SbZ-Archiv - Stichwort »1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 9

    [..] ttelpunkt der siebenbürgischen Öffentlichkeit gestanden. Anlaßgeber waren beide Male Siebenbürger Sachsen: Dem Historiker Dr. Gustav Gündisch wurde die Ehrendoktorwürde der noch jungen ,,Alma mater" ( gegründet) verliehen, und in einem ,,erlauchten Kreis der Weltraumforschung, Diplomatie und Wissenschaft", so Horst Kossak von der Hans-Seidel-Stiftung in München, hat man den . Geburtstag von Hermann Oberth, des ,,Vaters der Weltraumfahrt", begangen. Wenn auch die ,,Dipl [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 18

    [..] . Nach Jahren der Einsamkeit und Trennung von seiner ersten Frau fand Edgar Scholtes in Ilse Kraft aus Bistritz eine treue Arbeitsgefährtin und seit auch eine liebende, fürsorgliche Gattin. Seit lebten beide in Nürnberg als auch äußerst aktive Mitglieder der landsmannschaftlichen Kreisgruppe. Unzählige Stunden seines Lebens widmete Edgar Scholtes dem Schreiben. Zeugnis davon legen zahlreiche Gedichte an, die von Gottesglauben und humanistischem Sendungsbewußtsein ge [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 22

    [..] enthält eine Karte mit allen deutschen Gemeinden und Ortschaften Siebenbürgens sowie eine Übersicht der Kirchenburgen. Die Geschichte von Schorsten wird von der Gründung her (etwa ) bis zum Jahr nachgestaltet, ebenso der erste Kirchenbau, die erste Schule sowie die Entstehung der Nachbar-, Bruder- und Schwesterschaften. Die wichtigsten Ereignisse werden in Zeittafeln festgehalten. Weitere Inhalte des Buches sind: die Nachbarschaftsstatuten des Jahres von Pfarre [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 1

    [..] icht mehr mit Einfuhrzöllen belastet werden sollten. In diesem letzteren Zusammenhang hob Waffenschmidt die vielfältigen Hilfen der Bundesrepublik für die deutsche Minderheit im Lande hervor, die von bis über Millionen DM betragen haben und in diesem Jahr noch einmal elf Millionen DM ausmachen werden. Sie seien immer auch dem nachbarschaftlichen Umfeld der Deutschen in Rumänien zugute gekommen. Desgleichen erwähnte der Gast die Unterstützung, die Rumänien bei se [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 3

    [..] schen Hürden passieren. Worum es dabei ging und geht, erläutert Professor Köber im nachstehenden Interview. Herr Professor Köber. warum ist in Rumänien ein neues Kultusgesetz, von dem ja bereits seit die Rede ist, überhaupt nötig? Die Stellung der Kirchen im Staat wird generell durch eine Religionsgesetzgebung bestimmt. Das Gesetz, das in Rumänien diese Funktion bislang zu erfüllen hatte, das sogenannte ,,Kultusgesetz", war als Dekret Nr. im Jahre von den kommun [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 8

    [..] r Nachkriegsgeschichte unserer Kirche. "In den Ausführungen wird diese Fragestellung abgehandelt am Leben, Wirken und Denken der Bischöfe D. Dr. Friedrich Müller (-) und D. Albert Klein (-). Dr. Plajer weist auf den zahlenmäßig großen Mitgliederschwund der Heimatkirche hin, der ,,ohne Gewaltanwendung" und ,,ohne Druck von außen" durch die Aussiedlung nach Deutschland eingetreten ist. (Redaktioneller Hinweis: . Januar noch Gemeindeglieder, . Janua [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1994, S. 1

    [..] troffen: ,,Die Reallöhne der Arbeitnehmer", so die erwähnte schweizerische Zeitung, ,,sind unter der inflationären Hitze etwa auf die Hälfte ihres Wertes vor der ersten Preisliberalisierung im Herbst geschmolzen." Um Prozent stiegen die Preise allein im Jahresdurchschnitt , und Rumänien erlebte von bis einen der größten Produktionseinbrüche unter den Reformländern. Nur wenige Betriebe wurden privatisiert, und diese Verzögerung hat die Rolle des Staates [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1994, S. 3

    [..] hnische Interferenzen im Bereich der siebenbürgischen Geschichte, Kulturgeschichte und Philologie". Dies geht aus einer Meldung der ,,Hermannstädter Zeitung" hervor. Die Sektion Rumänien besteht seit und zählt Mitglieder. Presse in Gefahr Bukarest. - Der kürzlich in Rumänien eingetretene Anstieg der Druckkosten, von der staatlichen Druckerei ,,Coresi" in Bukarest angekündigt, bringt die unabhängige Presse des Landes erneut in Gefahr. Die größten Bukarester Blätter hab [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1994, S. 5

    [..] erden noch erwartet/ Gespräch mit dem Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH), Dipl.-Ing. Andreas von Hannenheim Als erster nach dem Umsturz von hatte bereits der damalige Präfekt von Hermannstadt, Nicolae Nan, ein Treffen der Hermannstädter von überall angeregt. Zwei Jahre später griff Prof. Hans Klein in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Hermannstädter Forums (DFDH) und danach des Siebenbürgen-Forums (DFDS) die Idee wieder [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1994, S. 7

    [..] e damit zusammenhängende Unzugänglichkeit der einschlägigen Archivbestände, nach versuchsweisen, eher sporadischen Annäherungen an die Ereignisse, ging die Initiative einer gründlicheren Aufarbeitung von zwei damaligen Mitarbeitern der Bukarester Zeitschrift ,,Neue Literatur", Herbert Gruenwald und Helmut Britz, aus. Für ihre Idee gewannen sie den Lyriker und Vorsitzenden des rumänischen Schriftstellerverbands Mircea Dinescu sowie die Gesellschaft zur Förderung der deuts [..]