SbZ-Archiv - Stichwort »1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 4

    [..] s von Demut, also ,,dienendem Mut", wenn sie sich heute erneut dazu bekennen, denn Demut stärke die Gemeinschaft. Hier muss noch angemerkt werden, dass ein Großteil der Bußder Evangelischen schon vor nach Hermannstadt gezogen sind und von dort aus nach Deutschland. Bei der Volkszählung waren es in Bußd neun Deutsche. Noch eine Besonderheit: An dem Abendmahlsgottesdienst nahmen auch Orthodoxe und Freikirchler teil. Beatrice Ungar Erstes Heimattreffen in Bußd bei Mühl [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 14

    [..] der die Himbeer-Limetten-Torte zu einer vortrefflichen Backrezeptesammlung zusammengetragen. Katharina Gabber wurde in Kleinscheuern geboren, heiratete in Hahnbach und war nach ihrer Aussiedlung als ausgebildete Hauswirtschafterin tätig. Sie hat immer gut und reichlich gebacken. Ihre Kinder animierten sie dazu, ihre beliebten Backköstlichkeiten zu Papier zu bringen und in Buchform herauszugeben. Begeisterte Leser des ersten, erschienenen Backbuchs haben die Aut [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 26

    [..] verlassene Friedhöfe sehen. Der Neppendorfer Friedhof war immer einer der gepflegtesten und saubersten Friedhöfe Siebenbürgens. Durch die massive Auswanderungswelle unserer Landsleute, besonders nach , schrumpfte die Bevölkerung Neppendorfs von einst über evangelischen Gläubigen auf knappe hundert zur Zeit. Auch unser Friedhof verlor allmählich sein Aussehen. Das Gras begann zu wuchern, die Kirchengemeinde war überfordert. Ich persönlich lebe mit meiner Familie seit [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2008, S. 1

    [..] Jahren half das Bundesinnenministerium den deutschen Minderheiten in den Herkunftsgebieten der Aussiedler mit insgesamt Millionen Euro. Ihren Höhepunkt erreichte die Aussiedleraufnahme im Jahr mit fast Personen, im letzten Jahr wurden nur noch Zuzüge verzeichnet. Trotz rückläufiger Aussiedlerzahlen und besserer Bedingungen für die deutschen Minderheiten in den osteuropäischen Staaten müsse die Verbundenheit mit ihnen von Generation zu Generation neu [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2008, S. 7

    [..] ab errichtet wurden. Durch ihre außerordentliche Geschichte und Gestalt sind die Ensembles von Kirche, Pfarrhaus, Schule, Lehrerwohnung, Kindergarten und Gemeindesaal einmalig in der Welt. Nach erfolgte ein bespielloser Exodus der Siebenbürger Sachsen aus Rumänien, weshalb ein Großteil dieser architektonischen und kulturhistorischen Kleinode nun verwaist und ohne Fürsorge brach liegt. Manche sind in sehr schlechtem Zustand oder bereits eingestürzt. Peter Jacobi hat [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2008, S. 19

    [..] eine Ortsgruppe der Rumäniendeutschen ins Leben gerufen. Als die Heidelberger und die Weinheimer Ortsgruppen sich der Mannheimer Gruppe anschlossen, wirkten die beiden Jubilare aktiv bis in die er Jahre im Vorstand der Kreisgruppe mit. Der gebürtige Burzenländer Gerhard Truetsch (geb. am . August in Rosenau) wuchs in Rosenau auf, besuchte die Handelsschule in Kronstadt, geriet in russische Gefangenschaft (war fast fünf Jahre ,,Gast des russischen Volkes in Si [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 2

    [..] h im Burzenland. Er studierte von bis an der Fachhochschule für Sozialpädagogik in Nürnberg. Seit wirkt Schuster als Mitarbeiter des SOS-Kinderdorfs ,,Oberpfalz" in Immenreuth und seit als dessen Leiter. Das SOS-Kinderdorf bietet entwurzelten Kindern ein neues Zuhause und eine Ersatzfamilie. Schusters Aufgaben sind die Personalführung sowie die Konzept- und Weiterentwicklung des SOS-Kinderdorfs ,,Oberpfalz", wo Angestellte Kinder betreuen. In der Kom [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 5

    [..] Retter, den in Stolzenburg geborenen Siebenbürger Sachsen, war es eine der größten beruflichen Herausforderungen. Der ehemalige Brukenthalschüler legte das Abitur ­ bedingt durch die Aussiedlung nach Deutschland ­ am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Hilden ab. Der Bau- und Wirtschaftingenieur tat das, was viele Siebenbürger Sachsen im Laufe der Jahrhunderte gemacht haben: In Deutschland ausgebildet, kehrte er in die Heimat zurück und brachte sein Können dort wi [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 8

    [..] n Ferienakademien" kam. Ich wurde Mitglied bei Studium Transylvanicum und beim Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde und reiste mehrfach durchs Land, erstmals (besonders nachwirkend) im Sommer . Daher freue ich mich ganz besonders, jetzt Grundlagenforschung für eine wichtige Epoche der siebenbürgischen Geschichte leisten zu können. Herr Dr. Armgart, wir danken Ihnen für das Gespräch. Geschichte lebendig werden lassen An der Heidelberger Akademie der Wissenschaften [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 10

    [..] Otmar Rothbächer im Eigenverlag herausgegebene Bildband über die Kirchen- und Festtracht in Stolzenburg während der Zeit des rumänischen Nationalkommunismus hält grob die Zeitspanne zwischen und fest. Über Aufnahmen, die der studierte Ingenieur und Hobbyfotograf Rothbächer in seiner Zeit als Lehrer im traditionsgeprägten Stolzenburg bei Festveranstaltungen ­ privaten wie öffentlichen ­ gemacht hat, geben Aufschluss nicht nur über eine der aufwändigsten Ortstrach [..]