SbZ-Archiv - Stichwort »„Hermann Müller“«

Zur Suchanfrage wurden 1950 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 2

    [..] esvorsitzender Lukesch aus Stuttgart teilnahm. Bei Volkstänzen und Liedern aus der alten Heimat -- die Leitung hatte Hauptlehrer Schmidt aus Mössingen -- sowie einem anschließenden Fußballspiel zwischen Hermannstadt/Umgebung und Kronstadt/Umgebung verging die Zeit viel zu schnell. Im Jahre wanderten fünf Familien bzw. Einzelpersonen im Rahmen der Familienzusammenführung zu. An besonderen Veranstaltungen seien zu erwähnen: am . . ein gemeinsames Essen, am . . ein Far [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 5

    [..] riger Arbeit zweier Wissenschaftsgenerationen vor kurzem erschienen ist . Es liegt mir daran, die Aufmerksamkeit unserer Landsleute auf das ihnen kaum bekannte, zu wenig gewürdigte Lebenswerk meines Lehrers und Freundes, des Debreziner Universitätsprofessors R i c h a r d Huß (t ) und seiner Mitarbeiter, darunter vor allem des Hermannstädter Seminarprofessors Robert C s a l l n e r (t ) und zeitweilig auch des gottlob noch rüstig schaffenden Nestors unserer sächsisch [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 11

    [..] , aus Kronstadt, nach Ludwigsburg/Württemberg, ; Roth Johann, geb. . . , und Roth Maria, geb. . . , aus St. Georgen/Rum., nach Rochtersheim bei Sinsheim, ; Schlosser Hilda, geb. . . , Schlosser Volkwin, geb. . . , Schlosser Hermann, geb. . . , und Schlosser Gernot, geb. . . , aus Hermannstadt, nach Pleidersheim, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg; Schneider Maria, geb. . . [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 12

    [..] e seines Lebens. Während er in unzureichenden Nachkriegslazaretten und Krankenhäusern ganz allmählich wieder genas, traf ihn in Lübeck die furchtbare Nachricht, daß seine Frau, Tochter des Predigerlehrers Hermann Nutz aus Neppendorf, zur Zwangsarbeit ins Donezbekken verschleppt worden war. Die Sorge um sie und um seine beiden Kinder, die der Obhut der Großeltern anvertraut blieben; festigte in ihm den Entschluß, trotz seiner schweren Verwundung nach Siebenbürgen zu gelangen. [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 4

    [..] , aus Schäßburg nach Gundelfingen, . Marzell Rosa, geb. . . , aus Rosenau nach Welzheim, S. Maurer Anna, geb. . . , ans Bukarest nach Stuttgart-Feuerbach, , Neu.Frieda, geb. . . undflH» Gustav, geb. , , aus Bistritz nach Metzingen, JoB> . Reinerth Karl, geb . . , und Reinerth Hedwig, geb , aus Hermannstadt nach Lauffen/N., . · Schuster Joseflne, geb. . . [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 4

    [..] Böhm Katharina, geb. . . , aus Jakobsdorf nach Weingarten, Edelweißweg . Breckner Hans, geb. . . , und Breckner Gerlinde, geb. . . , aus Jakobsdorf nach Baden-Baden. Brenner Annemarie, geb . , aus Hermannstadt nach Erbach, , Kreis Ulm. Bruckner Dieter, geb. . . , aus Kronstadt nach Weil der Stadt, Siedlung ,,Neues Heim". Buttner Rudolf, geb. . . , Buttner Hermine, geb. . . , und Buttner Hermine, geb. . . [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 4

    [..] epublik Deutschland zugewandert. Aus Siebenbürgen kamen folgende Landsleute, deren Anschrift der Liste des Deutschen Roten Kreuzes entnommen wurde: Nach Baden-Württemberg: Abraham Anna, geb. . . , aus Hermannstadt nach Oberdorf, Bez. Aalen, ; Banciu Katharina, geb. . . , aus Weißkirch nach Tailfingen-Truchtlingen, RosentalstraBe ; Barth Adolf, geb. . . , und Barth Anna, geb . . aus Bukarest nach Karlsruhe, ; Baumgarte [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 4

    [..] Tombola war aufgebaut und die Lose hierzu waren schnell verkauft Unter den vielen schönen Preisen war auch eine Flasche echter Siebenbürger Wein, die ein Landsmann vor kurzem aus Siebenbürgen mitgebracht hatte. Bei der Verlosung der Tombola und der Erntekrone fungierte als Göttin Fortuna Frl. Herta Gottfried, die erst vor kurzem aus Hermannstadt zu ihrem Vater nach Wolfsburg gekommen ist Die Erntekrone gewann diesmal diejenige, die die meiste Arbeit damit hatte, Frau Regina B [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 6

    [..] in anderen Orten Tirols ansässigen Landsleuten die An- und Abfahrt zu vereinfachen und den Besuch unserer Zusammenkünfte zu erleichtern. Bei unseren monatlichen Zusammenkünften ist nichts Weltbewegendes geschehen. Wahrscheinlich deshalb hat man auch wenig von ihnen gehört. Einige Höhepunkte sind doch zu erwähnen: Mit Prof. Hermann Oberth saßen wir nach einem Vortrag, den er in Innsbruck gehalten hatte, zusammen. Auch einige seiner Meddascher und Schäßburger Schüler waren dabe [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 4

    [..] en Konzerten her bestens bekannt, entzückte nach der großen g-Moll-Chanconne von Vitali vor allem durch sein musikalisch-blühendes, aber ausgereift stilsicheres Geigenspiel in Mozarts Es-Dur (Kegelstatt)-Trio. Sein Partner war Hermann Wagner, der auf seiner scheuen Viola hier wie auch in dem Allegro moderato aus der Es-Dur-Sonate von Dittersdorf samten schluchzende Töne fand, doch litt sein Spiel entschieden am meisten unter der spröden Akustik des Festsaals in der Christoph- [..]