SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«
Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 126 vom April 1964, S. 3
[..] em, der sich dieser Pflicht entzog. Die Vater und Mütter wiederum gönnten sich ein ausgiebigeres Mittagsschläfchen. Nach der Vesper versammelte sich die Jugend zu ihren Vergnügungen auf dem Tanzplatz, die Männer und Frauen auf denVänken und Stühlen vor den Häusern zu ernsten und heiteren Gesprächen, und erst wenn die Abendglocke läutete, dachte man wieder an das Daheim, denn eben kamen auch die Heiden vom Felde: zuerst die Schweine, dann die Kälber und zuletzt die Rinder und [..]
-
Beilage LdH: Folge 126 vom April 1964, S. 4
[..] iet der Landwirtschaft, und die auch die Angabe enthalten sollen, wer die Eltern der einzelnen Lehrer waren und was aus ihren Kindein geworden ist. Es gab viele Lehiergeschlechtcr, die unserem Volke und unserer Kirche führende Männer und Frauen geschenkt haben, und das einst blühende Vereins- und Genossenschaftswesen, die fortschrittliche Landwiitschaft wäre ohne ihren Beitrag kaum denkbar. Die Einsendungen weiden an die Geschäftsstelle des Hilfskomitees der Sicbcnbürger Sach [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 5
[..] einen Abschluß. Wir müssen gewiß dankbar sein, daß unsere kleine Landsmannschaft zu solchen Veranstaltungen herangezogen wird. Doch muß hier wieder einmal ausgesprochen werden, daß es nicht angeht, daß sich in eine Trachtengruppe von bis einwandfrei einheitlich gekleideten Frauen und Mädchen auch einige Schönheiten mit Turmfrisuren auf klappernden hohen Haken hinstellen. Solche Geschmacklosigkeiten dürften nicht, geduldet werden, und es müßte jeder Leiter einer solchen [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 6
[..] erg erstattet hat, die Kapitel Patenschaft, erweiterte Familienzusammenführung, organisatorische Probleme, Bundesgeschäftsführung, ferner die Abschnitte über die Referate für Bauernfragen, Kultur-, Frauen-, Presse-, Rechtsfragen und Siebenbürgische Zeitung. In der vorliegenden Folge der Siebenbürgischen Zeitung setzen wir unseren Bericht -- auch diesmal gekürzt -- fort und behandeln diesmal die Arbeit des Sozialgesetzgebungsreferates, des Sozialreferates der Verbindungsstelle [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 8
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Volkskunst der Teppichweberei Von den verschiedenen Teppicharten Fast soweit wie bis zum Anfang der Weberei überhaupt, läßt sich die Kunst des Teppichwebens verfolgen. In ihr spiegelt sich dieEigenart der einzelnen Völker und Stämme wieder. Das Teppichweben ist eine uralte Volkskunst, die zum großen Teil von den Frauen ausgeübt wurde. Wir unterscheiden den sogenannten Klopfteppich und den Knüpfteppich. Den ersteren nennt man Kelim, der zweite ist unter dem N [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 9
[..] efallen lassen: In Abwandlung des Wortes: ,,Wer einmal eine Reise tut, der kann auch was erzählen!" gilt hier: ,,Wer was erkennen will, der muß sich den Ereignissen auch stellen, das heißt, er muß zumindest zu den .Versammlungen' hinkommen." Peregrinus Unsere Frauenleiterin lädt ein! Um unsere Frauen im gemütlichen Beisammensein einander näher zu bringen, hat unsere Aline Zimmermann den guten Gedanken, jeden Monat einmal ihre Wohnung zu einem Frauentreffen zur Verfügung zu st [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 5
[..] Erhaltung der Tradition der Siebenbürger Sachsen sowohl von den Regierungsstellen als auch von den alteingesessenen Österreichern durchaus erwartet und bejaht wird. Zu erwähnen ist noch die Seite ,,für unsere Frauen" sowie die Mitarbeit des Rechtsreferates durch ständige Beiträge in der eigens hierfür vorgesehenen Spalte ,,Unser Rechtsberater". Die Verwaltung der Zeitung besorgt der Klinger-Verlag, der auch den Anzeigenteil betreut. Die Zusammenarbeit zwischen Verlag und Reda [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 9
[..] ng" Richttag Am Samstag, . Februar, hielten die beiden Nachbarschaften für den Wiener . und . Bezirk ihren Richttag unter dem Motto ,,Wie einst. in der Heimat" im Gasthaus Eder. Das Gemeinschaftsessen des von den Frauen der Nachbarschaft hergestellten Original Siebenbürger Gefüllten Krautes stellte einen ,,Gipfelpunkt an Genuß" dar. Wie immer trugen die Mädchen und Burschen der Nachbarschaften in ehrenamtlichem Hilfsdienst das Essen auf. Der Nachbarhann hob den Dank der [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 11
[..] ü h l b a c h e r haben viel guten Wein, der sie zu den fantasiereichsten Sachsen macht. Letztere Eigenschaft führt die Mediascher immer wieder auf den Bahnsteig (Perronj) wo ihre eleganten Frauen und feschen Männer die vorbeifahrenden Züge erwarten, die aus Bukarest kommend, über Budapest und Wien in die weite und geheimnisvolle Welt fahren. Darum heißen sie auch ,,Perronjer". Man nennt sie auch ,,Fleousenmacher" weil sie angeblich gerne übertreiben, und es mit der Wahrheit [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 1
[..] n Referaten sowohl auf Bundes-, als auch auf Länderebene den Fachreferenten zur Aufgabe zu machen, Fachausschüsse einzusetzen, wodurch der Mitarbeiterstab derLandsmannschaft erhöht werden könnte. Dabei wird empfohlen, bei der Besetzung aller Fachausschüsse Frauen, Jugendliche und Spätaussiedler immer wieder mit heranzuziehen. Neben der arbeitsmäßigen Entlastung der Fachreferenten wird sich die verantwortungsvolle Mitarbeit in einzelnen Ausschüssen gewiß in jeder Hinsicht ausw [..]









