SbZ-Archiv - Stichwort »ÖSTERREICH«

Zur Suchanfrage wurden 9629 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 2

    [..] er, Diplomaten, Militärs und Angehörigen intellektueller Schichten. Der Großteil der aus politischen. Gründen im Ausland lebenden Rumänen hielt sich bei Kriegsende in Süddeutschland und im westlichen Österreich, zum geringeren Teil in Italien auf. Nachdem die das Vereinigiungsrecht anfangs einschränkenden alliderten Bestimmungen gelockert wurden, schloß sich der überwiegende Teil der Rumänen in den drei westlichen Zonen Deutschlands im März auf Grund demokratischer Wahle [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 3

    [..] t und daß die besonderen und daseinsprächtigen Lebensformen und alle Urkunden des Göttlichen der neuen riesigen Einheitsform und Maßlosigkeit unterliegen. Die Heimatvertriebenen in Deutschland und in Österreich sind noch in der Lage, das zu tun, was jenen in der Heimat versagt ist. Sie haben in ihren Herzen und in ihrem Gedächtnis einen Schatz mitgebracht, der als Erbe weitergegeben werden kann, eine siebenbürgisch-sächsische oder eine schwäbische Überlieferung, einen Glauben [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 2

    [..] nschluß die bescheidene Anregung zu ä h n l i c h e n Entschlüssen auch innerhalb der südosteuropäischen Völker geben. Noch immer nicht gleichgestellt Ing. Reimann über Probleme der Volksdeutschen in Österreich In Österreich ist auch das abgelaufene Jahr wieder verstrichen, ohne daß die Heimatvertriebenen in der Lösung ihrer Fragen auch nur einen einzigen wesentlichen Schritt vorwärts gekommen wären. Probleme und Anliegen der in Österreich lebenden Heimatvertriebenen bildeten [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 3

    [..] andes durch ein rumänisch -ungarischdeutsches Heer unter Dragosch, Fürst der Maramuresch. Gründung des Fürstentums der Moldau, die Bukowina lange Zeit Kernland dieses Staates. Annektierung durch Österreich. Als Herzogtum Bukowina mit rund qkm östlichstes Kronland der Habsburger Monarchie. Von im Jahre steigt die Bevölkerungszahl bis auf über ' und setzt sich aus Rumänen, Ukrainern, Deutschen, Juden, Polen, Ungarn, Slowaken, Russen, Armenier [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] im . Lebensjahr Frau Friederike Skabond, geb. Breihofer, Friseurswitwe aus Bistratz. Die Einäscherung der Verstorbenen hat am . Dezember im Krematorium in Nürnberg stattgefunden. Karl Zehner Aus Österreich wird uns geschrieben, daß unser Bistritzer Landsmann Karl Zehner, 'Uhrengroßhändler, in Steyr/Oberösterreich plötzlich verschieden ist. Karl Zehner war ein Bruder des verstorbenen österreichischen Kriegsministers Wilhelm Zehner. Gerda Katharina Reingruber Hans Reingrub [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5

    [..] n Stellen bietet gute Voraussetzungen, um das in der Vergangenheit Erreichte auch zukünftig fortzuführen. Statistik der Volksdeutschen in Oesterreich Die Zeitschrift ,,Berichte und Informationen" des Österreichischen Forschungsinstituts für Wirtschaft und Politik veröffentlicht eine umfassende Statistik über die in Österreich lebenden Volksdeutschen. Danach beträgt die Gesamtzahl der in Österreich Anfang Oktober ansässigen Volksdeutschen schätzungsweise *. Davon wa [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 1

    [..] h vor der Besetzung 'durch die Sowjets verlassen 'haben. D«r Großteil von ihnen ist in den letzten drei Jahren nach Übersee ausgewandert. In Westdeutschland: leben gegenwärtig noch rund und in Österreich . Die zweite Gruppe der Emigranten bilden jene Flüchtlinge, die Ungarn -- auf legale oder illegale Weise -- erst verließen, nachdem sie kürzere oder längere Zeit an dein kommunistischen Umbau des Landes mitgeholfen hatten oder aber als Oppositionelle von dem neue [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2

    [..] land umgesiedelt wurden, leben heute in WürttembergBaden, in Niedersachsen, in Schleswig-Holstoin, in Bayern, je in Hessen und Württemberg-Hohenzoilern, einige hundert in Österreich. Die Zahl der in der russischen Besatzungszone Deutschlands lebenden Bessarabiendeutschen ist nicht festzustellen, da ein großer Teil in die Sowjetunion ,,repatriiert" wurde. * Auf der Jahresversammlung des Bundesverbandes der Landsmannschaft der Deutschen aus J u g o [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 3

    [..] rgeben seien. Die Übergabe Westungarns an die Entente sollte am . . dn ödeoburg erfolgen. Die anwesende interalliierte Militärkommission sollte dann Westungarn sofort den Vertretern Deutsch- Österreichs übergeben. Am Tage der Übergabe rückte eine madjarische Gendarmerie-Einheit in ödenburg ein, und madjanische Freischärler besetzten die übrigen Grenzgebiete und den Heideboden. Als ein Ultimatum der Entente Ungarn daraufhin mit scharfen Sanktionen bedrohte, folgten di [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 5

    [..] sowie die wichtigsten Unterlagen, die von den Vereinten Nationen im Verlauf des letzten Jahres zur Lösung des Flüchtlingsproblems ausgearbeitet worden sind. Die Broschüre is-J vor allem für unsere in Österreich lebenden Landsleute von Bedeutung. Sie ist zur Zeit die einzige in deutscher Sprache vorhandene Übersetzung des UNFlüchtlingsstatuts. Zu beziehen durch: Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen, Liaz, SS. draht erleben mußten. Unsere Lage war trostlos. Mi [..]