SbZ-Archiv - Stichwort »1921«
Zur Suchanfrage wurden 1428 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 25. März 2019, S. 3
[..] ten- und Pflegeheims ,,Dr. Carl Wolff" in Hermannstadt und des angeschlossenen Hospizes. Kulturstaatsministerin Grütters besucht Hermannstadt Von der Gründung Großrumäniens an schlossen sich bis alle deutschsprachigen lutherischen Gemeinschaften des neuen Staatsgebiets zusammen: Banater Schwaben, Bergland-, Altreich-, Bukowina-, Bessarabien- und Dobrudschadeutsche sowie Siebenbürger Sachsen. Zum Jubiläum der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) sind bis [..]
-
Folge 4 vom 5. März 2019, S. 10
[..] der ev. Kirchengemeinde Kleinschelken. vereinigte sich Siebenbürgen mit dem Königreich Rumänien. Mit der neuen Zugehörigkeit gingen tief greifende Veränderungen einher. Durch die Bodenreform von verlor die evangelische Kirchengemeinde Kleinschelken einen großen Teil ihres Grundbesitzes. Die Enteignung des Kirchenbesitzes führte in Kleinschelken zu gesellschaftlichen Spannungen zwischen der Gemeinde, der Kirche und den Lehrern, denn die Kirche war nicht mehr in der L [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2019, S. 6
[..] e sächsischer Lebensentfaltung in Siebenbürgen in der ersten Hälfte des . Jahrhunderts in den Vordergrund stellt. Mit ,,Frei Politisch Sozial. Der Deutsch-Sächsische Frauenbund für Siebenbürgen -" liefert die Autorin eine exzellente Synthese der Fakten und Prozesse im Hinblick auf die mitsprachebereite Hinwendung der sächsischen Frauen und ihrer Organisationen zu den politischen Räumen, in denen die Gestaltung der siebenbürgischen Lebenswelt vor und im gewandelt [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2019, S. 9
[..] Pfingsten Vertreter der Deutschen Großrumäniens in Hermannstadt und fassten den Beschluss, einen ,,Verband der Deutschen Großrumäniens" zu gründen. Als dessen Gründungsdatum gilt jedoch das Jahr , als sich Vertreter aller deutschen Siedlungsgebiete in Czernowitz zur konstituierenden des Verbandes einfanden. Zum Vorsitzenden wurde Rudolf Brandsch gewählt. In Rumänien haben die Rumäniendeutschen auf der Grundlage einer doppelten Loyalität gegenüber dem Staat und dem [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2019, S. 2
[..] ebenbürgen, mit denen vorher verhandelt wurde, hatten dort nicht viel zu sagen. Auch die zugesagte Schul- und Kirchenautonomie fand in der Verfassung von keinen Niederschlag. Die Bodenreform von mit folgenschweren Enteignungen vor allem für die Deutschen, zunehmende nationalstaatliche Haltung und restriktive Minderheitenpolitik ließen die Unzufriedenheit wachsen. Dies war einer der Gründe für die folgende Radikalisierung im nationalsozialistischen Regime, meint Fabr [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 2
[..] en Durch die Gründung von Großrumänien vor hundert Jahren entwickelte sich aus der Evangelischen Kirche A.B. in den siebenbürgischen Landesteilen Ungarns die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien. Bis schlossen sich alle deutschsprachigen lutherischen Gemeinschaften des neuen Staatsgebiets zusammen: Banater Schwaben und Berglanddeutsche, Altreichdeutsche, Bukowinadeutsche, Bessarabiendeutsche, Dobrudschadeutsche sowie Siebenbürger Sachsen. Zu diesem Jubiläum sind bis [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2018, S. 16
[..] Kraft für das Gemeinschaftsleben der Siebenbürger Sachsen. Ihr Lebenslauf war leidvoll, aber auch voller unermüdlichem Wirken für Familie und Gemeinschaft. Else, geborene Reinhardt, kam am . Januar in Hermannstadt zur Welt. Hier besuchte sie die Volksschule, das Mädchengymnasium und die höhere Handelsschule. Im Herbst lernte sie Walter Wolf kennen. Für einige Zeit standen beide im Briefkontakt, da Walter in Bukarest arbeitete. zog Else nach Brila, um bei eine [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2018, S. 20
[..] e Selbstverwaltung und unsere Schulen behalten und noch andere Versprechungen. In den Jahrzenten danach hat sich herausgestellt, dass Rumänien keines dieser Versprechen eingehalten hat. Das hat schon angefangen, als die Rumänen eine Agrarreform einführten und uns Prozent unseres Grundes weggenommen haben. Das Nehmen und Verbieten hat sich dann fortgesetzt bis nach dem Zweiten Weltkrieg , als man zum Finalschlag gegen uns ausgeholt hat. Russland hatte von Rumänien [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2018, S. 16
[..] te sind zu Ende, nimm mich, Herr, in deine Hände. Nach einem erfüllten Leben nahmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma Katharina Grete Eiwen geb. Kurmes * . März . April Hermannstadt/Rosenau Sachsenheim In Liebe und Dankbarkeit: Rita Müller Beatrix und Klaus mit Lea Hans-Otto und Hannelore Eiwen Susanne und Gert Anke und Hannes und alle Angehörigen Die Trauerfeier zur Feuerbestattung fand am . April auf dem Friedhof in [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2018, S. 9
[..] hisch-ungarischen Armee in die Garnison Broos und brachte es anschließend in Hermannstadt bis Ende des Ersten Weltkrieges zum Oberst. Als Siebenbürgen zum Königreich Rumänien kam und A. v. Spieß zum Hofjagddirektor König Ferdinands ernannt wurde, hatte er bereits über Beiträge in den führenden Fachzeitschriften des deutschen Sprachraumes geschrieben; schon damals war er bekannt als der p r o d u k t i v s t e Jagdschriftsteller Südosteuropas. Obwohl die Jagd in [..]