SbZ-Archiv - Stichwort »18 Jahre«

Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 3

    [..] en, , einen Festvortrag über Michael Weiss und Gabriel Bathory zum . Todestag der Schlacht bei Marienburg und der Eroberung der Zeidner Kirchenburg. Die Zeidner rufen damit das Ereignis des Jahres stellvertretend und gemeinsam mit der Landesgruppe Bayern der Landsmannschaft ins Gedächtnis zurück. Im Frühjahr desselben Jahres wurde nämlich die Zeidner Kirchenburg zum ersten und einzigen Male in der Geschichte erobert und zwar von eben denselben Truppen [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . April Gustav Fritsch Jahre alt Eigentlich hatte er sich noch als Bub sein Leben anders gedacht, als es dann tatsächlich verlief: sein Wunschtraum war, zu studieren, um einst ein großer Chirurg zu werden. Ob er dann aber zu dieser Volkstümlichkeit im besten Sinne des Wortes gekommen wäre, deren er sich in seiner Vaterstadt Bistritz und im ganzen Nösnergau erfreut hat? In seinem Elternhaus war weder Geld, noch Verständnis für solch hoc [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 5

    [..] sseitige und höchst wirkungsvolle Vorkehrungen getroffen, um zu bestehen. Schon den Einwanderern hatten die Locatoren des Königs weitgehende Rechte zugesagt. Etwa zwei Generationen danach stellte Andreas II., der Enkel Geisas, im Jahre den ,,Goldenen Freibrief der Siebenbürger Sachsen" aus. Diese Verfassung, auch ,,Andreanum" genannt, sicherte und erweiterte den bereits vorhandenen Rechtsstand, setzte die Voraussetzungen für die politische, rechtliche, kirchliche und kul [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 7

    [..] il SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Georg Lutsch zum Gedächtnis I n die Bundesrepublik zugewandert: Wer dem einstigen Kurator von Botsch ,,Georg Lutsch gerecht werden will, der am . März, obwohl, Jahre alt, viel zu früh, für die Seinen und seine vielen Freunde und Bekannten in Mainbernheim gestorben ist, müßte entgegen der üblichen Art einen ,,Nachruf" zu schreiben, viele kleine Geschichten und Anekdoten erzählen, die ihn charakterisieren, Er war weit über die Grenze [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 9

    [..] elefonisch oder schriftlich im Vereinssekretariat oder bei den Ausschußmitgliedern zu erfragen. Das Sekretariat selbst erteilt keine Auskünfte im Zusammenhang mit dem angeführten Verfahren. Jahre Gustav-Adolf-Verein Wir erlauben uns, bereits jetzt darauf hinzuweisen, daß anläßlich der vom . ApriLbis . Mai in Wien abgehaltenen -Jahrfeier des Gustav-Adolf-Vereines in Österreich Festsitzungen stattfinden werden, in deren Rahmen am . April die Einweihung der ,,Au [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 10

    [..] N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G . Apri! Im Dienst der Gemeinschaft Aus der Kreisgruppe Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg Da wir in der Kreisgruppe Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg die letzten Jahre zum Aufbau und zur Festigung des Gemeinschaftsgedankens verwendet haben, konnten wir im Jahre mehr Zeit und Arbeit für unsere Jugendarbeit und zur Aufklärung der alteingesessenen Bevölkerung einsetzen. Mit der Gründung der Jugendgruppe am . . in Heidelberg beg [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 11

    [..] den an, Erinnerungsstücke aus ihrem Besitz in der Heimatstube der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Dazu zitieren wir wieder aus dem ,,Wegweiser": ··,,Wenn man bedenkt, daß die Errichtung von Heimatstuben eigentlich erst vor etwa vier Jahren begann, und viele gute gezielte Vorhaben dieser Art bereits durchgeführt sind, so kann man diese im gesamtdeutschen Interesse liegende Entwicklung nur begrüßen und dankbar sein, daß das wenige, noch vorhandene Kulturgut aus dem deut [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 1

    [..] Verlagsort München . Jahrgang Einleben, nicht assimilieren! Minister Konrad Grundmann weist in grundlegenden Ausführungen Ziele einer konstruktiven Vertriebenenpolitik j>Der für die nächsten vier Jahre gebildete Landesbeirat für Vertriebenen- und Flüchtlingsfragen des Arbeits- und Sozialministers in unserem Patenland Nordrhein-Westfalen trat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen, nachdem der bis dahin amtierende Landesbeirat einige Wochen vorher feierlich verabschied [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 2

    [..] che Grundordnung Lebenstandard und Lebensform zweifei« los dem Stand in der Zone überlegen sind. Er unterstrich ferner den Wert der Zusammenarbeit zwischen den beiden Sozialpartnern, die sich in den letzten zehn bis zwölf Jahren in Nordrhein-Westfalen durch gemeinschaftsgerechtes Verhalten beider Teile bewährt habe. Das Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem müsse der deutschen Öffentlichkeit noch nähergebracht werden als bisher, gegebenenfalls auch durch Konzentration der publ [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 3

    [..] Erzbischof Dr. Aloysius Muench t ,,Die unmenschliche Entscheidung der Geschichte" nannte der einstige Apostolische Nuntius in Deutschland die Deutschenvertreibungen in einem aufsehenerregenden Hirtenbrief des Jahres . Der Kardinal entfaltete auch in den Vereinigten Staaten von Amerika ein segensreiches Wirken über die Grenzen seiner engeren Amtstätigkeit hinaus. Er starb am . Februar in Rom. Die Wochenzeitung ,,Volksbote", München, schreibt: ,,Kardinal Muench, der am [..]