B. hoch bewertet und führt oft bei Fra [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 4

    [..] gewiß in vielem sehr reiche Volkskunst -- außer im . Jahrhundert eine Blütezelt erlebt? Diese Blütezeit in einer zusammenfassenden Darstellung uns nahegebracht zu haben, das ist das große Verdienst des Buches von Walter Myß ,,Fazit nach achthundert Jahren". ,,Im Anfang war das Gespräch!" heißt es in der Einführung zu dem Band. ,,Nicht das dialektische, sondern das dialogische Prinzip ist (es), das den Menschen frei macht" am Ende. ,,Laßt uns an die Macht des Gespräches glau [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 3

    [..] arald Hermann erkannt und ist nicht bereit, die notwendigen Opfer zu bringen". Dennoch sei er entschlossen, dem Kongreß in Kürze neue Gesetze vorzulegen, um drastische Maßnahmen ergreifen zu können. ·Das Gespräch wendet sich der deutsch-chilenischen Zusammenarbeit zu. Wir sind überrascht, daß der Präsident darauf verzichtet, konkrete Wünsche oder gar Forderungen an die Adresse der Bundesregierung anzumelden. Stattdessen führt er uns eindringlich vor Augen, welche Bedeutung di [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 3

    [..] als Leiter einer Forschungsabteilung zu den engsten Mitarbeitern Wernher von Brauns. Nur widerstrebend zeigt sich Dipl.-Ingenieur Eisenburger bereit, von den wichtigsten seiner Erfindungen und seinen fachlichen Erfolgen zu erzählen. Bald wendet sich das Gespräch wieder dem Hummelhof zu, den er gekauft und nach eigenen Plänen umgebaut hat. Kilogramm beträgt die heurige Apfelernte. werden es Kilogramm sein. Zwei Familien aus Windau bei Bistritz, Mi [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1968, S. 4

    [..] und auch Bischof May selbst wird mit grundlegenden Darlegungen zitiert. Prof. Dr. Otto Folberth steuerte einen bemerkenswerten Aufsatz (,,Siebenbürger in Salzburg") bei, auf den unser Blatt noch zurückkommen wird. Dr. Otto Rudolf Ließ schreibt über ,,Kirche, Ideologie, Politik im West-Ost-Gespräch" und gibt einen Überblick über die Lage der Kirchen und das Glaubensleben in den Südostländern im Blick auf ein aus Schmerzen und Opfern werdendes neues Zeitalter. Kirchenkanzler D [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 4

    [..] Drabenderhöhe sich von dem Aufbau überzeugt, seine Anerkennung ausgesprochen und zugleich deutlich seine und der Landesregierung Hilfsbereitschaft für eine Weiterentwicklung bekräftigt. Tief beeindruckt hat ihn vor allem das Gespräch mit einzelnen Siedlern, aber auch mit Besitzern von Betrieben, in denen Siebenbürger Sachsen arbeiten. Bundestags- und Landtagsabgeordnete aller Fraktionen, der Regierungspräsident, Mitglieder des Kreistages und der Gemeinderäte, Vertreter der K [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 3

    [..] h besichtigen wir auch das Museum von Damaskus, um sodann unsere Rückfahrt nach Beirut anzutreten. Nach etwa zweistündiger Fahrt in halsbrecherischem Tempo treffen wir am Abend in unserem Hotel in Beirut ein. Vor unserem Weiterflug am . . führen wir noch ein interessantes Gespräch mit Herrn Malouf, Vertreter der Lufthansa, über aktuelle Wirtschaftsfragen, wie auch über Fragen, die jüngst in Verbindung mit dem Besuch Ulbrichts in Kairo und den sich daraus ergebenden d [..]