SbZ-Archiv - Stichwort »15 September«

Zur Suchanfrage wurden 11206 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1974, S. 1

    [..] B D DAS BLATT DER L A N D S M A N N S C H A F T E N DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Ausgabe Nr. München, . September . Jahrgang Rumänische Nationalitätenpolitik -- heute, morgen, übermorgen Anfang September verbreiteten die rumänischen Nachrichtenmedien den Text des ,,Programms der Rumänischen Kommunistischen Partei", ein, wie betont wird, auf der wissenschaftlichen Basis des dialektischen und historischen Materialismus erarbeitetes Grundsatzdokument -- sozusag [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1974, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCH.E ZEITUNG . September Die politische Schlagzeile Doppelf gefährdet ,,Über den Tag hinaus" -- so der Titel des Buches, das Exkanzler Willy Brandt über die Ereignisse rund um den Spionagefall Guillaume schrieb -- wird zeitgerecht zur bevorstehenden Frankfurter Buchmesse -- dem größten BücherJahrmarkt der Welt -- erscheinen. Wenn Vorabdrucke zu ungerechtfertigten Schlußfolgerungen verleiten, so wird mit dem Aufliegen des Buches Klarheit in die zur Z [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1974, S. 3

    [..] . September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGE Deutsches Theaterleben in Rumänien Die beiden deutschen Bühnen zwischen zwei Spielzeiten Für die beiden deutschen Theater in Rumänien, für die deutsche Abteilung am rumänischen Staatstheater in Hermannstadt und für das Deutsche Staatstheater in Temeschburg, war die Halbjahres-Saison erfolgreich. Beide müssen indessen auch bekennen, daß die Trauben des Erfolgs mitunter hoch hängen. Das Hermannstädter Theater [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1974, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . September Studenten, Abiturienten! Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde beabsichtigt, für Studenten und andere junge Landsleute, die an Fragen der siebenbürgischen Wissenschaft und Forschung interessiert sind, ein Seminar durchzuführen. Auch junge Spätaussiedler, die vor dem Abitur, unmittelbar vor Studiumsbeginn stehen oder sich bereits an einer Hochschule einschreiben ließen, sind angesprochen. Es ist geplant, mit Gymnasi [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1974, S. 5

    [..] . September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Traunreut Rudolf Dziadek, der das Übergangswohnheim Traunreut seit seiner Gründung vor fünf Jahren geleitet hat, tritt am . Oktober in den Ruhestand. Dies hat die unermüdliche ehrenamtliche Betreuerin des Heims Frau Makulik zum Anlaß genommen, eine kleine Abschiedsfeier anzuregen und vorzubereiten, bei der sich auch die Heiminsassen näher kennenlernen sollten. So saßen denn am . August, einem Sonnabend, gegen hundert Heimb [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1974, S. 6

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . September Landsmannschaftder Jahreshauptversammlung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Am . . hielt die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich ihre Jahreshauptversammlung im ,,Haus der Begegnung" im . Wiener Bezirk ab. Da die dreijährige Periode der Amtswaltertätigkeit im Auslaufen war, befaßte sich der Bericht des Bundesobmannes Dr. Roland B ö b e zusammenfassend mit diesem ganzen Zei [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1974, S. 7

    [..] . September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Das Siebenbürgerheim Lechbruck Wir betrauern den Tod von Dr. Walter Fabritius und Dr. Alfred Ambrosi Sie gehörten zu den ersten Heiminsassen und prägten beide durch ihre Hilfsbereitschaft und ihren Sinn für Genteinschaft die gute, gediegene Atmosphäre entscheidend mit. In diesem Sinne wird das Andenken an sie unter den Heimbewohnern weiterleben. Der Vorstand des Hilfsvereins Unerwartet starb kurz vor seinem . Geburtstag Dr. [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1974, S. 8

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . September Man spricht noch sächsisch... (Fortsetzung von Seite ) mühungen in Österreich? -- Der ,,Verein der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark" ist in Graz gegründet worden. Heute gibt es über ein Dutzend siebenbürgisch-sächsische Folkloregruppen in Österreich. -- Zumindest bei den Tänzern dürfte es sich aber schon um die zweite Generation handeln? -- Beim Großteil ja. Aber noch sprechen auch diese jungen Leute sächsisch. Be [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 1

    [..] B D ZEITUNG DAS BLATT DER L A N D S M A N N S C H A F T E N DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Ausgabe Nr. München, . September . Jahrgang ,,Landsleute und Sorgenkinder" Sind die Siebenbürger Sachsen Konsum-Zeitgenossen geworden? (S. Z.) -- Wer landsmannschaftliche Jahresversammlungen auf Orts-, Kreis- oder Landesebene besucht, deren Tagesordnung die Neuwahl des Vorstandes anzeigt, wird fast überall die selbe Beobachtung machen: daß es kaum gelingt, anstelle der zum Te [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . September Die politische Schlagzeile ,, . . . so klug als wie zuvor." Das Bedrückende liegt eigentlich weniger darin, daß ,,so etwas" möglich ist: Bestechung, Korruption, Spionage in höchsten Regierungsstellen -- in diesem Fall in der Bundesrepublik Deutschland. Man lebt in der Politik mehr als sonstwo mit menschlicher Niedertracht ebenso wie mit menschlicher Integrität, mit überheblicher Hohlheit und Skrupellosigkeit ebenso wie mit ch [..]