SbZ-Archiv - Stichwort »ÖSTERREICH«

Zur Suchanfrage wurden 9629 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 3

    [..] nde aber entdeckten einen neuen und wie sie versicherten, sympathischen Wesenszug unseres Volkscharakters. Julius Fröhlich, begnadeter Spaßmacher und unverkennbarer Sohn des Weinlandes, lebt heute in Österreich, und er darf dort seinem Beruf und seiner Leidenschaft nachgehen: der Liebe zum Wald. Dr. Schuster hatte diesen ersten Abend einen Versuch genannt. Nun, wir meinen, daß der Versuch geglückt ist. Wir und mit uns auch unsere reichsdeutschen Freunde blicken den folgenden [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 4

    [..] p h a n i . Stephani stammt aus Reußmark bei Hermannstadt, wo er geboren wurde. Er lernte das Schlosser, Schmiede- und Mechanikerhandwerk und ging anschließend auf die Wanderschaft, über Ungarn, Österreich und verschiedene andere Länder kam er nach Deutschland, wo er in München, Heidelberg und Berlin arbeitete und sich theoretisch weiterbildete. wanderte er nach Argentinien aus, seit lebte er in Chile. Der Nachruf in der Zeitschrift des deutsch-chilenischen Bun [..]

  • Folge 1 vom Januar 1951, S. 6

    [..] spapier, Kompasse, Vergrößerungsgläser, Feuerzeuge und Zündhölzer, Alkohol, Ersatzteile für Radioapparate, Medikamente, chemische Produkte, Säuren sowie Drucksachen, Bücher und Landkarten. Pakete aus Österreich Salzburg. Die österreichische Generaldirektion für die Post- und Telegraphen-Verwaltung hat bekanntgegeben, daß ab . Januar Eilpakete bis zu einem Höchstgewicht von kg von Österreich nach Westdeutschland einschließlich Westberlin sowie nach dem Saarland zugela [..]

  • Folge 6 vom Dezember 1950, S. 6

    [..] ebenbürgischen Doppelhochzeit geheiratet: Fritz W a g n e r und Rita F e m i n g e r , beide aus Kronstadt, und Fritz R a a b , Mühlbach, und Elsa F e m i n g e r , Kronstadt. An unsere Landsleute in Österreich Ab . Januar können durch unseren Landsmann Gerhard G u t w i r t h in Salzburg, Müllner , Telefon: , bezogen werden: Die ,,Siebenbürgische Zeitung", das Monatsblatt des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zum Jahresbezugspreis v [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 1

    [..] htbereich anheimfiel, über Siebenbürger, heute über ganz Westdeutschland verstreut, nahmen an der Kundgebung teil, unter ihnen, besonders herzlich begrüßt, viele Landsleute aus dem benachbarten Österreich. So wurde die -Jahrfeier nicht nur zu einem e r n e u t e n Bekenntnis zur abendländischen Sendung der Vorfahren, der es heute mehr denn je zu dienen gilt, sondern auch zu einer eindrucksvollen Bekräftigung der Einheit und der V e r b u n d e n h e i t aller Siebenb [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 2

    [..] Urteil ihrer Freunde M ü n c h e n . Aus Anlaß der -Jahrfeier trafen bei der Hauptgeschäftsführung in München zahlreiche Telegramme, Glückwünsche und Grußadressen aus allen Teilen Deutschlands und Österreichs ein, in denen in ehrenden Worten des siebenbürgisch-sächsischen Volksstammes, seiner ruhmreichen Geschichte und seiner historischen Leistung gedacht wurde. Vizekanzler Franz B l ü c h e r telegraphierte aus Bonn: ,,Möge die Gemeinsamkeit des Erlebnisses und das Bewußt [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 5

    [..] letzten Kriegsmonate. Ob sie ihn, die jetzt in das Ungewisse fuhr, je wieder treffen würde? Die monatelamge Fahrt ging durch die Unendlichkeit der ungarischen Tiefebene. Im Frühjahr kamen sie in Österreich an. In Hollabrunn überaschte sie der Zusammenbruch. Es war eine bittere Zeit damals für die Frau. Die mitgebrachten Vorräte gingen zu Ende, das Futter für die Pferde war rar und teuer. Und von ihrem Mann fehlte jede Nachricht und Spur. Erst ein Jahr später fanden sie w [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 6

    [..] bei der Feier anwesenden Vertreter der höchsten westdeutschen Bundes- und Landesbehörden, der Kirchen, Kulturinstitute, Landsmannschaften sowie auf die zahlreichen Landsleute aus Westdeutschland und Österreich nachhaltigen Eindruck gemacht. Darum darf die Broschüre dieser grundlegenden und umfassenden Darstellung unserer Geschichte in keinem sächsischen Haus fehlen. Die Broschüre kann gegen Voreinsendung des Betrages von DM --. (einschl. Verpackungsund Versandgebühren) an [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 1

    [..] gezogen worden. Auch unter ihnen hielt der Tod seine blutige Ernte. Die aus den Stahlgewittern u. der Kriegsgefangenschaft zurückkehrten, sind heute zumeist als Einzelgänger über ganz Deutschland und Österreich verstreut. Und abermals viele Tausende, vornehmlich aus Nordsiebenbürgen, evakuierten die zurückflutenden Heere nach dem Westen. Sie leben, zwar geschlossen in ihren Familien und Sippen, in Österreich und in verschiedenen Kreisen Frankens, Bauern zumeist, jedoch ohne d [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 6

    [..] iebenbürgische Zeitung Oktober Jahre Vertriebenenarbeit für die Siebenbürger Sachsen von Dr. Wilhelm Bruckner Als der Krieg zu Ende war standen die Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Österreich, wie alle die ihrer Heimat fern waren, vor einer neuen Ungewissen Zukunft. Die Verbindungen der einzelnen Landsleute untereinander waren nur lose. Aber schon im Juni traf sich die erste Münchner siebenbürgische Gruppe im Cafe Pinakothek um zu beraten, was gemeinsa [..]