SbZ-Archiv - Stichwort »1990«
Zur Suchanfrage wurden 2900 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 10
[..] unter den Titel ,,Verbannt und vergessen". Und nun stehen im Mittelpunkt eines neuen Girtler-Buches ,,Die letzten Verbannten", das sollen die im Dorf Großpold nach der großen Auswanderungswelle / verbliebenen deutschsprachigen Einwohner sein. Das Buch versteht sich nicht als Schrift zur Landlergeschichte, sondern als Protokoll des Istzustands einer heute im Untergang begriffenen deutschsprachigen Kultur in Siebenbürgen, vorgeführt am Beispiel des Landlerdorfes Gro [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 1
[..] s brüchigen Rechtsstaates in Rumänien müßten moralisch saniert werden Von Martin h nw e i e r, Hermannstadt Der bislang fünfte Marsch der Bergleute nach Bukarest, unter dem Namen ,,Mineriade" seit bestens in Rumänien und im Ausland bekannt, hat vorerst ein glückliches Ende gefunden. Nach drei Wochen Streik erzielten die rund Kumpel aus dem Schiltal am grünen Tisch im Kloster Cozia schließlich das, was sie seit Jahresbeginn nachdrücklich gefordert hatten: Zwei Ze [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 2
[..] rt: Bereits übernahm er Organisation und Koordination der medizinischen Betreuung innerhalb der siebenbürgischen Landeskirche und wurde zwei Jahre darauf ins Landeskonsistorium berufen. Im Jahre erfolgte seine Wahl zum Landeskirchenkurator Die Landsmannschaft und ihr Sozialwerk verlieren mit diesem Manne einen treuen Freund und Mitstreiter, der mit bewundernswerter Hingabe der Sache der Landsleute gedient und sich bei ihnen, über den Tod hinaus, Ehre und Ansehen erw [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 6
[..] n und Museologe am Brukenthalmuseum in Hermannstadt und anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter des dortigen Instituts für Sozialwissenschaften der Rumänischen Akademie, das er von März bis Juli auch geleitet hat. Parallel dazu hielt er Vorlesungen an der Geschichtsfakultät der Hermannstädter Hochschule. Neben zahlreichen Veröffentlichungen zur Geschichte des Mittelalters in unterschiedlichen Fachpublikationen und Studienbänden hat sich Nägler vor alle [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 16
[..] beriet, als es zur Gründung des Demokratischen Forums der Deutschen kam. Als einer der sich entschlossen hatte, nicht auszuwandern und hier weiter zu dienen, nahm er die Wahl als Landeskirchenkurator an und hat dieses Amt bis zu seinem Tod treulich geführt. Durch die vielen Visitationsreisen an der Seite des Bischofs, den regelmäßigen Gottesdienstbesuch, die Sitzungen, Beratungen und persönlichen Gespräche hat sich sein kirchliches Engagement ständig entfaltet und sein c [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 17
[..] er vertraute Laut in der Gemeinde nicht mehr zu hören ist. Mit den Gemeindegliedern waren ihre Pfarrer aus Siebenbürgen nach und nach ausgewandert. Die Evangelische Kirche in Deutschland hat die nach in Deutschland eingetroffenen Pfarrer nach einem Übernahmeverfahren in alle Landeskirchen verteilt. In der Rheinischen Kirche sind zumeist ältere Pfarrer aufgenommen worden. Sie kommen für das Pfarramt in Drabenderhöhe nicht mehr in Frage. Auch wurde die zweite Pfarrstelle i [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 3
[..] ihre Forderungen nicht erfüllt werden, drohten die Kumpels, werden sie wieder auf Bukarest losmarschieren. Die Drohung sitzt noch tief im Nacken der rumänischen Gesellschaft, waren die Bergleute doch und gleich mehrfach in die rumänische Hauptstadt gezogen, um dort ,,die Ordnung wiederherzustellen". Der postkommunistische Präsident Ion Iliescu hatte der Bevölkerung über das von ihm kontrollierte Nationalfernsehen wiederholt suggeriert, ,,reaktionäre, vom Ausland ges [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 7
[..] Iancu" oder ,,Doina Iancului". Ersteres, ein seit bekanntes und beliebtes Revolutionslied, zurückgehend auf die Musiker Anton Pann und George Ucenescu und auf den Dichter Andrei Muresianu, wurde zu neuem Leben erweckt, indem man es zur nachkommunistischen Nationalhymne Rumäniens erhob. · Alexander Flechtenmacher steuerte.gleich eine, ganze Reihe,solcher.patriotischer.,Lieder bei (größtenteils für Sologesang oder einstimmigen Chor mit Klavierbegleitung, einige - wie [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 8
[..] ,gespaltenen Schrifttum der südostdeutschen Autoren", von der Existenz einer Literatur der Ausharrenden und einer der Ausgereisten sprechen. Nach dem Sturz der nationalkommunistischen Diktatur setzte ein massenfluchtartiger Exodus ein, der die in Rumänien verbliebenen Deutschen um mehr als die Hälfte ihres Bestands von reduzierte. Der Großteil der Schriftsteller, Verlagslektoren, Kritiker und Hochschulgermanisten, die an der rumäniendeutschen Literatur mitgeschriebe [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 2
[..] Kultur und Sport ist Ilse Brusis. Sie wurde in Wattenscheid geboren, wirkte zunächst als Lehrerin und Schulleiterin, - als Funktionärin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, - im Deutschen Gewerkschaftsverbund (DGB) und seit als Ministerin in Düsseldorf, zunächst für Bauen und Wohnen (), ab für Stadtentwicklung, Kultur und Sport und seit diesem Sommer zusätzlich für Arbeit und Soziales. Dadurch ist Ilse Brusis, als Nachfolgerin von A [..]