SbZ-Archiv - Stichwort »1990«

Zur Suchanfrage wurden 2900 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 20. April 1999, S. 19

    [..] che beerdigt wird oder ihm eine andere geistliche Handlung versagt bleibt". Positiv ist auch die Bilanz der Pfarrerschaft und des Theologischen Instituts: ,,Gab es nach den fünf Ordinationen im Jahre biszum Jahr keine einzige mehr, so fanden zwischen - insgesamt neun Ordinationsgottesdienste statt, in denen Kandidaten für das geistliche Amt ordiniert wurden, davon für unsere Kirche, von denen auch heute in ihrdienen... Auch die Studentenzahlen haben [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1999, S. 1

    [..] von bis Deutschkenntnisse als ,,Ferienkind" in Hermannstadt angeeignet und dabei direkten Einblick in das Leben der Siebenbürger Sachsen gewonnen. Der gelernte Elektronik-Ingenieur ist seit Mitglied der Bauernpartei und seit Herbst Botschafter in Bonn. Wie Hartmut Koschyk MdB, vertriebenenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, mitteilte, habe das Gespräch mit Dunca die Begegnung der Arbeitsgruppe mit dem früheren rumänischen Minderheitenminis [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1999, S. 2

    [..] e Berater des Innenministers. Ion Iliescu hatte es abgelehnt, die drei Männer zu begnadigen, und sein politischer Verbündeter, der rechtsextreme Politiker Corneliu Vadim Tudor, hatte ihn dabei im Mai mit einer Zeitungskampagne gegen die Freilassung der mutmaßlichen Attentatsplaner unterstützt. Menschenrechtsorganisationen in Rumänien hielten sich in diesem Fall bislang zurück, möglicherweise auch weil zwei der Häftlinge schon vor wegen kleiner Diebstähle vorbestraft [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 2

    [..] stand zurückgetreten. Weltbank und Internationaler Währungsfonds (IWF) forderten sofortige Maßnahmen der Bancorex, um dieses Schwarze Loch der rumänischen Wirtschaft zu stopfen. Bancorex wickelte bis den gesamten Außenhandel Rumäniens ab und ist derzeit die größte Handelsbank Bumäniens. Die Bank hat vor allem billige Kredite an Freunde der ehemaligen Regierungspartei von Ion Iliescu verschenkt sowie durch schlechtes Management einen Schuldenberg von schätzungsweise [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 4

    [..] tschen Volkszugehörigkeit erlittenen Benachteiligungen oder Folgen von erlittenen Benachteiligungen nachweisen. Personen, die vor dem .. einen Aufnahmebescheid, oder solche, die vor dem .. eine Übernahmegenehmigung (sogenannte RUNummer) erhalten haben, müssen die Benachteiligungen zwar nicht nachweisen, sollte die zuständige Behörde jedoch auf deren Darlegung bestehen, ist sie darauf hinzuweisen, daß nach dem hier anzuwendenden alten BVFG-Recht der sogenannte [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 13

    [..] ) und der Rumänischen Orthodoxen Kirche in Bukarest. Vom . bis . Oktober fand in Bukarest der . Theologische Dialog statt. Zugleich tagte auch der Kontaktausschuß, der nach dem politischen Umbruch aus Vertretern der EKD und der Heimatkirche entstanden ist. Er trägt zu der Bewältigung der großen Probleme bei, die nach der Auswanderung der meisten Gemeindeglieder unserer Heimatkirche entstanden sind. Der Beitrag der Kirchen zur europäischen Integration stand im Mittelpu [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 14

    [..] Landeskirchen, ,,Gemeindekirche" mit starker Eigenständigkeit der Einzelgemeinde. Aufmerksam wurden auch die von ihm beschriebenen ,,Neuanfänge" nach dem großen Exodus und der Ratlosigkeit der Jahre bis verfolgt, und das Verhältnis von Kirche und Forum gehört. Wie schon erwähnt, übernahm er auch den Vortrag ,,Diakonie in der Diaspora am Beispiel Siebenbürgens". Als ehemaliger Leiter des Diakoniewissenschaftlichen Institutes der EKD konnte er die nachbarschaftsbeton [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 18

    [..] r wieder neue Kapazitäten ausfindig machen, um bei Kathreinenbällen, Silvesterfeiern, Marien- oder Maibällen genügend Platz für die Teilnehmer zu schaffen. In Ulm und Umgebung lebten damals, also vor , um die bis Siebenbürger Familien, es war Leben in der Kreisgruppe, Chor oder Theatergruppe gestalteten fast jedes Mal unsere Veranstaltungen mit. Nach hat sich die Zahl der hier ansässigen Landsleute wie überall mehr als verdoppelt, und man hoffte, daß es noch [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 5

    [..] in der Orangerie in Darmstadt zur Aufführung gelangt. Karten sind eine Stunde vor Beginn des Konzerts an der Abendkasse erhältlich. HG Lehrerund Erfinder Karlheinz Roth wird achtzig Jahre alt Als er den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis für wissenschaftliche Leistungen erhielt, war er einundsiebzig Jahre alt, dachte jedoch nicht entfernt daran, mit seiner Forschungsarbeit aufzuhören. Am . Februar wird er achtzig Jahre alt und denkt immer noch nicht an den Ru [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 7

    [..] s sowohl für ihn - und später auch für seinen Nachlaßverwalter Joachim Wittstock - mit nicht wenigen Schwierigkeiten verbunden war und Verhöre durch die Securitate zur Folge hatte. Wäre der Roman vor in Rumänien verlegt worden, hätte sein Erscheinen eine Sensation im allseits zensurierten und kontrollierten Literaturbetrieb dargestellt und wäre über seinen literarischen Wert hinaus auch als ein überaus kühnes Zeugnis schriftstellerischer Verantwortung und des Mutes zur W [..]