SbZ-Archiv - Stichwort »1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 2
[..] eich daneben ein zweites mit der BachChor-Aufführung von Mozarts Requiem . Der Chor entschwindet dabei in den Himmel, und darunter kippt die evangelische Stadtpfarrkirche in die Wogen des Meeres. ließ Orth dann in einem weiteren Bild über Hermannstadt die Glocken der Heimat im Nebel erklingen. Im Juni klangen ebendiese Glocken für viele nach langen Jahren wieder vertrauter. Industrie weiterhin auf Talfahrt Hermannstadt. - Trotz des Optimismus, den die Regierung [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 9
[..] cheint, als ob Kirche und Volk an ein Ende gelangt wären. Die Kirche kennt aber keinen Anfang und kein Ende, sondern nur die Ewigkeit." Das drei Monate nach der Deportation. Anläßlich seines Besuches im Burzenland beschrieb ein zeitgenössischer siebenbürgischsächsischer Schriftsteller seine gewonnenen Eindrücke so: ,,Ich bin ein Fremder geworden im Burzenland, in meiner Heimat und Kindheitslandschaft, und über allem hier liegt der Hauch von Abschied, von Vergessen, von E [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 2
[..] ustav Wabro, überreicht. Bundesverdienstkreuz an Siebenbürgerin Dr. Roswitha Guist, Kulturreferentin der Landesgruppe Hessen, erhielt hohe Auszeichnung Dritter Kirchentag Schäßburg. - Nach Kronstadt () und Hermannstadt () wurde Anfang Juni in Schäßburg der dritte Evangelische Kirchentag in Rumänien organisiert. Rund Personen aus ganz Siebenbürgen, aber auch von jenseits der Karpaten nahmen an seinen Veranstaltungen teil, die unter dem Motto standen: ,,Steht auf u [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 3
[..] klären, was seit geraumer Zeit bereits durch die Amtsräume des Forums gegeistert war: der Wunsch der Deutschen von der Westgrenze Siebenbürgens, sich unter die Obhut der Banater zu begeben. Im Jahre , bald nach der Gründung der deutschen Foren im Schiltal, in Kalan, Brad, Deva und Hunedoara, hatte man sich noch zu den Sachsen im Karpatenbogen hingezogen gefühlt, offenbar auch darum weil das Brooser Forum, ebenfalls im Kreis Hunedoara angesiedelt, als Zugpferd wirkte. Sei [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 4
[..] chäßburg , der aus Henndorf kam. hat der Tatter Henndorf verbrannt mitsamt den Matrikeln. Das hindert die Familienforschung. Aber Georg und Michael sind häufige Namen auch in meiner Familie. hat der letzte Zimmermann Henndorf verlassen. Er schrieb mir in Deutschland zuerst als Mihail Zimmermann, aber vor wenigen Wochen schon wieder als Michael. Bleiben oder gehen? Diese schwere Frage hat sich mir nie gestellt und nicht einmal meinen Eltern. Unter ihnen gab es st [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 7
[..] emeinen Deutschen Zeitung für Rumänien". Das Kulturministerium habe Leute in die Kommission für Denkmalschutz berufen, die eine professionelle Unabhängigkeit nicht mehr gewährten, was dem Konzept des gegründeten Gremiums widerspreche. Trotzdem sei ein kürzlich in Neumarkt (Tg. Mures) abgehaltenes Symposion zum Thema ,,Multikulturalität der kirchlichen Architektur in Siebenbürgen" eine gelungene Begegnung unter Professionisten gewesen, wo es ,,eindeutig um die Erhaltung d [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 9
[..] ch für eine hohe Qualität bürgen wird. Besonders erfreut ist man darüber, daß es wiederum gelungen ist, die Voraussetzungen für eine zahlreiche Beteiligung aus Siebenbürgen zu schaffen, wie das schon in Nürnberg und vor zwei Jahren in Worms der Fall war. Diesmal jedoch wird die Heimatkirche zum ersten Mal überhaupt durch den Bischof selbst am Siebenbürgisch-Sächsischen Kirchentag in Deutschland vertreten sein. Im Zusammenhang mit dem Kirchentag wird auf das in dieser Aus [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 2
[..] . Den Wunsch, daß dieses gelingen möge, brachte der derzeitige DFDR-Vorsitzende Prof. Dr. Paul Philippi mit folgender Feststellung zum Ausdruck: ,,Der absolute Pessimismus, der viele Rumäniendeutsche in die Auswanderung drängte, hat sich ebensowenig bestätigt wie die hochfliegenden Hoffnungen, die andere Rumäniendeutsche in der Anfangsphase nach hegten. Wir sind auf den Boden des politischen Alltags zurückgekehrt, haben auf diesem Boden aber auch so viel Halt gefund [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 3
[..] gegeben, aber er wolle das gerne, wenn es gewünscht werde, noch einmal tun. (...) Und ich habe ihm noch etwas gesagt: Wir führen von Deutschland aus viele Hilfsmaßnahmen nach Rumänien durch. Zwischen und sind allein von der Bundesregierung Millionen DM an Hilfen für die deutsche Minderheit aufgewendet worden. Das ist ein stattlicher Betrag für die knapp Deutschen, die noch dort sind. Eines aber ist unzulässig in diesem Zusammenhang: daß viele dieser Hilfe [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 6
[..] r. Beide Seiten unterstrichen die Notwendigkeit, daß die Hilfen regional ausgewogener gestaltet werden sollten. Die rumänische Delegation drückte ihre Anerkennung für die von der deutschen Seite seit bis einschließlich geleistete Hilfe im Werte von über Mio. DM aus. Im Rahmen eines freundschaftlichen und umfassenden Meinungsaustausches begrüßten beide Seiten die seit der ersten Sitzung im Mai in Bonn und der zweiten Sitzung im April in Bukarest erzielt [..]









