SbZ-Archiv - Stichwort »1939«

Zur Suchanfrage wurden 1458 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 17. Oktober 2022, S. 6

    [..] ßrumänien lebten damals zwölf deutsche Siedlergruppen, rund Menschen. Seit gehörte Siebenbürgen, das Banat und andere Regionen zu ,,Großrumänien". Mit dem Hitler-Stalin-Pakt am . August wurde die Aufteilung Europas in Interessensphären vereinbart und in Zusatzprotokollen die Aussiedlung der Bukowina-, Bessarabien- und Dobrudschadeutschen aus Rumänien vollzogen. Durch zwischenstaatliche Abkommen wurden in der Kriegszeit die wehrfähigen deutschen Männer ab [..]

  • Folge 14 vom 12. September 2022, S. 2

    [..] antie einer ,,Zukunft in Wohlstand, Sicherheit und Frieden". Der europaweite Tag des Gedenkens an die Opfer totalitärer und autoritärer Regimes wird seit am . August begangen ­ dem Tag, an dem NaziDeutschland und die Sowjetunion den Hitler-Stalin-Pakt unterzeichneten. Das rumänische Parlament hat den . August durch ein verabschiedetes Gesetz zum Gedenktag an die Opfer des Faschismus und Kommunismus erklärt. ADZ Scholz für Rumäniens Schengen-Beitritt Prag/Bu [..]

  • Folge 10 vom 21. Juni 2022, S. 14

    [..] onstädter Staatstheater. Einen ähnlichen Fall gab es, als am . September die ungarische reformierte Kirche am Rudolfsring abgerissen wurde, weil sie beim Bau eines neuen Seitenflügels neben dem gebauten Hotel ,,ARO" störte. Als Ersatz stellte die Stadt ,,großzügigerweise" für den Gottesdienst einen Turnsaal an der Graft zur Verfügung. Am . August begann der Wald auf der Zinne zu brennen. Die Inflation nahm zu. Im Juni kostete ein Liter Milch Lei, [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2022, S. 9

    [..] hen Heeresverbänden einen einjährigen Militärdienst ableisten. Und es gab leider in Kronstadt auch Geschäfte mit dem Hinweis ,,Wir bedienen keine Juden". Fliegerangriffe auf Kronstadt Am . September begann der Zweite Weltkrieg. Man sollte für die Wehrmacht Geld spenden. Die ,,Volksgruppe" empfahl gar, man solle am Sonntag etwas Billiges kochen und das dadurch ersparte Geld der Wehrmacht spenden. Sie ging sogar von Haus zu Haus und kontrollierte, ob man am Sonntag tatsäc [..]

  • Folge 5 vom 28. März 2022, S. 9

    [..] dene Gutachten sowie diverse Gegenstände aus dem Familienbesitz geben Einblick in das Unternehmen. Am wertvollsten ist das sogenannte Nora-Album. Hier sind die Originalaufnahmen der zwischen und produzierten Glocken mit Angaben zum Besteller, Gewicht, zusätzliche Bestandteile zur Aufhängung, Tonlage und der Gesamtpreis der Glocke enthalten. Hunderte Glocken der Gießerei Andreas Paksa bzw. Andreas Paksa und Söhne wurden an die evangelischen Kirchen der Siebenbürger S [..]

  • Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 14

    [..] e Hedrich die komplizierten Verhandlungen mit der Regierung, die mit dem geschlossenen Eintritt der ,,Volksgemeinschaft" in die ,,Front" endeten. Hedrich gehörte dem Führungsrat der FdNW an und wurde vom König zum Senator berufen. In dieser Funktion erreichte Hedrich die Rückgabe der von den rumänischen Behörden beschlagnahmten Archive an die deutsche Gemeinschaft von Temeswar. Als Vertrauter des neuen Ministerpräsidenten Armand Clinescu wurde Hedrich im September v [..]

  • Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 22

    [..] en. Als Kind war er Zeuge der großen Veränderungen in Europa nach Rückkehr der Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs. Später hat er nicht nur den Zweiten Weltkrieg und seine unmittelbaren Folgen von bis ,,am eigenen Leib" erlebt ­ fünf Jahre als Kriegsteilnehmer in der rumänischen Armee und weitere fünf Jahre als Deportierter in einem Bergwerk am Dnepr. Im sowjetischen Lager hat er damals beispielsweise u.a. unterernährten und kraftlosen Siebenbürgerinnen Kefir (ru [..]

  • Folge 15 vom 28. September 2021, S. 7

    [..] gt, was im . Jahrhundert besonders deutlich zu Tage trat. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs ging die Region an das Königreich Rumänien über, wurde aber nur gut zwei Jahrzehnte später in Folge des geschlossenen deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakts in einen nördlichen sowjetischen und einen südlichen rumänischen Teil aufgespalten. Ab September folgten die Zwangsumsiedlung der deutschen Bevölkerung in das damalige Deutsche Reich, Enteignung der Juden und Entzug [..]

  • Folge 15 vom 28. September 2021, S. 9

    [..] n innerhalb weniger Monate ohne Gegenwehr hinnehmen musste. Am . Juni desselben Jahres hatte die Sowjetunion, ermutigt durch ein Geheimabkommen mit Deutschland zum Hitler-Stalin-Pakt vom . August , die rumänischen Ostgebiete Bessarabien und die Nordbukowina besetzt. Infolge dieser Territorialverluste kam es in Rumänien zu innenpolitischen Turbulenzen. König Carol II. musste abdanken. Er verzichtete zugunsten seines -jährigen Sohnes Mihai auf den Thron und ging am . [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 14

    [..] tinnen und Protagonisten der nationalsozialistischen Bewegung der Deutschen in Rumänien in Konflikt. Mit Inkrafttreten des Organisationsstatutes der Deutschen Volksgemeinschaft in Rumänen am . April wurden die Auseinandersetzungen um die Neuorganisation der Frauenarbeit durch die männlich dominierte nationalsozialistische Selbstorganisation formal beendet. Die bis dahin bestehenden politischen Körperschaften wurden endgültig aufgelöst. Der Deutsch-Sächsische Frauenbund [..]